Kategorie: JHV

Ausbau der Windenergie mit Augenmaß gefordert

Ein verendeter Rotmilan unter einer Windkraftanlage bei Nieheim-Holzhausen. Für viele gefährdete Vogelarten stellen die Windräder eine tötliche Gefahrenquelle dar. © Frank Grawe

Dalheim. Das Thema Windenergie im Kreis Höxter beschäftigte die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal auf der Mitgliederversammlung am Mittwoch in der Alten Schule in Dalheim. Frank Grawe, Leiter der Landschaftsstation im Kreis Höxter, bewertete die derzeitigen Planungen aus naturschutzfachlicher Sicht. Er machte deutlich, dass er nicht grundsätzlich gegen Windkraftanlagen ist. Der Ausbau aber mit Augenmaß erfolgen müsse.

Windenergie: Vierfache Leistung des Kernkraftwerks Würgassen

Im Kreis Höxter sind derzeit 177 Windräder im Betrieb. Genehmigt und im Bau befinden sich 128 Windenergieanlagen und beantragt sind 254 Windenergieanlagen. Alle Anlagen zusammen kommen auf eine Leistung von rund 2.800 Megawatt. Das ist etwa die vierfache Leistung des ehemaligen Kernkraftwerks in Würgassen. Dieses leistete 670 Megawatt. Während die bestehenden Anlagen eine durchschnittliche Höhe von 130 Metern haben, beträgt die Höhe der geplanten Anlagen 255 Meter. Die Windräder werden daher im gesamten Kreis weithin sichtbar sein.

Die Hälfte aller Windkraftanlagen in ganz Ostwestfalen

Auf einer Fläche von mindestens 7100 Hektar sind im Kreis Höxter die Hälfte aller Windkraftanlagen in ganz Ostwestfalen geplant. Die Landschaftsstation im Kreis Höxter hat vor Offenlage des Regionalplans für mehrere aus Sicht des Artenschutzes besonders kritischen Stellen eine teilweise Rücknahme oder Verschiebung der Konzentrationszonen angemahnt. „Von diesen wohl begründeten Eingaben ist nichts berücksichtigt worden!“, zeigte sich Frank Grawe enttäuscht.

Abstände zu Naturschutzgebieten oft nur wenige Meter

Die neuen Anlagen haben mit durchschnittlich 255 Metern etwa die doppelte Höhe wie die derzeit bestehenden. „Der Mindestabstand zu Wohngebäuden beträgt teilweise gerade einmal die zweifache Anlagenhöhe, die Abstände zu Naturschutzgebieten, teils mit zahlreichen Individuen kollisionsgefährdeter Vogelarten, betragen oftmals nur wenige Meter!“, machte Frank Grawe deutlich.

Frank Grawe (links), Leiter der Landschaftsstation, referierte bei der Mitgliederversammlung der BI zum Windkraftausbau im Kreis Höxter. Hinten (v.l.) der Vorstand mit Josef Jacobi, Rainer Mues und Huberta Schreier. © Günter Schumacher

Durch die vom Gesetzgeber gewollte Beweislastumkehr (Genehmigungsbehörde hat, anders als bisher, Konflikte zum Beispiel beim Artenschutz nachzuweisen) wurden Hürden für eine Genehmigung auf Kosten zahlreicher Arten deutlich gesenkt. Das bedeutet, dass Genehmigungsbehörden durch jüngst geänderte Gesetze oder neue Gesetzgebungen kaum mehr Möglichkeiten haben, beantragten Anlagen selbst bei großen Konflikten unterschiedlicher Art wie dem Artenschutz, dem Schutz des Menschen und des Landschaftsbilds, die Genehmigung zu versagen.

Wildwuchs von Windrädern im Kreis Höxter verhindern

Dazu kommt: „Dort, wo erst einmal Anlagen stehen, ist nach geltendem Recht der Bau weiterer Anlagen genehmigungstechnisch – sogar außerhalb der festgelegten Konzentrationszonen und Vorrangflächen – leichter möglich“, unterstrich der Leiter der Landschaftsstation. Unter den Mitgliedern folgte eine lebhafte Diskussion über die derzeitige Situation. „Die Bedeutung der Erneuerbaren Energien stellen wir nicht in Frage. Ein völliger Wildwuchs von Windrädern im Kreis Höxter muss aber verhindert werden“, brachte es BI-Vorstand Josef Jacobi auf den Punkt.

