Schlagwort: Regionale Produkte

Warburg isst: regional genießen beim Feierabendmarkt

Aussteller und Veranstalter des Feierabendmarktes auf dem Warburger Altstadtmarkt
Treffen zur Vorbereitung für den nächsten Warburger Feierabendmarkt am 17. Mai. Mit dabei waren (v. l.): Elisabeth Krull (Alsterhof Bühne), Imker Klaus Stalze, Sören Spönlein (Wirtschaftsförderer Stadt Warburg), Ulrich Lüke (Volksbank Höxter), Günter Schumacher (Geschäftsführer BI), Lena Wieners (Biolandhof Engemann) und Dagmar Gluns (BI).

Feierabendmarkt am 17. Mai von 16-20 Uhr in der Altstadt.

Warburg. Auf dem Warburger Altstadtmarkt verweilen und in malerischer Kulisse regionale Produkte genießen – dazu laden die Hansestadt Warburg und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal wieder ein. Am Mittwoch, den 17. Mai, von 16-20 Uhr heisst es wieder „Warburg isst„.

Der Warburger Feierabendmarkt setzt einen besonderen Fokus auf regionale Wertschöpfung und gesunde Ernährung. Lokale Anbieter präsentieren ihre hochwertigen Produkte. Von frischem Obst und Gemüse über köstliche Käsesorten bis hin zu herzhaften Fleischspezialitäten – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Klimaschutz durch kurze Wege

Durch den Kauf von regionalen Produkten unterstützen Besucher nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern tragen auch aktiv zum Klimaschutz bei, da lange Transportwege vermieden werden.

Auf dem Feierabendmarkt kann nicht nur geschlemmt, sondern auch die Vielfalt der Region entdeckt werden. Zahlreiche heimische Vereine präsentieren sich hier und bieten Informationen zu ihren Aktivitäten und Angeboten.

Der Feierabendmarkt ist somit nicht nur ein Ort des Genusses, sondern auch der Begegnung und des Engagements in der Gemeinschaft. Dazu tragen beim Feierabendmarkt auch wieder zahlreiche Soziale Vereine bei, wie die Diakonie, youngcaritas oder die Zweite Heimat.

Warburg isst: müllarm einkaufen

Musikalisch begleitet wird der Abend ab 16 Uhr durch Dieter Schreyer. Ab 18 Uhr folgt dann die Rainbow-Jazzband. Sie sind bekannt durch Auftritte im Kulturforum, beim Kälkenfest und der Musiknacht und spielen nicht nur Jazz, sondern auch Rock und Popstücke.

Wie in den vergangenen Jahren sorgt ein Geschirrmobil für müllarmes Speisen. Am Stand der BI wird wieder die Handy-Sammelstelle aufgebaut. Bringen Sie Behälter und Beutel für Ihren Einkauf mit!

Die BI freut sich weiter über Sponsoren, die mit Sach- und finanziellen Spenden zur Verstetigung und Weiterentwicklung der Märkte beitragen möchten. Ein besonderes Dankeschön geht an die Volksbank Höxter, Zweigniederlassung der Verbundvolksbank OWL, die die Feierabendmärkte auch in diesem Jahr unterstützt.

Auch neue Anbieter und Aussteller, die zum Charakter des Feierabendmarktes passen, sind gern gesehen. Nähere Informationen gibt es dazu in der BI-Geschäftsstelle in Borgentreich oder auf dem Feierabendmarkt.

Termine Warburger Feierabendmärkte in diesem Jahr

Warburg Altstadt: 17.05 und 28.06.2023

Warburg Neustadt: 15.09.2023

Der zweite Feierabendmarkt in Beverungen am 10. September 2021

Bis der zweite Feierabendmarkt in Beverungen stattfinden konnte, ging fast ein Jahr vorbei. Corona machte die Planung Anfang 2021 nahezu unmöglich, sodass ein Termin nach den Sommerferien ausgesucht wurde.

Mit vielen kulinarischen Leckereien, wie der regionalen Besonderheit Mini-Calzone am Pizzawagen La Strada, den Schnitzer-Backwaren der Bäckerei Rode, frischer Pasta von Feines Sößchen, Burger und Pommes von Camp Cuisine, Wildspezialitäten vom Gut Amelunxen und den Hot Dogs mit Rindswürstchen von Heimatgenuss aus Dalhausen konnten alle Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten kommen. Auch für regionale Getränke wurde mit dem eigens für Beverungen gebrauten Bier Mochen-Craft und der Heimat-Apfesaftschorle von Streuobstwiesen aus dem Kreis Höxter gesorgt.

Genießen & Informieren & Einkaufen

Doch nicht nur zum Essen und Trinken lädt der Feierabendmarkt ein. Er ist auch dafür gedacht, nach Feierabend noch den Wochenmarkteinkauf erledigen zu können. Erst Genießen und dann Einkaufen bevor es auf den Heimweg geht, das bietet sich gerade an einem Freitag Nachmittag! Mit insgesamt 25 Verkaufs- und Informationsständen war wieder viel Auswahl in Beverungen gegeben. Die Händlerinnen und Händler des Wochenmarkts boten mit verlängerten Standzeiten bis 20 Uhr Obst, Gemüse, Käse, Wurst und Fleischwaren, griechische Spezialitäten und Backwaren an und wurden ergänzt vom Imkerstand und den Essensständen.

