Schlagwort: Warburg isst

Erzeuger-Verbraucher-Dialog im Warburger PZ

Referenten des Erzeuger-Verbraucher-Dialogs vor der Bühne beim Pressefoto.
Veranstalter und Referenten beim EVD in Warburg (v.l.): Günter Schumacher (Bürgerinitiative), Stefanie Hüser-Dierkes (Hansestadt Warburg), Lorenz Sökefeld (Biohof Sökefeld, Borgentreich), Jenny Fromme (Verbraucherberatung NRW, Paderborn), Maximilian Klare (Fleischerei Klare, Bühne), Valentin Kunze (Köhlingshof, Borlinghausen), Volker Schröder (Wochenmarkt24, Bielefeld). © BI Bördeland & Diemeltal

Der Erzeuger-Verbraucher-Dialog (EVD) im Rahmen der Aktionswochen für nachhaltige Ernährung fand am 10. September im Pädagogischen Zentrum in Warburg statt. Ziel war es Erzeuger und Verbraucher ins Gespräch zu bringen und über die gegenseitigen Wünsche und Erfahrungen zu sprechen. Beim Erzeuger-Verbraucher-Dialog waren insgesamt fünf Referenten dabei:

Die Organisation des EVD übernahmen die Projektmitarbeiter und ehrenamtliche Helfer der BI. Günter Schumacher, Geschäftsführer der Bürgerinitiative, begrüßte die Anwesenden, führte in das Projekt „Warburg is(s)t regional, bunt und nachhaltig“ ein und stellte das Programm des Erzeuger-Verbraucher-Dialogs vor. Dabei unterstrich er die Bedeutung der regionalen, gesunden und klimagerechten Ernährung und die Aktivitäten der BI in diesem Bereich. Unterstützt und gefördert wird der Erzeuger-Verbraucher-Dialog von der Hansestadt Warburg und der Rentenbank.

Das Programm des Erzeuger-Verbraucher-Dialogs:

Ökologischen Landwirtschaft: Einblicke vom Biohof Sökefeld

Lorenz Sökefeld ist Landwirt aus Überzeugung. Nach landwirtschaftlicher Ausbildung und dem Studium der ökologischen Landwirtschaft baut er seinen Biohof in Borgentreich auf. Der Betrieb hat verschieden Standbeine. 300 Legehennen erzeugen Bio-Eier, die direkt ab Hof verkauft werden. Auf 95 Hektar Land betreibt er Saatgutvermehrung, Zuckerrübenanbau und Futteranbau für seine Tiere. Dazu zählen 500 Ziegen mit denen der Hof Ziegenmilch produziert.

Am Thementisch diskutierten die Teilnehmer das Vorurteil, das Wiederkäuer „Schuld am Klimawandel“ seien. Kritisch sahen die Teilnehmer bei den Gesprächen, dass die Nähe zur Landwirtschaft verloren geht. Die Folge ist ein geringeres Verständnis für die Belange der Landwirtschaft und eine geringere Wertschätzung. Nach Meinung der Diskutanten sollte an Schulen und Kitas angesetzt werden, um dort für mehr Verständnis zu werben.

Zudem sollte die Bereitschaft erhöht werden, mehr Geld für hochwertige und regionale Produkte auszugeben. Das heißt dann auch Prioritäten zu setzen, z.B. Ernährung vs. Urlaub. Der Fleischkonsum kann dabei in Maßen geschehen. Die Verbraucher halten es für notwendig, dass Lebensmittel besser und verständlicher nach Qualität gekennzeichnet werden.

Erzeuger und Verbraucher waren sich einig, dass nicht „schwarz-weiß“ gedacht werden sollte. Um die Welt ernähren zu können, braucht es sowohl das Getreide auf dem Acker, wie auch die Tiere im Stall.

Revolutioniert Wochenmarkt24 regionales Einkaufen?

Neue Wege in der regionalen Lebensmittelversorgung stellte Volker Schröder von Wochenmarkt24 vor. Wochenmarkt24 ist ein Online-Markt für regionale und lokale Lebensmittel. Bei Wochenmarkt24 gibt es keine Zwischenhändler. Somit können die Kunden regionale Familien- und Handwerksbetriebe mit ihren Einkäufen direkt unterstützen und Wochenmarkt24 seinen Kunden marktfähige Preise bieten.

Anne Rehrmann von der Regionalbewegung präsentierte die Ergebnisse am Thementisch von Wochenmarkt24. © BI Bördeland & Diemeltal

Wochenmarkt24 wurde im Jahr 2018 gegründet und liefert in zehn bestehenden Regionen. 300 Erzeuger bieten den 50.000 Kunden insgesamt 20.000 Produkte. Über 750.000 Bestellungen wurden bereits bei Wochenmarkt24 aufgegeben. Wochenmarkt24 fördert eine nachhaltige Landwirtschaft durch direkte Kaufentscheidungen und die Umweltbilanz durch kurze Transportwege und kurze Wertschöpfungsketten.

Auf Ihrem Tablet können die Erzeuger jederzeit sehen, welche Produkte in welchen Mengen bei Ihnen bestellt wurden. Um 19 Uhr holen die Fahrer die von den Betrieben gepackten Kisten dann ab. Die Kühlkette bleibt dabei durchgehend erhalten. Die Fahrer packen die Produkte ein und versehen sie mit einem QR-Code-Sticker. Der bestellte Warenkorb des Kunden wird dann zusammengestellt und in der derselben Nacht bis 6 Uhr ausgeliefert.

In der Diskussion am Thementisch bedauerten die Verbraucher das Fehlen einer Marktkultur und das Sterben der Tante-Emma-Läden. Die Logistik in Bielefeld wird über einen Logistikpartner abgewickelt. Die Logistik erfolge in Nacharbeit und die Vergütung sei gut, so Volker Schröder. Positiv bewerten die Verbraucher die Nutzung von E-Fahrzeugen und damit den klimafreundliche Transport. Bestellt wird bei Wochenmarkt 24 gegen Vorkasse. Ob die Waren lose oder verpackt verschickt werden, entscheiden die Erzeuger. Dass es Wochenmarkt24 gibt, wurde positiv bewertet. “Eine wunderbare Sache“, urteilte ein Verbraucher.