Neben der Diskussion über die Windkraft wurde auch wieder von den zahlreichen Aktivitäten der BI im vergangenen Jahr berichtet. Im April veranstaltete die Bürgerinitiative wieder den Borgentreicher Pflanzenflohmarkt am Steinernen Haus. Über 20 Aussteller und zahlreiche Hobbygärtner und Pflanzenfreunde waren dabei.

BI mit Bio-Brotbox-Aktion in Willebadessen und Peckelsheim

Die bundesweite Bio-Brotbox-Aktion wurde auch in diesem Jahr von der Bürgerinitiative unterstützt. Die Verteilung der Frühstücksboxen mit einem gesunden Frühstück aus regionalen Bio-Produkten fand in diesem Jahr an den Grundschulen in Peckelsheim und Willebadessen statt. Insgesamt 100 Kinder freuten sich über die gelben Boxen, gefüllt mit Äpfeln und Möhren vom Biolandhof Engemann, Käse vom Biohof Jacobi und Bio-Brötchen von der Lebenshilfe aus Ottbergen.

Kinder mit gelben Bio-Brotboxen auf dem Pausenhof der Grundschule Willebadessen.
60 Bio-Brotboxen mit einem leckerem regionalen Bio-Frühstück wurden an der Grundschule Willebadessen an die Kinder verteilt. © BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal

In Warburg organisierte die BI in diesem Jahr drei Feierabendmärkte, wobei die Märkte in der Warburger Altstadt stets sehr gut besucht sind. Das Konzept, in entspannter Atmosphäre bei Musik und mit regionalen Produkten und Speisen den Abend zu genießen, kommt an. Auch im kommenden Jahr sind daher wieder drei Feierabendmärkte in Warburg geplant.

Aktionswochen für nachhaltige Ernährung in Warburg

Im September führte die BI die Aktionswochen für nachhaltige Ernährung durch. Neben dem Feierabendmarkt mit Kochaktion organisierte die Bürgerinitiative eine Frühstücksmeile auf dem Warburger Neustadtmarkt, einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog im PZ und eine „Tour regional“ durch die Warburger Altstadt. Gefördert wurden die Aktionswochen von der Rentenbank.

Mitgliederversammlung der BI in der Alten Schule Dalheim

Die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal lädt ihre Mitglieder am Mittwoch, den 20. November 2024, zur Versammlung nach Warburg-Dalheim ein. Beginn der Mitgliederversammlung der BI in der Alten Schule, Zur Diemelmühle 3, ist um 19:00 Uhr.

Umzug vom Steinernen Haus im Juni 2024

Im Juni 2024  ist die Bürgerinitiative vom Steinernen Haus in Borgentreich in die Alte Schule nach Dalheim umgezogen. Vor der Versammlung sind die Mitglieder eingeladen, die neuen Büroräume der BI zu besichtigen. Anschließend wird über die vielfältigen Aktivitäten, wie den  Pflanzenflohmarkt Borgentreich und die Feierabendmärkte mit Aktionswoche für nachhaltige Ernährung in Warburg berichtet.

Tagesordnung Mitgliederversammlung der Bürgerinitiative 2024.

Vortrag zu geplanten Windenergieanlagen im Kreis Höxter

Die Bio-Brotbox-Aktion führte die BI diesmal an den Grundschulen in Peckelsheim und Willebadessen durch. Mit dem Vortrag „Naturschutzfachliche Bewertung der geplanten Windenergieanlagen im Kreis Höxter“ (Referent Frank Grawe, Leiter der Landschaftsstation) informiert die Bürgerinitiative bei der Mitgliederversammlung der BI über die Folgen des geplanten Windräderausbaus im Kreis Höxter.