Ausgewählte Kunsthandwerker & Kinderaktionen

Zusätzlich waren ausgewählte Kunsthandwerker und -handwerkerinnen mit von der Partie, die ihre Produkte hier in der Region herstellen. Die Strahlerei Frank Tegethoff, nachhaltiger Schmuck, Holzkunst und die Upcycling Fairy. Hier wird gezeigt, dass alte Kleidung noch ein schönes und nützliches „zweites Leben“ haben kann.
Für Kinder wurde dieses Mal auch etwas ganz besonderes geboten. Neben dem Umwelt-Quiz und dem Aktionsstand „Wie trenne ich richtig Müll“ konnten Insektenhotels mit dem Team vom Kindertreff der katholischen Gemeinde St. Johannes Baptist gebastelt werden. Super, um für Biodiversität im eigenen Garten zu sorgen! Und für alle, die eine Pause vom Basteln brauchten gab es eine Hüpfburg.

Vielfältiges Programm

DJ Alex B. begleitete den Feierabendmarkt am Mischpult, sorgte für musikalische Unterhaltung und die gewisse Verweil-Atmosphäre. Live-Musik von Lissy Glänzer war ein zusätzliches Highlight für Ohren und Augen vor Carola’s Café. Doch auch die etwas verregnete Fundsachenversteigerung vermittelte die Idee hinter dem Feierabendmarkt. Inspiration zum regionalen Kochen gab es an den Verkaufsständen selbst und durch die Rezeptkarten zum Mitnehmen, die direkt eine Einkaufsliste stellten.

Reuse, reduce, recycle

Reuse, reduce, recycle – nach diesem Motto wird der Feierabendmarkt gestaltet. Möglichst ohne Verpackung einkaufen, wenig Ressourcen verbrauchen und durch regionale, saisonale Produkte den eigenen CO2-Abdruck verringern. Zu diesen Themen gab es auch am Stand der BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal und dem Stand der Verbraucherzentrale des Kreis Höxter Informationen. Die BI Atomfreies 3-Ländereck informierte über die aktuelle Planung zum Atommüllzwischenlager. Außerdem konnte man Mitglied in der BI werden um sich in unserer schönen Region aktiv gegen das Lager einzusetzen.

Hier gibt es Impressionen vom zweiten Feierabendmarkt in Beverungen:

Projekt „Kulturland isst“ – Regionale Produkte für den Klimaschutz

Projektleiterin Vera Prenzel präsentiert das Leader-Schild vor grünen Büschen.

Im neuen LEADER-Projekt „Kulturland isst – Nachhaltig ernähren: Region entwickeln und Klima schützen!“ der BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. dreht sich in den kommenden zwei Jahren alles rund um klimafreundliche und regionale Ernährung. Ziel ist es, regionale Wirtschaftskreisläufe in den Mittelpunkt zu rücken, einen Beitrag zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks zu leisten und Highlights im Veranstaltungskalender durch die Ausrichtung von Feierabendmärkten zu setzen.

Im Fokus stehen dabei drei Städte im Kreis Höxter: die Hansestadt Warburg, Beverungen und Brakel. In Warburg werden die Feierabendmärkte, die dort bereits seit 2018 stattfinden, in die Verstetigung begleitet, in Beverungen und Brakel neu eingerichtet.

Regional einkaufen nach Feierabend

Verbraucherinnen und Verbraucher können neben dem gemütlichen Einkauf auf dem Markt durch verschiedene Mitmachaktionen interaktiv einiges über einen klimaschonenden Ernährungs- und Lebensstil erfahren. Regionale Herkunft, biologische Herstellung und Saisonalität sind wichtige Aspekte, auf die die Besucher beim klimabewussten Lebensmitteleinkauf achten können. Aber auch Fleischkonsum, Lebensmittelverschwendung und Verpackungsmüll werden thematisiert. Die Mitmachaktionen bieten Tipps und Ratschläge, bringen aber vor allem auch Produzenten und Verbraucher in den Dialog. Die Bewohner im Kreis Höxter können sich glücklich schätzen: hier gibt es noch Produzenten aus den verschiedensten Lebensmittelbereichen. Außerdem sind noch regionale Verarbeitungsstrukturen vorhanden. Damit diese erhalten bleiben oder ggf. sogar wieder neu aufgebaut werden, bedarf es der Unterstützung der Verbraucher. Nur, wenn die regionalen Produkte wertgeschätzt werden und ausreichender Absatz gesichert ist, können regionale Anbieter sicher wirtschaften.