Der Label-Dschungel im Lebensmittelmarkt

Jenny Fromme von der Verbraucherzentrale in Paderborn stellte zunächst das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale in Höxter vor. Die Verbraucherzentrale ist ohne feste Beratungsstelle vor Ort, seit 2021 aber „mobil & digital“ erreichbar.

Es gibt eine Vielzahl von Regionalitätssiegeln. Im Kreis Höxter ist es zum Beispiel das „Kulturland Kreis Höxter“-Siegel für Produkte aus der Region. Es gibt ein Siegel von der Regionalbewegung und das „Regionalfenster“. Hier wird aufgeführt, wo das Produkt her stammt, wo es verarbeitet wurde und wie hoch der Anteil regionaler Rohstoffe am Gesamtprodukt ist. Es gibt zudem EU-Siegel für geschützte Ursprungsbezeichnungen oder geschützte regionale Angaben.

Diskussion am Thementisch über Lebensmittelverpackungen und Gütezeichen.
Jenny Fromme von der Verbraucherzentrale NRW erläuterte Label und Gütezeichen, die auf Lebensmittelverpackungen zu finden sind. © BI Bördeland & Diemeltal

Tierwohl-Siegel sind ebenso wie Regionalitäts-Siegel freiwillig. Sie lassen sich in die Kategorien „grün“ für ein hohes Tierwohl-Niveau, ein „gelbes“ Tierwohl-Niveau, oder ein „rotes“ Tierwohl-Niveau einteilen. Ein hohes Tierwohl-Niveau haben die bekannten Verbände Bioland, Demeter, Naturland oder Neuland. Es gibt verschiedenste Biosiegel im Einzelhandel. Die Biokennzeichnung ist gesetzlich geregelt. Die Begriffe „Bio“ und „Öko“ sind gesetzlich geschützt! Es gibt freiwillige Angaben, das EU-Ökologo muss immer abgebildet werden!

Im fairen Handel gibt es einen Siegel-Dschungel. „Fair“, „Fairer Handel“, „fair gehandelt“ sind keine geschützten Begriffe, d. h. jeder Hersteller kann ein Produkt so bezeichnen, solange es keine gesetzliche Regelung gibt! Zu beachten sind auch „Green Claims – grüne Werbeaussagen“, wie „nachhaltig“, „CO2-neutral“, „klimaneutral“ oder „klimafreundlich“. Hier handelt es sich oft um Greenwashing. Es gibt bisher noch keine gesetzliche Regelung.

Über die einzelnen Güte-Siegel informierte Jenny Fromme am Thementisch. Sie empfahl regionale Betriebe aufzusuchen und dort einzukaufen. Die Begriffe „Bio“, „Öko“ und „Ökotest“ wurden erläutert und auf das „Greenwashing“ hingewiesen. Auch der Nutri-Score war ein Diskussionsthema. Der Nutri-Score vergleicht Produktgruppen, wobei verarbeitete Lebensmittel oft einen höheren Nutri-Score haben. Die Farbe „grün“ bedeutet dabei aber nicht immer optimal!

Regenerative Landwirtschaft auf dem Köhlingshof

Teilnehmer beim EVD diskutieren im Format des Worldcafés an verschiedenen Thementischen.
Valentin Kunze stellte die regenerative Landwirtschaft auf dem Köhlingshof vor. © BI Bördeland & Diemeltal

Die Regenerative Landwirtschaft und deren Umsetzung auf dem Köhlingshof stellte Valentin Kunze vor. Der Köhlingshof setzt dabei auf folgende Ziele:

  • Boden aufbauen: Boden aufbauen; durch Humusaufbau CO2 einspeichern und Wasserspeicherkapazität erhöhen
  • Ökosystemprozesse: Natürliche Ökosystemprozesse verstehen, nutzen und imitieren
  • Regionale Wertschöpfung: Regionale Wertschöpfungsketten neu denken, etablieren und ausbauen
  • Low-input: Möglichst geringer Einsatz von fossilen, technischen und fnanziellen Lösungen
  • Aufbauend: Sowohl ökologisch, sozial als auch persönlich aufbauend

Umgesetzt wird die Strategie auf dem Köhlingshof folgendermaßen:

No-Dig Market Gardening – Permanente Beete und Wege • Präzise Anbauplanung • Durchdachte Arbeitsabläufe

Bodenaufbau und Imitation von natürlichen Prozessen – Kein Pflügen, Fräsen oder Umgraben • Kompost als Dünger • Wurzeln bleiben im Boden • Hackschnitzel als Wege

Regionale Wertschöpfung – Zukauf von Kompost aus der Region • Gemüse-Abokiste geliefert vom Köhlingshof bis nach Wolfhagen und Paderborn • Hofladen jeden Freitag • Kooperation mit Gastronomen in der Region

Holistische Weidetierhaltung – Nachahmung des natürlichen Herdeverhaltens von Wiederkäuern • Wechselspiel aus intensiver Beweidung und Regeneration – CO2-Einspeicherung im Boden – Stetige Verbesserung des Graslands

Wöchentliche Gemüsekiste im Abo – Gemüse aus eigenem Anbau • Große und kleine Gemüsekiste • Flexibles Preismodell • Erntefrisch nach Hause geliefert

Fleischpakete vom Weidelamm und Weiderind – Fleisch von gesunden Weidetieren • Tierhaltung mit ökologischem Nutzen – „Nose-to-tail“ Ansatz durch Verkauf in Paketen

Hofladen – Jeden Freitag 15-17 Uhr • Erntefrisches Gemüse • Eier von freilaufenden Hühnern • Frisches Brot vom Eschenhof

Valentin Kunze erläuterte am Thementisch den Ansatz seines Hofes. Er möchte in Zukunft den Betrieb erweitern. Derzeit liefert der Köhlingshof Gemüse, Eier von den Legehennen und Schafe. Eine Rinderzucht soll dazu kommen. Eine Crowdfunding-Aktion zum Erwerb einer Rinderherde stellte er vor. Der Köhlingshof liefert saisonale Gemüse, die täglich frisch zum Kunden geliefert werden. Gemüsekisten können im Abo bestellt werden.