Jahreshauptversammung: Vorstand der Bürgerinitiative im Amt bestätigt

Jahreshauptversammlung 2023: Vorstandsmitglieder mit Logo der Bürgerinitiative Boerdeland und Diemeltal.
Vorstand und Mitarbeiter der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal (von links): Christoph Reichardt, Nikolaus Krahn, Josef Jacobi, Huberta Schreier, Mitarbeiterin Dagmar Gluns, Georg Sandten, Rainer Mues und Geschäftsführer Günter Schumacher.

Bühne. Die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal (BI) geht mit viel Elan und bewährten Kräften ins neue Jahr 2024. Der bisherige Vorstand wurde im Amt bestätigt und für zwei weitere Jahre gewählt. Das ergab die Jahreshauptversammlung der Bürgerinitiative im Gasthof Dewender in Bühne:

In den fünfköpfigen Vorstand der BI wählte die Versammlung Josef Jacobi (Körbecke), Nikolaus Krahn (Lütgeneder), Rainer Mues, Huberta Schreier und Georg Sandten (alle Warburg). In den erweiterten Vorstand wählten die Anwesenden Christoph Reichardt aus Beverungen.

Nationalpark Egge bei der Jahreshauptversammlung diskutiert

Mit einem Kurzreferat stellte Sven Mindermann das Pro und Kontra eines Nationalparks Egge während der Jahreshauptversamnmlung vor. So unterstreichen Befürworter eines Nationalparks den erhöhten Schutzstatus, die Aufwertung und mögliche Fördergelder, sowie positive Effekte für den Tourismus. Gegner eines Nationalparks Egge sehen hingegen wirtschaftliche Einschränkungen bei Land- und Forstwirtschaft oder erhöhte Verkehrssicherungsmaßnahmen. Auch unter den Mitgliedern wurde kontrovers diskutiert und daher keine Empfehlung gegeben. Jeder soll sich nach bestem Wissen informieren und dann beim Bürgerbegehren für oder gegen einen Nationalpark stimmen.

Sven Mindermann, Geschäftsführer der Landschaftsstation im Kreis Höxter.

Pflanzenflohmarkt und Bio-Brotboxen-Aktion

Im vergangenen Jahr führte die BI wieder zahlreiche Veranstaltungen in der Region durch. Der beliebte Pflanzenflohmarkt in Borgentreich war mit 25 Ausstellern erneut ein voller Erfolg. Anders als in der Vergangenheit fand er in diesem Jahr nicht am Steinernen Haus statt, sondern unter den hohen Bäumen des Borgentreicher Osthagens. Bei allen Beteiligten kam der Standort sehr gut an. Der nächste Pflanzenflohmarkt in Borgentreich findet am 20. April 2024 statt.

Auch im Jahr 2023 beteiligte sich die Bürgerinitiative an der Bio-Brotbox-Aktion, bei der gelbe Frühstücksboxen gefüllt mit einem gesunden regionalen Frühstück an zwei Grundschulen in der Region verteilt wurden. Schüler und Lehrern fanden die Aktion wieder sehr gut. In diesem Jahr verteilte die BI die Bio-Brotboxen in Lauenförde und Dalhausen. Außerdem war die BI mit drei Feierabendmärkten auf der Landesgartenschau Höxter vertreten.

Frühstücksmeile bei Aktionswoche „Warburg isst“

Ganz im Zeichen der Aktionswoche „Warburg isst“ stand der September. Hier wurden ein Erzeuger-Verbraucher-Dialog, ein Feierabendmarkt auf dem Neustadtmarktplatz, eine Frühstücksmeile und eine „Tour regional“ mit regionalen Häppchen und Kultur durchgeführt. Die Resonanz der Teilnehmer war sehr positiv und so wird es auch im Jahr 2024 eine Aktionswoche zur nachhaltigen Ernährung in Warburg geben.

Regionale Frühstücksmeile in Warburg. Auf dem Foto (von links): Huberta Schreier, Günter Schumacher, Dagmar Gluns (alle BI), Bürgermeister Tobias Scherf und Wirtschaftsförderer Sören Spönlein.

