Die Feierabendmärkte in Beverungen sind von 2020 bis 2021 Teil des LEADER-Projekts „Kulturland isst – Nachhaltig ernähren: Region entwickeln und Klima schützen“. Neben umfangreichen Anregungen und Tipps zu klimafreundlichem Handeln im Alltag bieten auf den Märkten viele Stände ihre regionalen Produkte an. Einkaufen auf dem Wochenmarkt in Verknüpfung mit einem Feierabendbier oder einem entspannten Abendessen in netter Atmosphäre. Das bieten die Märkte. Ein wichtiger Aspekt, der hervorgehoben werden soll, ist: Regionale Produkte sind ihren Preis wert! Sie unterstützen regionale Wirtschaftskreisläufe, schaffen Arbeitsplätze in der Nähe und haben oft einen Mehrwert für die Umwelt – nicht zuletzt durch kurze Transportwege. Gerade wer saisonal einkauft muss dabei nicht unbedingt tiefer in die Tasche greifen. Weitere Infos gibt es auf dem nächsten Feierabendmarkt am Stand der BI!
Der erste Feierabendmarkt in Beverungen fand am 25. September 2020 statt
Hier gibt es einige Impressionen:
- An den Eingängen luden Schilder zum Besuchen ein.
- Regionaler Apfelsaft hatte im Herbst Hochsaison und kam gerade bei Kindern gut an.
- Die verlängerten Einkaufszeiten bis 20 Uhr ermöglichten den Einkauf von frischen, regionalen Lebensmitteln für Personen, die sonst nicht die Möglichkeit haben, den Wochenmarkt zu besuchen.
- Die BI hatte einiges an Infos zum Mehrwert regionaler Produkte und viele Mitmachaktionen im Gepäck.
- Gerade auf dem Wochen- und Feierabendmarkt kann man gut unverpackt einkaufen. Eigene Körbe und Taschen sind hier gerne gesehen!
- Leckere selbstgemachte Spezialitäten lockten zum Probieren.
- Abstandhalten war beim Einkaufen kein Problem. Die Weserstraße wurde zur Erweiterung des Geländes extra zum Teil gesperrt.
- Ende September war das Wetter noch schön mild und lockte viele Besucher und Besucherinnen auf den Feierabendmarkt
- Sitzgelegenheiten sorgten für Aufenthaltsqualität zum Beispiel beim Waffel essen.
Beim ersten Feierabendmarkt in Beverungen beeindruckten die vielen Stände und das großräumige Gelände. 25 Ausstellerinnen und Aussteller boten Ihre Waren an oder luden zum Mitmachen ein. Doch nicht nur das! Es gab auch ein buntes Programm: bei der Versteigerung der Fundsachen des Fundbüros konnten Fahrräder erstanden werden und besonders das Live-Cooking saisonaler Kürbisburger des Restaurants Heimatliebe erfreute die Gäste. DJ Alex begleitete den Markt mit Hintergrundmusik und sorgte für Atmosphäre.
Buntes Programm und Mitmachaktionen
Neben vielen Infos am Stand der BI zu klimafreundlichen Alltagshandlungen und regionalen Produkten wurde erstmals auch eine Sammelstelle für ausgediente Handys und Smartphones aufgestellt. Es gab auch Tipps zum Upcycling und der fachgerechten Müllentsorgung. Eine regionale Rezeptkarte erstellt bot Inspiration, die Zutaten direkt beim Feierabendmarkt einzukaufen und die regionalen Gerichte zuhause nachzukochen.
Am Stand der Obstwiesenberater:innen des Kreises Höxter konnten Besucher:innen mitgebrachte Apfelsorten bestimmen lassen. Besonders gut angenommen wurde auch die Mitmachaktion der Landfrauen, die eine Pflanzentauschbörse bereitstellten. Dort konnten getopfte Ableger und Samen von Besucher:innen abgegeben werden, wofür sie Wert-Bons erhielten, um diese für andere Pflanzen einzulösen. Überzählige Pflanzen wurden zugunsten des Frauen- und Kinderschutzhauses in Höxter verkauft.
Das regional in Beverungen kreierte Bier von Mochen Craft wurde beim Feierabendmarkt zum ersten Mal ausgeschenkt, außerdem gab es weitere regionale Getränke. Kaffee und Tee wurden von der Bäckerei Rode im „BackCup“ des Kreises Höxter angeboten. Auch die umliegenden Geschäfte nahmen teilweise mit längeren Öffnungszeiten am Feierabendmarkt teil.