Genussideen der nächsten Generation beim Erzeuger-Verbraucher-Dialog

Maximilian Klare hat im Jahr 2023 die Meisterprüfung im Fleischerhandwerk abgeschlossen und ist in den elterlichen Betrieb eingestiegen. Dieser wurde im Jahr 1957 gegründet. Eine eigene Rinderzucht betreibt die Fleischerei Klare seit 1977. Die Fleischerei hat eine eigene Schlachtung von Rindern und Schweinen und stellt alle Produkte selbst her. Das komplette Sortiment wird angeboten, darunter Dauerwurst, Kochwurst, Brühwurst sowie Rohschinken

Die Fleischerei setzt dabei stark auf Regionalität. Lokale Betrieb erzeugen die Schweine im Umkreis von 17 Kilometern. Gewachsene Geschäftsbeziehungen bestehen teilweise bereits seit 60 Jahren. Strohschweine werden extra für die Fleischerei Klare gefüttert, bis sie nach einem Jahr das Schlachtgewicht von 165 Kilo erreicht haben.

Teilnehmer am Thementisch sprechen über die Zukunft des Fleischerhandwerks
Genussideen der nächsten Generation stellte der junge Fleischermeister Maximilian Klare vor. © BI Bördeland & Diemeltal

Der Vertrieb der Produkte erfolgt über das Ladengeschäft und den Lebensmitteleinzelhandel wie Edeka. Der Vertrieb erfolgt aber auch über Wiederverkäufer wie Bäcker und Gastronomen und den Wochenmarkt24. Die Fleischerei verkauft über eine Verkaufsstelle. Das hat nach Aussage von Maximilian Klare mehr Vorteile als mehrere Filialen. Etwa 50% des Verkaufs geht über die Wiederverkäufer. Einen Partyservice bietet die Fleischerei ebenfalls an.

Die Fleischerei Klare betreibt echtes Lebensmittelhandwerk. Individuelle Produkte und Mengen sind kein Problem. Qualität steht dabei im Vordergrund. Sowohl die Arbeit wie auch die Produkte haben in der Fleischerei Klare Tradition. So sichert die Fleischerei Wissen um die Herstellung der Wurst- und Fleischspezialitäten und Arbeitsplätze bleiben erhalten.

„Bio-Börde-Burger“ feiert Premiere beim Feierabendmarkt

Vier Bio-Börde-Burger auf Tellern präsentiert.
Einen neu kreierten „Bio-Börde-Bagel-Burger“ bietet die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal auf dem Feierabendmarkt am 04. September an. Von links: Carmen Rütters-Engemann, Maria Zimmermann, Georg Sandten und Rainer Mues. © BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal

Aktionswochen für nachhaltige Ernährung in Warburg

Warburg. „Warburg is(s)t“ heißt es im September wieder in der Hansestadt. Gleich fünf Veranstaltungen haben die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal und die Stadt Warburg vorbereitet. Es gibt einen Feierabendmarkt, eine Frühstücksmeile, einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog, eine „Tour regional“ und ein Kochevent.

Hansestadt Warburg freut sich auf Aktionswochen

„Wir freuen uns auf die Aktionswochen. Die Menschen im Warburger Land haben die Möglichkeit beim Feierabendmarkt oder der Frühstücksmeile miteinander ins Gespräch zu kommen. Uns als Hansestadt Warburg ist das Thema gesunde Ernährung wichtig und wir freuen uns auf die zahlreichen Veranstaltungen“, erklärte Bürgermeister Tobias Scherf.

Feierabendmarkt in der Warburger Altstadt

Am Mittwoch, dem 04. September, ist auf dem Warburger Altstadtmarkt von 16-20 Uhr wieder Feierabendmarktzeit. Hier können die Besucher in gemütlicher Runde verweilen, regionale Produkte probieren und sich an verschiedenen Ausstellungsständen informieren. Und es gibt eine Premiere: Der „Bio-Börde-Bagel-Burger“. Ein Burger, hergestellt aus regionalen Bio-Zutaten wird von der BI zubereitet.

Über 20 verschiedene Stände sind beim Feierabendmarkt wieder dabei. Auch diesmal gibt es ein musikalisches Programm. Von 16-18 Uhr spielen Schüler der Musikschule Warburg. Ab 18 Uhr wird es dann rockiger. Dann spielt die Warburger Band „Acoustic Trouble“ Klassiker aus Rock und Pop. Der Eintritt ist frei.

Abendstimmung auf dem Feierabendmarkt in der Warburger Altstadt.
Der Feierabendmarkt in der Warburger Altstadt ist ein Besuchermagnet. © BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal

„Acoustic Trouble“ mit Klassikern aus Rock und Pop

Am Samstagvormittag, dem 07. September, gibt es auf dem Neustadtmarkt nach der erfolgreichen Erstauflage im vergangenen Jahr wieder eine Frühstücksmeile. An langen Tischreihen wird den Besuchern von 9:30 – 12 Uhr ein regionales Frühstück angeboten. Musikalisch begleitet wird die Frühstücksmeile vom Gitarristen Peter Markus aus Brakel.

Zur besseren Planung ist der Erwerb von Frühstücksmarken erforderlich. Frühstückswertmarken zum Preis von 15 Euro können seit Montag erworben werden bei der Bäckerei Henke, Bücher Podszun, Optik Becker und WohnSINN Pollmann. Anmeldungen sind auch möglich per Mail an info@bi-boerdeland.de.