Atommüll-Zwischenlager verhindert

Mit viel Energie und zahlreichen Aktionen hat sich der Arbeitskreis Würgassen gegen die Pläne eines Atommüllzwischenlagers an der Weser engagiert. Und der Widerstand hatte Erfolg. Das Bundesumweltministerium in Berlin teilte im Dezember mit, dass die Pläne nicht weiterverfolgt werden. Die Bürgerinitiative freut sich darüber sehr. Es zeigt, dass ihr Wirken auch nach 25 Jahren noch wichtig und notwendig ist.

Umzug nach Eissen

Seit 1999 hat die BI ihr Büro im Steinernen Haus in Borgentreich. Hier wird es im kommenden Jahr eine Veränderung geben. Im März zieht die Bürgerinitiative gemeinsam mit der Regionalbewegung auf das Gelände des ehemaligen Kornhauses in Eissen. Dort soll in den kommenden Jahren ein Wertschöpfungszentrum entstehen.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023

Fotos von BI-Veranstaltungen im Jahr 2023.
Am Donnerstag, den 23. November, lädt die BI zur ihrer Jahreshauptversammlung nach Bühne.

Jahreshauptversammlung 2023 im Gasthof Dewender

Die Jahreshauptversammlung der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal findet in diesem Jahr am Donnerstag, 23. November, um 19 Uhr im Gasthof Dewender in Bühne statt. Damit kehrt die BI ein wenig zu ihren Ursprüngen zurück, denn in Bühne hatte die Bürgerinitiative vor rund 30 Jahren ihr erstes Büro. Auf der Tagesordnung steht diesmal die Wahl des Vorstandes. Außerdem informiert die BI über das Für und Wieder eines Nationalparks Egge.

Die Tagesordnung der Jahreshauptversammlung 2023.
Bei der Jahreshauptversammlung wird über die Aktivitäten im vergangenen Jahr berichtet.

Warburger Aktionstage zum Thema nachhaltige Ernährung

In diesem Jahr veranstaltete die Bürgerinitiative die Warburger Aktionstage rund um das Thema nachhaltige Ernährung. Dabei organisierte die BI in Warburg einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog, einen Feierabendmarkt auf dem Neustadtmarktplatz, eine Frühstücksmeile und eine „Tour regional“. Hier probierten die Teilnehmer regionale Produkte an besonderen Orten. Alle Veranstaltungen kamen bei den Gästen sehr gut an, so dass es auch im Jahr 2024 wieder heißen kann: „Warburg isst“. Möglich wurden die Veranstaltungen durch eine Förderung der Rentenbank und die Unterstützung der Hansestadt Warburg.

Feierabendmärkte auf der Landesgartenschau Höxter

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes veranstaltete die Bürgerinitiative von Juli bis September bei der Landesgartenschau Höxter drei Feierabendmärkte auf dem Weserfestplatz im Weserbogen. Obwohl das Wetter zwei Mal nicht das beste war, zogen die Feierabendmärkte zahlreiche Besucher an. So gelang es der BI auf die Vorteile regionaler Produkte hinzuweisen und Interessierte über die Feierabendmärkte im Kreis Höxter zu informieren. Am Infostand der BI machte die BI auch ihren Widerstand gegen ein geplantes Atommüllzwischenlager deutlich und erhielt von den Besuchern viel Zuspruch.

Feierabendmarkt in der Warburger Altstadt

Feierabendmärkte finden bereits seit dem Jahr 2018 in der Warburger Altstadt statt und sind mittlerweile fest im Veranstaltungskalender der Hansestadt etabliert. Auch in diesem Jahr organisierte die BI im Mai und Juni zwei wieder gut besuchte Märkte. Das Musikprogramm gestalteten dabei Dieter Schreier mit der Band Rainbow, die Musikschule Warburg und der bekannte Pianist Aeham Ahmad.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2019

Die Jahreshauptversammlung der BI findet in diesem Jahr am 27.11.2019 um 19.00 Uhr im Pfarrheim in Borgentreich-Körbecke (Kreuztor 1) statt.

