Schlagwort: Aktionswochen

Ausbau der Windenergie mit Augenmaß gefordert

Ein verendeter Rotmilan unter einer Windkraftanlage bei Nieheim-Holzhausen. Für viele gefährdete Vogelarten stellen die Windräder eine tötliche Gefahrenquelle dar. © Frank Grawe

Dalheim. Das Thema Windenergie im Kreis Höxter beschäftigte die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal auf der Mitgliederversammlung am Mittwoch in der Alten Schule in Dalheim. Frank Grawe, Leiter der Landschaftsstation im Kreis Höxter, bewertete die derzeitigen Planungen aus naturschutzfachlicher Sicht. Er machte deutlich, dass er nicht grundsätzlich gegen Windkraftanlagen ist. Der Ausbau aber mit Augenmaß erfolgen müsse.

Windenergie: Vierfache Leistung des Kernkraftwerks Würgassen

Im Kreis Höxter sind derzeit 177 Windräder im Betrieb. Genehmigt und im Bau befinden sich 128 Windenergieanlagen und beantragt sind 254 Windenergieanlagen. Alle Anlagen zusammen kommen auf eine Leistung von rund 2.800 Megawatt. Das ist etwa die vierfache Leistung des ehemaligen Kernkraftwerks in Würgassen. Dieses leistete 670 Megawatt. Während die bestehenden Anlagen eine durchschnittliche Höhe von 130 Metern haben, beträgt die Höhe der geplanten Anlagen 255 Meter. Die Windräder werden daher im gesamten Kreis weithin sichtbar sein.

Die Hälfte aller Windkraftanlagen in ganz Ostwestfalen

Auf einer Fläche von mindestens 7100 Hektar sind im Kreis Höxter die Hälfte aller Windkraftanlagen in ganz Ostwestfalen geplant. Die Landschaftsstation im Kreis Höxter hat vor Offenlage des Regionalplans für mehrere aus Sicht des Artenschutzes besonders kritischen Stellen eine teilweise Rücknahme oder Verschiebung der Konzentrationszonen angemahnt. „Von diesen wohl begründeten Eingaben ist nichts berücksichtigt worden!“, zeigte sich Frank Grawe enttäuscht.

Abstände zu Naturschutzgebieten oft nur wenige Meter

Die neuen Anlagen haben mit durchschnittlich 255 Metern etwa die doppelte Höhe wie die derzeit bestehenden. „Der Mindestabstand zu Wohngebäuden beträgt teilweise gerade einmal die zweifache Anlagenhöhe, die Abstände zu Naturschutzgebieten, teils mit zahlreichen Individuen kollisionsgefährdeter Vogelarten, betragen oftmals nur wenige Meter!“, machte Frank Grawe deutlich.

Frank Grawe (links), Leiter der Landschaftsstation, referierte bei der Mitgliederversammlung der BI zum Windkraftausbau im Kreis Höxter. Hinten (v.l.) der Vorstand mit Josef Jacobi, Rainer Mues und Huberta Schreier. © Günter Schumacher

Durch die vom Gesetzgeber gewollte Beweislastumkehr (Genehmigungsbehörde hat, anders als bisher, Konflikte zum Beispiel beim Artenschutz nachzuweisen) wurden Hürden für eine Genehmigung auf Kosten zahlreicher Arten deutlich gesenkt. Das bedeutet, dass Genehmigungsbehörden durch jüngst geänderte Gesetze oder neue Gesetzgebungen kaum mehr Möglichkeiten haben, beantragten Anlagen selbst bei großen Konflikten unterschiedlicher Art wie dem Artenschutz, dem Schutz des Menschen und des Landschaftsbilds, die Genehmigung zu versagen.

Wildwuchs von Windrädern im Kreis Höxter verhindern

Dazu kommt: „Dort, wo erst einmal Anlagen stehen, ist nach geltendem Recht der Bau weiterer Anlagen genehmigungstechnisch – sogar außerhalb der festgelegten Konzentrationszonen und Vorrangflächen – leichter möglich“, unterstrich der Leiter der Landschaftsstation. Unter den Mitgliedern folgte eine lebhafte Diskussion über die derzeitige Situation. „Die Bedeutung der Erneuerbaren Energien stellen wir nicht in Frage. Ein völliger Wildwuchs von Windrädern im Kreis Höxter muss aber verhindert werden“, brachte es BI-Vorstand Josef Jacobi auf den Punkt.