Frühstücksmeile mit Buffett auf dem Warburger Neustadtmarkt.
Die Hansestadt Warburg und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal laden am 7. September wieder zur Frühstücksmeile auf den Neustadtmarktplatz ein. Von links: Huberta Schreier, Günter Schumacher, Dagmar Gluns (alle Bürgerinitiative), Bürgermeister Tobias Scherf (Hansestadt Warburg) und Wirtschaftsförderer Sören Spönlein (Hansestadt Warburg). © BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal

Erzeuger-Verbraucher-Dialog im PZ

Beim Erzeuger-Verbraucher-Dialog am 10. September werden Themen wie Tierhaltung im ökologischen Landbau und Regenerative Landwirtschaft vorgestellt. Die Verbraucherzentrale NRW berät zu Gütesiegeln und Fairtrade-Logos im Lebensmittelmarkt.

Der Online-Markt Wochenmarkt24 berichtet davon, wie regionale Lebensmittel online bestellt werden können. Auch das Lebensmittelhandwerk ist dabei. So stellt die Fleischerei Klare neue Genussideen im Fleischerhandwerk vor. Alle Verbraucher und Erzeuger sind eingeladen bei der Veranstaltung gemeinsam ins Gespräch zu kommen.

Präsentation und interessierte Zuhörer beim Erzeuger-Verbraucher-Dialog in Warburg.
Diskussion beim Erzeuger-Verbraucher-Dialog 2023 im ehemaligen Bistro Caipirinha. © BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal.

Tour regional mit regionalen Snacks und Kultur

Eine „Tour regional“ veranstaltet die BI am 14. September in Warburg. Geplant ist ab 16 Uhr ein Rundgang mit regionalen Snacks und Kultur. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Anmeldung ebenfalls per Mail an die Bürgerinitiative. Der Teilnahmebetrag beträgt 20€.

Kochevent mit Bio-Börde-Burger und Wochenmarktbesuch

Als letzte Veranstaltung steht am 18. September ein Kochevent mit gemeinsamem Einkauf auf dem Wochenmarkt in der Altstadt auf dem Programm. Auch hier ist die Teilnehmeranzahl begrenzt. Der Teilnahmebeitrag beträgt 20€.

Die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal und die Hansestadt Warburg laden zu allen Veranstaltungen herzlich ein.

Folgende Veranstaltungen werden bei den Aktionswochen für nachhaltige Ernährung durchgeführt:

Mittwoch, 04.09.2024: 16-20 Uhr Feierabendmarkt. Warburg, Marktplatz Altstadt

Samstag, 07.09.2024: 9:30 -12 Uhr Frühstücksmeile. Warburg, Marktplatz Neustadt

Dienstag, 10.09.2024: 19 Uhr Erzeuger-Verbraucher-Dialog, Warburg, Pädagogisches Zentrum (PZ)

Samstag, 14.09.2024: 16 Uhr Tour regional. Warburg, Treffpunkt Altstadtmarktplatz

Mittwoch, 18.09.2024: 17 Uhr Kochevent, Treffpunkt Wochenmarkt Altstadtmarktplatz

Erster Feierabendmarkt 2024 am 15. Mai

Aussteller und Veranstalter des Feierabendmarktes auf dem Warburger Altstadtmarkt. Am 17. Mai heisst es wieder "Warburg isst".
Treffen zur Vorbereitung für den nächsten Warburger Feierabendmarkt am 15. Mai. Mit dabei waren (v. l.): Elisabeth Krull (Alsterhof Bühne), Imker Klaus Stalze, Sören Spönlein (Wirtschaftsförderer Stadt Warburg), Ulrich Lüke (Volksbank Höxter), Günter Schumacher (Geschäftsführer BI), Lena Wieners (Biolandhof Engemann) und Dagmar Gluns (BI).

Borgentreich/Warburg. Regional und nachhaltig einkaufen und anschließend noch auf den Warburger Marktplätzen einkehren, Köstlichkeiten genießen und den Tag mit Freunden bei guter Stimmung ausklingen lassen: Das ist die Essenz der Warburger Feierabendmärkte, die seit 2018 die Menschen in Warburg mit ihrer Idee begeistern.

In 2024 werden die Hansestadt Warburg und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. (BI) drei der beliebten Märkte gemeinsam ausrichten. Gespannt sein darf man aber auch auf einige neue Ideen, mit denen die Veranstalter das Konzept der Feierabendmärkte ausbauen und neue Akzente setzen möchten.

Feierabendmärkte im Mai, Juni und September

Die ersten beiden Märkte finden am 15. Mai (Altstadt Warburg) und 26. Juni (Neustadt) statt. Mit dem Markt am 4. September endet dann die Feierabendmarkt-Saison auf dem Altstadtmarktplatz. „Wir freuen uns, das vielfältige Veranstaltungsformat der Feierabendmärkte mit seinen regionalen Anbietern und Produkten auch in diesem Jahr wieder ausrichten zu können“, erklärt Wirtschaftsförderer Sören Spönlein. Auch von der Idee, mit einer eigenen Projektwoche neue Akzente zu setzen, zeigt er sich begeistert.

Frühstücksmeile auf dem Neustadtmarkt

Im vergangenen Jahr fand auf dem Warburger Neustadtmarkt erstmals eine Frühstücksmeile statt. Nach der erfolgreichen Premiere soll es auch in diesem Jahr eine Frühstücksmeile geben. Bei der Frühstücksmeile kann am 7. September an langen Tischen gemeinsam regional gefrühstückt werden. Im Rahmen der Projektwoche ist auch wieder eine „Tour regional“ mit der Verköstigung von regionalen Leckereien an besonderen Orten in der Hansestadt geplant.