In der Einladung können Sie Aktuelles aus den verschiedenen Projekten der BI und über unsere personellen Veränderungen lesen. Dieses Jahr war die BI sehr aktiv in der Warburger Börde und hat viele Veranstaltungen organisiert und unterstützt.
Außerdem finden Sie am Ende der Einladung die Tagesordnung für die Mitgliederversammlung.

Einladung zur Jahreshauptversammlung der BI 2019

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018

Die Jahreshauptversammlung der BI findet in diesem Jahr am 21.11.2018 um 19.00 Uhr in der Zehntscheune/Rathaus (Abdinghofweg 1) in Peckelsheim statt.

In der Einladung können Sie Aktuelles aus den verschiedenen Projekten der BI und über unsere personellen Veränderungen lesen. Außerdem finden Sie am Ende der Einladung die Tagesordnung für die Mitgliederversammlung.

Einladung Jahreshauptversammlung der BI 2018

„Warburg isst“ soll Attraktivität des Wochenmarktes erhöhen

imke heyen

Daseburg. Die Bürgerinitiative „Lebenswertes Bördeland und Diemeltal“ ist auch nach fast drei Jahrzehnten ihres Bestehens sehr aktiv. Am Mittwoch auf der Jahreshauptversammlung stellte sie das neue Projekt „Warburg isst“ vor.

Mit einem neuen Projekt möchte die BI in das Jahr 2018 starten: „Warburg isst – Nachhaltig ernähren: Klima schützen!“. Mit „Warburg isst“ soll die Attraktivität des Warburger Wochenmarktes erhöht und über ,klimafreundliche Ernährung informiert werden. Die Projektlaufzeit und Förderdauer von „Warburg isst“ beläuft sich auf zwei Jahre. „Start soll eigentlich im Januar sein, es kann sich aber noch 1-2 Monate nach hinten verschieben“, erläuterte Projektmanagerin Imke Heyen. Seit Mai 2017 schon verstärkt sie das Team in der Geschäftsstelle in Borgentreich.

Neues Projekt „Warburg isst“ startet 2018

Im Laufe der Projektzeit sollen vier Feierabendmärkte, zwei Workshops Erzeuger Verbraucher und vier Grundschulprojekte zur Umweltbildung stattfinden. Eine Arbeitsgruppe zur Unterstützung ist geplant. Die Arbeitsgruppe soll über den gesamten Zeitraum den Prozess begleiten und idealerweise über das Projektende hinaus bestehen bleiben. „Ideen werden gerne angenommen, jeder darf sich gerne beteiligen und mitmachen!“, sagte Imke Heyen. Dass sich das Projekt räumlich auf Warburg beschränkt war Projektvorgabe. Der weitere Einzugsbereich soll sich trotzdem angesprochen fühlen.

bio-brotboxen-borgentreich

Bio-Brotboxen wurden in der Grundschule Borgentreich verteilt (2017).

Die Aktion „Bio-Brotbox“ wird von der BI in der Region seit einigen Jahren durchgeführt. Im September waren Vorstandsmitglieder der BI in den Grundschulen in Liebenau und Borgentreich unterwegs und haben wieder die gefüllten Bio-Brotboxen verteilt. „Statt wie bisher in der 1. Klasse, wurde diesmal den Schülern der 2. Klasse verdeutlicht, wie wichtig gesunde Ernährung während des Schulalltags ist“, sagte Vorstandsmitglied Josef Jacobi. Sowohl bei Lehrern, als auch bei den Schülern kommt die Aktion gut an. Sie wird von allen Seiten unterstützt. Befüllt wurden die Bio-Brotboxen von BI-Mitgliedern mit gesponserten Produkten aus der Region.

Pflanzenflohmarkt bei Gartenfreunden sehr beliebt

Bereits zum 17. Mal wurde im April der Pflanzenflohmarkt am Steinernen Haus in Borgentreich durchgeführt. Der Pflanzenflohmarkt ist bei Gartenfreunden sehr beliebt und war wieder gut besucht. Da er sehr arbeitsintensiv ist, soll noch darüber entschieden werden, ob er weitergeführt wird. Fortgesetzt werden sollen die Stadt- und Landtouren. Diemelstadt/Rhoden, Bonenburg oder Rösebeck wurden als lohnenswerte Ziele vorgeschlagen.