Aktionen laden zum Mitmachen ein

„Neben den Mitmachaktionen sorgen aber noch weitere Aspekte für Unterhaltung“, berichtet Projektleiterin Vera Prenzel. „Die Besucher werden durch Auftritte heimischer Künstler, Sitzgelegenheiten und ein buntes Essens- und Getränkeangebot beim Markt zum Verweilen eingeladen.“ Sven Mindermann, Geschäftsführer der BI, ergänzt: „Das Format wurde schon vielerorts erfolgreich umgesetzt. Wir möchten nicht nur einmalige Aktionen veranstalten, sondern die Wochenmärkte langfristig stärken, zum Beispiel durch die Gewinnung von neuen Zielgruppen und Ausstellern.“

„Kulturland isst“ wird von der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. mit Sitz in Borgentreich umgesetzt und über LEADER, ein EU-Förderprogramm für den Ländlichen Raum, zu 65% gefördert. Der Eigenanteil wird von der BI und den beteiligten Städten getragen. Begleitet und unterstützt wird die Umsetzung von vielen Initiativen, Vereinen und weiteren relevanten Akteuren der Region. In Warburg hat sich bereits eine Arbeitsgruppe gebildet, die in Vortreffen mit der Projektleitung die jeweiligen Märkte plant. Auch in Beverungen und Brakel sollen solche Arbeitsgruppen eingerichtet werden. Interessierte sind herzlich eingeladen sich bei der Projektleiterin Vera Prenzel unter 05643-949870 oder info@bi-boerdeland.de zu melden.

Auftakt-Feierabendmarkt im Mai abgesagt

Leider sind die Auswirkungen der Corona-Krise auch im Kreis Höxter allgegenwärtig. Der Feierabendmarkt in Warburg hat sich zu einer beliebten Veranstaltung entwickelt, die schon in die Kategorie „größere“ Veranstaltung fällt. Derzeit ist kein Direktverzehr an den Ständen möglich, was den Verweilcharakter stark beschneidet, und zudem sind die Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen außerordentlich hoch. Das Wohl und die Gesundheit der Besucher und Aussteller stehen aktuell an erster Stelle. Daher wird der bereits für Mai geplante Auftakt-Feierabendmarkt in Warburg zunächst nicht stattfinden können. Die BI ist jedoch mit den beteiligten Städten im Austausch und es wird bereits nach Ersatzterminen gesucht. Außerdem arbeiten die Beteiligten bereits an Aktionen, die gegebenenfalls bereits in der Zwischenzeit stattfinden können, damit regionale Produkte auch weiterhin in den Fokus gerückt werden. Derzeit stellt die BI auf dieser Website Infos zur Verfügung, welche regionalen Anbieter aktuell Lieferservices anbieten und wo regionale Produkte auch weiterhin erworben werden können. Sobald es weitere Neuigkeiten gibt, werden diese in der Presse und ebenfalls auf der Website der BI (www.bi-boerdeland.de) bekanntgegeben.

Auch wenn das Projekt in diesen Zeiten vor einigen Herausforderungen steht, sieht die BI der Aufgabe positiv entgegen, die heimischen Anbieter zu stärken und ein noch größeres Bewusstsein für regionale Lebensmittel zu schaffen.

Nahversorgung in Borgentreich in Zeiten der Corona-Krise

In der aktuellen Situation stehen viele Menschen vor neuen Herausforderungen. Geschäfte mussten schließen und man fragt sich: wo bekomme ich denn jetzt noch was? Dabei besinnen sich viele zurück auf die Läden vor Ort, sie wollen regionaler einkaufen!

Mit der Stärkung regionaler, heimischer Produzenten, Händler, Direktvermarkter und Dienstleister tragen wir viel zu einem positiven Ausgang der Corona-Krise bei. Die

Liste der Nahversorger in Borgentreich und Umgebung

ist ein kleiner Beitrag der BI für eine Vernetzung zwischen den Gewerbetreibenden und den Verbrauchern in Borgentreich. Wer kann aktuell für andere einkaufen gehen, oder etwas aus der Apotheke abholen? Wo kann regionales Obst und Gemüse oder Fleisch und Milchprodukte eingekauft werden, wenn man möglichst wenig mit anderen Menschen in Kontakt kommen und deshalb nicht in den Supermarkt gehen möchte? In der Liste der Nahversorger sind einige Angebote aufgeführt – manche Geschäfte bieten sogar einen Lieferservice bis vor die Haustür an.

Corona-Krise und regionale Wirtschaftskreisläufe

Die Erkenntnis über die Vergänglichkeit unserer modernen Welt führt zu einer immer stärkeren Auseinandersetzung der Menschen mit den regionalen Angeboten. Gewerbetreibende in allen Bereichen der Nahversorgung setzen sich daran neue Absatzwege zu schaffen, damit sie gerade jetzt nicht durch große Internethandelsplattformen ersetzt werden. Es liegt an uns, das Beste daraus zu machen, denn Krise ist gleichbedeutend mit einem Wendepunkt in einer schwierigen Situation. Der Ausgang ist jedoch nicht vorbestimmt und liegt ganz in unserer Hand.

Lesen Sie mehr dazu auch in unserer Pressemitteilung: Die Corona-Krise rückt regionale Wirtschaftskreisläufe in den Fokus