Erzeuger-Verbraucher-Dialog und Kochevent

Ebenfalls im September veranstalten die Projektpartner einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog, um in Workshops das Thema Landwirtschaft und gesunde Ernährung mit Landwirten, Lebensmittelhandwerkern und Verbrauchern zu diskutieren. „Mit der Projektwoche im September soll die Idee der Feierabendmärkte erweitert und verstetigt werden“, erklärt Günter Schumacher von der Bürgerinitiative. Ein Kochevent ebenfalls im September rundet die Warburger Aktionswochen ab.

Für Aussteller:
Alle Interessierten Ausstellerinnen und Aussteller können sich ab sofort gerne für alle Märkte bei Günter Schumacher oder Dagmar Gluns vor-/anmelden:

Dagmar Gluns / Günter Schumacher

Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V.

Zur Specke 4

34434 Borgentreich

Tel.: 05643 – 949271/ 949870

Telefon: 05643 – 949271/ 949870
E-Mail: BI, warburg-iss(at)bi-boerdeland.de

„Warburg isst“ – Warburger Aktionstage für nachhaltige Ernährung

Erzeuger-Verbraucher-Dialog
Feierabendmarkt
Frühstücksmeile
Tour regional
Im September laden die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal und die Hansestadt Warburg zu den Aktionstagen für nachhaltige Erhnährung ein. © Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal

Warburger Aktionstage für nachhaltige Ernährung

Im September veranstaltet die Bürgerinitiative gemeinsam mit der Stadt Warburg unter dem Motto „Warburg isst“ die Aktionstage für nachhaltige Ernährung.

Folgende Veranstaltungen werden dabei durchgeführt:

Dienstag 12.09.2023: Ab 19 Uhr Erzeuger-Verbraucher-Dialog im ehemaligen „Caipirinha“. Warburg, Hauptstraße 12

Freitag 15.09.2023: 16-20 Uhr Feierabendmarkt. Warburg, Marktplatz (Neustadt)

Samstag 16.09.2023: 9:30 -12 Uhr Frühstücksmeile. Warburg, Marktplatz (Neustadt)

Samstag 23.09.2023: 16 Uhr Tour regional. Warburg, Bahnhof Altstadt

Warburger Aktionstage mit Erzeuger-Verbraucher-Dialog

Beim Erzeuger-Verbraucher-Dialog werden Themen wie das geplante Wertschöpfungszentrum Eissen, neue Wege der Direktvermarktung, Erfahrungen des Dorfladen Amelunxen und eines veganen Startups vorgestellt.

Eine Ernährungsberaterin stellt Tipps für eine gesunde und klimagerechte Ernährung vor. Ziel ist es, Erzeuger, Lebensmittelhandwerker und Kunden gemeinsam ins Gespräch zu bringen. Die Bürgerinitiative lädt alle Interessierten dazu ein.

Feierabendmarkt in der Warburger Neustadt

Am Freitag, den 15.09., ist auf dem Warburger Neustadtmarkt von 16-20 Uhr wieder Feierabendmarkt. Dort können die Besucher in gemütlicher Runde verweilen, regionale Produkte probieren und sich an verschiedenen Ausstellungsständen informieren.

Auch diesmal gibt es ein Musikprogramm. Von 16-18 Uhr spielen Schüler der Musikschule Warburg. Auch der Warburger Kinderchor „Rotkehlchen“ präsentiert einige Lieder. Ab 18 Uhr wird es dann rockiger. Dann spielt die Band „If I Run“ auf dem Marktplatz. Der Eintritt ist frei.

Erstmals regionale Frühstücksmeile

Am Samstagvormittag, den 16.09., findet auf dem Neustadtmarkt erstmals eine Frühstücksmeile statt. An langen Tischreihen wird den Besuchern von 9:30 – 12 Uhr ein regionales Frühstück angeboten. Musikalisch begleitet wird die Frühstücksmeile vom Brakeler Gitarristen Peter Markus.

Frühstückswertmarken bei Geschäften der der Warburger Hanse

Zur besseren Planung ist der Erwerb von Frühstücksmarken erforderlich. Frühstückswertmarken zum Preis von 15 Euro können ab Montag erworben werden bei der Bäckerei Henke, Bücher Podszun, Optik Becker, Wohnsinn Pollmann und Schuhhaus Sprenger. Anmeldungen auch per Mail an info@bi-boerdeland.de.

Tour regional mit regionalen Snacks und Kultur

Eine „Tour regional“ veranstaltet die BI am 23.09. in Warburg. Geplant ist ab 16 Uhr ein Rundgang mit regionalen Snacks und Kultur. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Anmeldung ebenfalls per Mail an die Bürgerinitiative.

Die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal und die Hansestadt Warburg laden zu allen Veranstaltungen herzlich ein.

Rentenbank Regonalbewegung Hansestadt Warburg Bürgerinitiative Bördeland & Diemeltal
Aktionstage-Warburg-Veranstalter-Unterstützer

Erzeuger-Verbraucher-Dialog: „Wie können wir uns regional und gesund (klimaneutral) ernähren?“

Erzeuger-Verbraucher-Dialog: Gesund und nachhaltig ernähren
Was ist uns unser Essen wert? Das diskutiert die Bürgerinitiative mit Interessierten am Dienstag, 12. September 2023, beim Erzeuger-Verbraucher-Dialog in Warburg.

Diese wichtige Diskussion wird von der Bürgerinitiative „Lebenswertes Bördeland und Diemeltal eV“ in Kooperation mit der Regionalbewegung organisiert und findet in der malerischen Hansestadt Warburg statt.

Umweltschutz und Gesundheit gewinnen an Bedeutung

In einer Zeit, in der Umweltschutz und Gesundheit immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es von entscheidender Wichtigkeit, unser Verhältnis zur Ernährung zu hinterfragen. Unsere Essgewohnheiten haben nicht nur direkten Einfluss auf unsere eigene Gesundheit, sondern auch auf die Umwelt und die Lebensqualität in unserer Region.

Zukunft der Ernährung nachhaltiger gestalten

Deshalb laden wir Sie ein, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, der Direktvermarktung und Interessierten zu diesem Dialog zusammenzukommen. Wir werden gemeinsam Ideen entwickeln, wie wir die Zukunft unserer Ernährung nachhaltiger und bewusster gestalten können.

