Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bio-Brotbox

Josef Jacobi und Julia Engemann erklären den Grundschülern den Inhalt der Bio-Brotbox.

Bio-Brotbox Aktion 2018

Die Bio-Brotbox-Aktion startete in eine neue Runde Am 5. September ging es schon früh los: ab 7 Uhr schnitten 16 Hände  110 Brötchen auf, schmierten und belegten diese. In die Bio-Brotboxen kamen eine Möhre, ein Apfel, Müsli und die belegten Brötchen. Nur eine Stunde später wurde dann schon die Grundschule in Scherfede angesteuert. Josef Jacobi vom Biohof Jacobi aus Körbecke und Julia Engemann vom Biolandhof Engemann diskutierten mit den Zweitklässler*innen. Die Wichtigkeit des Frühstücks, Landwirtschaft und biologischer Anbau von Lebensmitteln waren nur einige Themen. Sie berichteten von ihren eigenen Höfen, was dort angebaut wird und stellten sich den neugierigen Fragen der Kinder. Ein rundum gesundes und frisches Frühstück Ein Schmunzeln der Erwachsenen erntete die Antwort auf die Frage, welche Getreidesorten bekannt seien und es wie aus der Pistole geschossen hieß: Toastbrot.  Umso schöner, dass die Kinder zumindest an diesem Morgen ein rundum gesundes und frisches Frühstück verzehren konnten. Beim Öffnen der Brotboxen waren sogar Rufe wie „Boah – ein Apfel!“ zu vernehmen. Im Anschluss ging es weiter an die Grundschule Volkmarsen und auch dort erntete …

imke heyen

„Warburg isst“ soll Attraktivität des Wochenmarktes erhöhen

Daseburg. Die Bürgerinitiative „Lebenswertes Bördeland und Diemeltal“ ist auch nach fast drei Jahrzehnten ihres Bestehens sehr aktiv. Am Mittwoch auf der Jahreshauptversammlung stellte sie das neue Projekt „Warburg isst“ vor. Mit einem neuen Projekt möchte die BI in das Jahr 2018 starten: „Warburg isst – Nachhaltig ernähren: Klima schützen!“. Mit „Warburg isst“ soll die Attraktivität des Warburger Wochenmarktes erhöht und über ,klimafreundliche Ernährung informiert werden. Die Projektlaufzeit und Förderdauer von „Warburg isst“ beläuft sich auf zwei Jahre. „Start soll eigentlich im Januar sein, es kann sich aber noch 1-2 Monate nach hinten verschieben“, erläuterte Projektmanagerin Imke Heyen. Seit Mai 2017 schon verstärkt sie das Team in der Geschäftsstelle in Borgentreich. Neues Projekt „Warburg isst“ startet 2018 Im Laufe der Projektzeit sollen vier Feierabendmärkte, zwei Workshops Erzeuger Verbraucher und vier Grundschulprojekte zur Umweltbildung stattfinden. Eine Arbeitsgruppe zur Unterstützung ist geplant. Die Arbeitsgruppe soll über den gesamten Zeitraum den Prozess begleiten und idealerweise über das Projektende hinaus bestehen bleiben. „Ideen werden gerne angenommen, jeder darf sich gerne beteiligen und mitmachen!“, sagte Imke Heyen. Dass sich das Projekt …