Neben der Diskussion über die Windkraft wurde auch wieder von den zahlreichen Aktivitäten der BI im vergangenen Jahr berichtet. Im April veranstaltete die Bürgerinitiative wieder den Borgentreicher Pflanzenflohmarkt am Steinernen Haus. Über 20 Aussteller und zahlreiche Hobbygärtner und Pflanzenfreunde waren dabei.

BI mit Bio-Brotbox-Aktion in Willebadessen und Peckelsheim

Die bundesweite Bio-Brotbox-Aktion wurde auch in diesem Jahr von der Bürgerinitiative unterstützt. Die Verteilung der Frühstücksboxen mit einem gesunden Frühstück aus regionalen Bio-Produkten fand in diesem Jahr an den Grundschulen in Peckelsheim und Willebadessen statt. Insgesamt 100 Kinder freuten sich über die gelben Boxen, gefüllt mit Äpfeln und Möhren vom Biolandhof Engemann, Käse vom Biohof Jacobi und Bio-Brötchen von der Lebenshilfe aus Ottbergen.

Kinder mit gelben Bio-Brotboxen auf dem Pausenhof der Grundschule Willebadessen.
60 Bio-Brotboxen mit einem leckerem regionalen Bio-Frühstück wurden an der Grundschule Willebadessen an die Kinder verteilt. © BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal

In Warburg organisierte die BI in diesem Jahr drei Feierabendmärkte, wobei die Märkte in der Warburger Altstadt stets sehr gut besucht sind. Das Konzept, in entspannter Atmosphäre bei Musik und mit regionalen Produkten und Speisen den Abend zu genießen, kommt an. Auch im kommenden Jahr sind daher wieder drei Feierabendmärkte in Warburg geplant.

Aktionswochen für nachhaltige Ernährung in Warburg

Im September führte die BI die Aktionswochen für nachhaltige Ernährung durch. Neben dem Feierabendmarkt mit Kochaktion organisierte die Bürgerinitiative eine Frühstücksmeile auf dem Warburger Neustadtmarkt, einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog im PZ und eine „Tour regional“ durch die Warburger Altstadt. Gefördert wurden die Aktionswochen von der Rentenbank.

„Bio-Börde-Burger“ feiert Premiere beim Feierabendmarkt

Vier Bio-Börde-Burger auf Tellern präsentiert.
Einen neu kreierten „Bio-Börde-Bagel-Burger“ bietet die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal auf dem Feierabendmarkt am 04. September an. Von links: Carmen Rütters-Engemann, Maria Zimmermann, Georg Sandten und Rainer Mues. © BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal

Aktionswochen für nachhaltige Ernährung in Warburg

Warburg. „Warburg is(s)t“ heißt es im September wieder in der Hansestadt. Gleich fünf Veranstaltungen haben die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal und die Stadt Warburg vorbereitet. Es gibt einen Feierabendmarkt, eine Frühstücksmeile, einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog, eine „Tour regional“ und ein Kochevent.

Hansestadt Warburg freut sich auf Aktionswochen

„Wir freuen uns auf die Aktionswochen. Die Menschen im Warburger Land haben die Möglichkeit beim Feierabendmarkt oder der Frühstücksmeile miteinander ins Gespräch zu kommen. Uns als Hansestadt Warburg ist das Thema gesunde Ernährung wichtig und wir freuen uns auf die zahlreichen Veranstaltungen“, erklärte Bürgermeister Tobias Scherf.

Feierabendmarkt in der Warburger Altstadt

Am Mittwoch, dem 04. September, ist auf dem Warburger Altstadtmarkt von 16-20 Uhr wieder Feierabendmarktzeit. Hier können die Besucher in gemütlicher Runde verweilen, regionale Produkte probieren und sich an verschiedenen Ausstellungsständen informieren. Und es gibt eine Premiere: Der „Bio-Börde-Bagel-Burger“. Ein Burger, hergestellt aus regionalen Bio-Zutaten wird von der BI zubereitet.