Einladung zum Erzeuger-Verbraucher-Dialog

Dazu sind Sie herzlich eingeladen, an diesem Erzeuger-Verbraucher-Dialog teilzunehmen und Ihre Gedanken, Fragen und Ideen einzubringen. Der Dialog ist auch eine Veranstaltung zum Tag der Regionen.

Feierabendmarkt: Regionale Produkte und musikalische Leckerbissen

Feierabendmarkt in der Altstadt Warburg am 28. Juni 2023. © BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal

Warburg. „Warburg isst“ heißt es am Mittwoch, dem 28. Juni, wieder auf dem Warburger Feierabendmarkt. Dazu laden die Hansestadt Warburg und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal von 16-20 Uhr auf den Altstadtmarkt ein.

Feierabendmarkt mit bunten Ausstellerangebot

Mit einem breiten und bunten Ausstellerangebot von über 20 Marktbeschickern bietet der abendliche Markt wieder viel regionale Auswahl und Abwechslung. Mit einem Infostand zum Thema Nachhaltigkeit ist die Hansestadt Warburg beim Feierabendmarkt vertreten. Hier können sich die Besucher über Klimaschutz und Mobilität in der Hansestadt informieren.

Wirtschaftsförderer Sören Spönlein: „Wir möchten die kurzen Wege des Marktes nutzen, um den Bürgern aus erster Hand Informationen und aktuelle Angebote aus dem Bereichen Klimaschutz und Mobilität näherzubringen.“

Hansestadt informiert über Klimaschutz und Mobilität

Einen innovativen Ansatz zur Vermeidung von Verpackungsmüll stellt das Warburger Unternehmen PrimePort vor. PrimePort hat ein Mehrwegsystem entwickelt, mit dem Einwegverpackungen in der Gastronomie vermieden werden können. Die Mehrwegverpackung kann dann zum Spülen und zur Wiedernutzung zurückgegeben werden. Darüber, wie das System funktioniert, informiert Henning Ludwig.

Zukunftswerkstatt stellt Repair Café vor

Ebenfalls um die Müllvermeidung kümmert sich die Zukunftswerkstatt Scherfede, die im Ort ein Repair Café anbietet. In einem Repair Cafe wird versucht, defekte Elektrogeräte zu reparieren und die Lebensdauer zu erhöhen. Alte Handys und Tablets können wieder am Info-Stand der Bürgerinititative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal abgegeben werden.

Akteure des Feierabendmarktes Warburg posieren vor dem Altstädter Rathaus
Sind beim nächsten Feierabendmarkt mit dabei: Vorne (von links) Jayne Hanecke (Lilnos Nähstübchen), Musiker Aeham Ahmad (Piano), Samira Hördemann (Leiterin Musikschule Warburg). Hinten (von links) Günter Schumacher (Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal), Sören Spönlein, (Wirtschaftsförderer Stadt Warburg) und Henning Ludwig (PrimePort) © BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal

Erstmals präsentiert „Lilnos Nähstübchen“ ihre selbstgenähten Deko- und Geschenkartikel auf dem Feierabendmarkt. Tassen, Teller und andere Töpferwaren können am Stand der Keramikwerkstatt von Johannes Schmid aus Körbecke entdeckt werden.

Leckeres regionales Speiseangebot

Wer regionale Speisen genießen möchte, ist auf dem Feierabendmarkt richtig. Die Linsenmanufaktur bietet vegane Linsengerichte an. Schäfer Jan Pieper hat „Lamm-Burger“ im Angebot. Heike Schäfer-Jacobi ist mit ihrem „Brat-Mozza“ dabei und Tahani Ahmad mit Falafel. Leckere Pasta-Gerichte serviert „Feines Sösschen“ und regionale Burger gibt es an „Hannes Foodtruck“. Waffeln und Kaffee bietet die Diakonie an.

Pianist Aeham Ahmad spielt auf dem Altstadtmarkt

Der bekannte Pianist Aeham Ahmad spielt als besonders Highlight um 18 Uhr auf dem Altstadtmarkt. 2015 ist Aeham Ahmad aus Syrien nach Deutschland geflüchtet und lebt heute mit seiner Familie in Warburg. Außerdem zeigen Schüler und Lehrer der Warburger Musikschule ihr musikalisches Können.

Wie in den vergangenen Jahren sorgt ein Geschirrmobil für müllarmes Speisen. Bringen Sie Behälter und Beutel für Ihren Einkauf mit!

Termine Warburger Feierabendmärkte in diesem Jahr:

Warburg Altstadt: 28.06.2023

Warburg Neustadt: 15.09.2023

Zeit: Jeweils von 16-20 Uhr

Über 20 Aussteller beim Feierabendmarkt am 28.06.2023:

BiolandHof Engemann – Obst, Gemüse. Marmelade

Biobauer Erzeuger GbR – Bio-Käse, Bio-Milchprodukte, Bio-Fleisch

FeinesSoesschen – Pastagerichte, Soßen und Regionale Limonaden

Hannes Food Truck – Burger Rindfleisch, Schweinefleisch, Hähnchen, Currywurst mit Pommes, Bratwurst, Pommes aus frischen Kartoffeln, Softeis aus dem Eiswagen.