Einen Überblick über die langjährige BI-Geschichte präsentierte Günter Schumacher. Mit einer Bilderpräsentation erläuterte er die Anfänge und die Geschichte der BI, die sich gegen die Einrichtung einer Mülldeponie gegründet hat. „Erste Aktionen gab es im November 1989 mit Demonstrationen zwischen Borgentreich und Natzungen. Als die Deponie nach Körbecke kommen sollte, traten vermehrt Mitglieder ein: im Oktober 1992 hatte die BI rund 1.400 Mitglieder“, erläuterte Günter Schumacher.

bi-alt-marienburg

Sternmarsch zur Alt Marienburg 1992

Bilderpräsentation zeigt 28 Jahre BI-Geschichte

Regelmäßig fanden große Versammlungen statt, die Schützenhallen waren voll. Die größte Aktion fand am 4. Dezember 1992 in Detmold statt. An einer Demonstration beim Regierungspräsidenten nahmen 7.000 Menschen teil. Es gab immer ein begleitendes Kulturprogramm, so ist damals schon die Präservative Liste in Körbecke aufgetreten. Bei Pflanzaktionen wurden pro Jahr 25.000 Bäume und Sträucher gepflanzt. Müllvermeidung war früher wie heute ein aktuelles Thema. Auch die Gründung des Bundesverbandes und Landesverbandes der Regionalbewegung sind festgehalten. Die Präsentation soll im kommenden Jahr noch einmal gezeigt werden. BI-Mitglieder, die noch altes Bildmaterial haben, können dieses gern zur Verfügung stellen. Eine neue Internetseite der BI startet zum neuen Jahr.

Schon seit vielen Jahren engagiert sich die Bürgerinitiative nicht nur in der heimischen Region, sondern mit der Regionalbewegung auch auf Landes-, Bundes-, und der Europaebene. Brigitte Hilcher (Regionalbewegung NRW) stellte die Aktivitäten des vergangenen Jahres vor. Auf regionaler Ebene wurden im vergangenen Jahr zwei Kick-Off-Seminare in Meinerzhagen und in Bad Wünnenberg zum Thema nachhaltige Regionalvermarktung veranstaltet. Kurz vor der Landtagswahl gab es ein Pressegespräch mit Vertretern verschiedener Parteien aus dem Landtag (Thema: Alle wollen „regional“ – doch die Bauernhöfe verschwinden). Zusammen mit dem Bundesverband der Regionalbewegung wurde ein Handbuch der Regionalvermarktung rausgegeben. „Nächstes Jahr findet zudem zum 20. Mal die bundesweite Aktion Tag der Regionen statt, wofür dieses Jahr ein Relaunch der Marke in Angriff genommen und intensiv bearbeitet wurde“, erklärte Brigitte Hilcher.

Regionalbewegung: 20 Jahre „Tag der Regionen“

Bleibeperspektiven im ländlichen Raum wurden in Zusammenarbeit mit Partnern aus den Niederlanden, Polen und Österreich thematisiert. Dazu gab es ein Treffen im Landhaus am Heinberg, bei dem Soziale Innovationen nachhaltiger Landwirtschaft diskutiert und die Region kennengelernt wurde.

regionalbewegung-international

Bleibeperspektiven im ländlichen Raum wurden gemeinsam mit Partnern aus den Niederlanden, Polen und Österreich thematisiert. Abends führte ein Nachtwächter durch Warburg.

„Ab 2018 gibt es eine institutionelle Förderung des BMEL (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) für die Regionalbewegung, die zwischen den Standorten Feuchtwangen und Borgentreich aufgeteilt wird“, berichtete Sven Mindermann. Dadurch ergebe sich eine entspanntere finanzielle Situation und mehr Möglichkeiten für professionelle Verbandsarbeit. Er betonte, dass Regionalität als Themenfeld immer mehr an Relevanz erlangt, dass aber keine Strukturen auf Verwaltungsebene existieren. Hier könne noch viel getan werden. Mit der institutionellen Förderung ist die Grundbedingung damit gelegt.