Über 20 verschiedene Stände sind beim Feierabendmarkt wieder dabei. Auch diesmal gibt es ein musikalisches Programm. Von 16-18 Uhr spielen Schüler der Musikschule Warburg. Ab 18 Uhr wird es dann rockiger. Dann spielt die Warburger Band „Acoustic Trouble“ Klassiker aus Rock und Pop. Der Eintritt ist frei.

Abendstimmung auf dem Feierabendmarkt in der Warburger Altstadt.
Der Feierabendmarkt in der Warburger Altstadt ist ein Besuchermagnet. © BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal

„Acoustic Trouble“ mit Klassikern aus Rock und Pop

Am Samstagvormittag, dem 07. September, gibt es auf dem Neustadtmarkt nach der erfolgreichen Erstauflage im vergangenen Jahr wieder eine Frühstücksmeile. An langen Tischreihen wird den Besuchern von 9:30 – 12 Uhr ein regionales Frühstück angeboten. Musikalisch begleitet wird die Frühstücksmeile vom Gitarristen Peter Markus aus Brakel.

Zur besseren Planung ist der Erwerb von Frühstücksmarken erforderlich. Frühstückswertmarken zum Preis von 15 Euro können seit Montag erworben werden bei der Bäckerei Henke, Bücher Podszun, Optik Becker und WohnSINN Pollmann. Anmeldungen sind auch möglich per Mail an info@bi-boerdeland.de.

Frühstücksmeile mit Buffett auf dem Warburger Neustadtmarkt.
Die Hansestadt Warburg und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal laden am 7. September wieder zur Frühstücksmeile auf den Neustadtmarktplatz ein. Von links: Huberta Schreier, Günter Schumacher, Dagmar Gluns (alle Bürgerinitiative), Bürgermeister Tobias Scherf (Hansestadt Warburg) und Wirtschaftsförderer Sören Spönlein (Hansestadt Warburg). © BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal

Erzeuger-Verbraucher-Dialog im PZ

Beim Erzeuger-Verbraucher-Dialog am 10. September werden Themen wie Tierhaltung im ökologischen Landbau und Regenerative Landwirtschaft vorgestellt. Die Verbraucherzentrale NRW berät zu Gütesiegeln und Fairtrade-Logos im Lebensmittelmarkt.

Der Online-Markt Wochenmarkt24 berichtet davon, wie regionale Lebensmittel online bestellt werden können. Auch das Lebensmittelhandwerk ist dabei. So stellt die Fleischerei Klare neue Genussideen im Fleischerhandwerk vor. Alle Verbraucher und Erzeuger sind eingeladen bei der Veranstaltung gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Präsentation und interessierte Zuhörer beim Erzeuger-Verbraucher-Dialog in Warburg.
Diskussion beim Erzeuger-Verbraucher-Dialog 2023 im ehemaligen Bistro Caipirinha. © BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal.

Tour regional mit regionalen Snacks und Kultur

Eine „Tour regional“ veranstaltet die BI am 14. September in Warburg. Geplant ist ab 16 Uhr ein Rundgang mit regionalen Snacks und Kultur. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Anmeldung ebenfalls per Mail an die Bürgerinitiative. Der Teilnahmebetrag beträgt 20€.

Kochevent mit Bio-Börde-Burger und Wochenmarktbesuch

Als letzte Veranstaltung steht am 18. September ein Kochevent mit gemeinsamem Einkauf auf dem Wochenmarkt in der Altstadt auf dem Programm. Auch hier ist die Teilnehmeranzahl begrenzt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 20€.

Die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal und die Hansestadt Warburg laden zu allen Veranstaltungen herzlich ein.

Folgende Veranstaltungen werden bei den Aktionswochen für nachhaltige Ernährung durchgeführt:

Mittwoch, 04.09.2024: 16-20 Uhr Feierabendmarkt. Warburg, Marktplatz Altstadt

Samstag, 07.09.2024: 9:30 -12 Uhr Frühstücksmeile. Warburg, Marktplatz Neustadt

Dienstag, 10.09.2024: 19 Uhr Erzeuger-Verbraucher-Dialog, Warburg, Pädagogisches Zentrum (PZ)

Samstag, 14.09.2024: 16 Uhr Tour regional. Warburg, Treffpunkt Altstadtmarktplatz

Mittwoch, 18.09.2024: 17 Uhr Kochevent, Treffpunkt Wochenmarkt Altstadtmarktplatz