Diakonie Warburg – Waffeln, Kaffee

Georg Sandten – Weinausschank

Warburger Sportverein e.V. – Regionale Getränke. Warburger Bier und Limonade, Germeta Mineralwasser und Brause

Doris Kuhlke – Selbstgemachte Karten und Socken

Zweite Heimat Warburg – In Warburg produzierte Tischsets, Kissen, Schürzen, Topflappen, Fischerhüte, Baseballkappen, Wimpel

Kirchberghof – Verkauf von Büchern und kl. Deko-Artikeln, Infos zum Kirchberghofarbeit

Alsterhof Bühne – Eier, Kartoffeln

Stadt WarburgInfostand Klima & Mobilität

BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal – Glücksrad, Infomaterial, Infos über die Arbeit der BI

Kathrin Becker – Selbstgemachtes / Gestricktes / Bilder

Heike Schäfer-Jacobi – Brat-Mozza / Tahani Ahmad– Falafel

Lilnos Nähstübchen – Selbstgenähte Deko- und Geschenkartikel

LinsenmanufakturVegane Linsengerichte

PrimePort – Mehrwegsystem und Kreislaufwirtschaft

Keramikwerkstatt Schmid Körbecke -Töpfereiwaren

Zukunftswerkstatt Scherfede – Repair Café

Schäferei Pieper Diemelstadt – „Lammburger“

Musik:

Aeham Ahmad – Piano

Musikschule Warburg

Warburg isst: regional genießen beim Feierabendmarkt

Aussteller und Veranstalter des Feierabendmarktes auf dem Warburger Altstadtmarkt
Treffen zur Vorbereitung für den nächsten Warburger Feierabendmarkt am 17. Mai. Mit dabei waren (v. l.): Elisabeth Krull (Alsterhof Bühne), Imker Klaus Stalze, Sören Spönlein (Wirtschaftsförderer Stadt Warburg), Ulrich Lüke (Volksbank Höxter), Günter Schumacher (Geschäftsführer BI), Lena Wieners (Biolandhof Engemann) und Dagmar Gluns (BI).

Feierabendmarkt am 17. Mai von 16-20 Uhr in der Altstadt.

Warburg. Auf dem Warburger Altstadtmarkt verweilen und in malerischer Kulisse regionale Produkte genießen – dazu laden die Hansestadt Warburg und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal wieder ein. Am Mittwoch, den 17. Mai, von 16-20 Uhr heisst es wieder „Warburg isst„.

Der Warburger Feierabendmarkt setzt einen besonderen Fokus auf regionale Wertschöpfung und gesunde Ernährung. Lokale Anbieter präsentieren ihre hochwertigen Produkte. Von frischem Obst und Gemüse über köstliche Käsesorten bis hin zu herzhaften Fleischspezialitäten – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Klimaschutz durch kurze Wege

Durch den Kauf von regionalen Produkten unterstützen Besucher nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern tragen auch aktiv zum Klimaschutz bei, da lange Transportwege vermieden werden.

Auf dem Feierabendmarkt kann nicht nur geschlemmt, sondern auch die Vielfalt der Region entdeckt werden. Zahlreiche heimische Vereine präsentieren sich hier und bieten Informationen zu ihren Aktivitäten und Angeboten.

Der Feierabendmarkt ist somit nicht nur ein Ort des Genusses, sondern auch der Begegnung und des Engagements in der Gemeinschaft. Dazu tragen beim Feierabendmarkt auch wieder zahlreiche Soziale Vereine bei, wie die Diakonie, youngcaritas oder die Zweite Heimat.

Warburg isst: müllarm einkaufen

Musikalisch begleitet wird der Abend ab 16 Uhr durch Dieter Schreyer. Ab 18 Uhr folgt dann die Rainbow-Jazzband. Sie sind bekannt durch Auftritte im Kulturforum, beim Kälkenfest und der Musiknacht und spielen nicht nur Jazz, sondern auch Rock und Popstücke.

Wie in den vergangenen Jahren sorgt ein Geschirrmobil für müllarmes Speisen. Am Stand der BI wird wieder die Handy-Sammelstelle aufgebaut. Bringen Sie Behälter und Beutel für Ihren Einkauf mit!

Die BI freut sich weiter über Sponsoren, die mit Sach- und finanziellen Spenden zur Verstetigung und Weiterentwicklung der Märkte beitragen möchten. Ein besonderes Dankeschön geht an die Volksbank Höxter, Zweigniederlassung der Verbundvolksbank OWL, die die Feierabendmärkte auch in diesem Jahr unterstützt.

Auch neue Anbieter und Aussteller, die zum Charakter des Feierabendmarktes passen, sind gern gesehen. Nähere Informationen gibt es dazu in der BI-Geschäftsstelle in Borgentreich oder auf dem Feierabendmarkt.

Termine Warburger Feierabendmärkte in diesem Jahr

Warburg Altstadt: 17.05 und 28.06.2023

Warburg Neustadt: 15.09.2023

Erster Feierabendmarkt am 17. Mai

Menschen auf dem Feierabendmarkt in der Warburger Altstadt.
Nachhaltig einkaufen, gut essen, Zeit mit Freunden verbringen: Die Feierabendmärkte in Warburg kommen an. In diesem Jahr finden wieder drei Feierabendmärkte in der Hansestadt Warburg statt. © BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal

„Warburg isst“ wieder regional und lecker –
Frühstücksmeile und Projektwoche geplant

Borgentreich/Warburg. Regional und nachhaltig einkaufen. Und anschließend noch auf den Warburger Marktplätzen einkehren, Köstlichkeiten genießen und den Tag mit Freunden bei guter Stimmung ausklingen lassen. Das ist die Essenz der Warburger Feierabendmärkte, die seit 2018 die Menschen in Warburg mit ihrer Idee begeistern. In 2023 werden die Hansestadt Warburg und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. (BI) drei der beliebten Märkte gemeinsam ausrichten.
Gespannt sein darf man aber auch auf einige neue Ideen. Der Veranstalter möchte damit das Konzept der Feierabendmärkte ausbauen und neue Akzente setzen.

Feierabendmärkte im Mai, Juni und September

Die ersten beiden Märkte finden am 17. Mai und 28. Juni auf dem Altstadtmarktplatz statt. Mit dem Markt am 15. September endet dann die Feierabend-Markt Saison auf dem Neustadtmarktplatz. „Wir freuen uns, das vielfältige Veranstaltungsformat der Feierabendmärkte mit seinen regionalen Anbietern und Produkten auch in diesem Jahr wieder ausrichten zu können“, erklärt Wirtschaftsförderer Sören Spönlein. Auch von der Idee, mit einer eigenen Projektwoche neue Akzente zu setzen, zeigt er sich begeistert.

Frühstücksmeile in der Warburger Hauptstraße

Im Anschluss an den dritten Feierabendmarkt am 15. September wird in der Warburger Hauptstraße getafelt. An einer Frühstücksmeile kann am 16. September an langen Tischen gemeinsam regional gefrühstückt werden. Im Rahmen der Projektwoche ist am 9. September auch eine „Tour regional“ durch die Warburger Gastronomie geplant.

Erzeuger-Verbraucher-Dialog

Am 12. September veranstalten die Projektpartner einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog. Hier diskutieren Interessierte in Workshops das Thema Landwirtschaft und gesunde Ernährung mit Landwirt:innen, Lebensmittelhandwerker:innen und Verbraucher:innnen. „Mit der Projektwoche im September soll die Idee der Feierabendmärkte sinnvoll erweitert werden“, erklärt Günter Schumacher von der Bürgerinitiative.

Feierabendmarkt Warburg in der Neustadt sehr gut besucht

Warburg Neustadtmarkt

Feierabendmarkt Warburg erstmals an einem Freitag

Der zweite Warburger Feierabendmarkt fand am 5. August auf dem Neustadtmarktplatz statt. Erstmals wurde der Markt diesmal an einem Freitag durchgeführt. Und die Resonanz war gut. Das dürfte auch am freundlichen Wetter gelegen haben. Pünktlich zur Eröffnung verzogen sich die dunklen Wolken und die Sonne blinzelte hervor.

Rund um den Antonius-Eisenhoidt-Brunnen herrschte reges Markttreiben. © BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal

Regionales Einkaufen mit musikalischer Begleitung

Organisiert wurde der Markt wieder von der Hansestadt Warburg und der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. (BI). Gemeinsam luden sie zum regionalen Einkaufen und gemütlichen Beisammensein mit musikalischer Begleitung von Bands aus Warburg und Umgebung ein. Sie sorgten so für ein Einkaufserlebnis der besonderen Art.

„Bei einem Feierabendmarkt kann sich die Region in der Stadt präsentieren und die regionale Verankerung nach außen tragen. Daher sehen wir den Feierabendmarkt als sehr identitätsstiftend für die Hansestadt an“, sagte Jana Berger (BI). Sie freute sich über die zahlreichen Besucher, die sich auf den Weg in die Warburger City gemacht hatten.

Bands sorgen beim Feierabendmarkt für Stimmung

Eröffnet wurde der Markt ab 16.00 Uhr, bei dem Lothar Hartmann von der Musikschule Warburg gGmbH den ersten Musikpart bestritt. Verschiedene Cover-Songs von Frank Sinatra, über Udo Jürgens, bis hin zu Louis Armstrong sorgten für ordentlich Stimmung. Lothar Hartmann arbeitet in der Musikschule als Lehrer für Blechblasinstrumente und ist gleichzeitig im Rahmen des Kooperationsprogramms „Musikklasse“ für die 5. und 6. Klasse am Hüffertgymnasium in Warburg aktiv.

Ein weiterer musikalische Höhepunkt: ab 17.30 Uhr spielte die Band Acoustic Trouble aus Warburg. Sie spielten Revivals von Neil Young, David Bowie, Marius Müller-Westernhagen, Bruce Springsteen oder Udo Lindenberg. Die Band besteht aus Stefan Störmer (Cajon, Gesang), Achim Hoppe (Gitarre, Gesang) aus Wettesingen, sowie die Warburger Katharina Störmer (Keyboard, Gesang) und Kristjan Annen (Bass).

Regionale Spezialitäten bei Feierabendmarkt sehr gefragt

Für das leibliche Wohl sorgen wieder die unterschiedlichsten regionalen Stände und auch Handwerkliches bot der Feierabendmarkt Warburg. Die Veranstaltungen möglicht müllarm durchzuführen ist ein wesentliches Merkmal der Feierabendmärkte.

„Wir möchten den charmanten Charakter der Feierabendmärkte erhalten“, so Jana Berger von der BI. „Wir wünschen uns weitere helfende Hände.“ Die BI freut sich sehr über Zuwachs und gibt bei Interesse zum Engagement gerne weitere Auskunft.

Bürgerinitiative freut sich über neue Unterstützer

Für weitere Informationen besuchen Sie die Website der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. [https://bi-boerdeland.de/].

15 Teilnehmende Stände:

Landfleischerei Manuel Ellermann – Fleisch, Wurst, Schinken, Geflügel, etc.

Erdbeer- & Spargelhof Fülling – Käse, Gemüse, Direktverzehr

Imkerverein Warburg – Honig, Imkereiprodukte

Martin Flore – Honig

Food Truck, Skirde – Bürger & Pommes aus eigner Herstellung, Wurst, Eis

Fatema Almasri – Falafel-Pommes, Grillhähnchen, Currywurst

Diakonie Warburg – Waffeln und Kaffee

Warburger Sportverein e.V. – Regionale Getränke Warburger Bier und Germeta, Wein und Sekt aus Bio Anbau, bzw. regionaler Herkunft

Papperlapack – Unverpacktes in Warburg – Unverpackte Snacks zum Probieren

Doris Kuhlke – Selbstgemachte Karten und Socken

Ursula Zehbold – Aus eigener Herstellung: Besteck-/Schmuck, Mützen, Socken, Topflappen etc.

Zweite Heimat – In Warburg produzierte Tischsets, Kissen, Schürzen, Topflappen, etc.

Kirchberghof – Verkauf von Büchern und kl. Deko-Art. und Infos zur Kirchberghofarbeit

Fair-Welt-Laden – Verkauf im Laden mit verlängerten Öffnungszeiten zum Feierabendmarkt

BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal – Geschirrmobil + Infos über die Arbeit der BI