Am Donnerstag, den 23. November, lädt die BI zur ihrer Jahreshauptversammlung nach Bühne.
Jahreshauptversammlung 2023 im Gasthof Dewender
Die Jahreshauptversammlung der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal findet in diesem Jahr am Donnerstag, 23. November, um 19 Uhr im Gasthof Dewender in Bühne statt. Damit kehrt die BI ein wenig zu ihren Ursprüngen zurück, denn in Bühne hatte die Bürgerinitiative vor rund 30 Jahren ihr erstes Büro. Auf der Tagesordnung steht diesmal die Wahl des Vorstandes. Außerdem informiert die BI über das Für und Wieder eines Nationalparks Egge.
Bei der Jahreshauptversammlung wird über die Aktivitäten im vergangenen Jahr berichtet.
Warburger Aktionstage zum Thema nachhaltige Ernährung
In diesem Jahr veranstaltete die Bürgerinitiative die Warburger Aktionstage rund um das Thema nachhaltige Ernährung. Dabei organisierte die BI in Warburg einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog, einen Feierabendmarkt auf dem Neustadtmarktplatz, eine Frühstücksmeile und eine „Tour regional“. Hier probierten die Teilnehmer regionale Produkte an besonderen Orten. Alle Veranstaltungen kamen bei den Gästen sehr gut an, so dass es auch im Jahr 2024 wieder heißen kann: „Warburg isst“. Möglich wurden die Veranstaltungen durch eine Förderung der Rentenbank und die Unterstützung der Hansestadt Warburg.
Feierabendmärkte auf der Landesgartenschau Höxter
Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes veranstaltete die Bürgerinitiative von Juli bis September bei der Landesgartenschau Höxter drei Feierabendmärkte auf dem Weserfestplatz im Weserbogen. Obwohl das Wetter zwei Mal nicht das beste war, zogen die Feierabendmärkte zahlreiche Besucher an. So gelang es der BI auf die Vorteile regionaler Produkte hinzuweisen und Interessierte über die Feierabendmärkte im Kreis Höxter zu informieren. Am Infostand der BI machte die BI auch ihren Widerstand gegen ein geplantes Atommüllzwischenlager deutlich und erhielt von den Besuchern viel Zuspruch.
Feierabendmarkt in der Warburger Altstadt
Feierabendmärkte finden bereits seit dem Jahr 2018 in der Warburger Altstadt statt und sind mittlerweile fest im Veranstaltungskalender der Hansestadt etabliert. Auch in diesem Jahr organisierte die BI im Mai und Juni zwei wieder gut besuchte Märkte. Das Musikprogramm gestalteten dabei Dieter Schreier mit der Band Rainbow, die Musikschule Warburg und der bekannte Pianist Aeham Ahmad.
Höxter. Am Donnerstag, 28. September, findet auf der Landesgartenschau Höxter der dritte Feierabendmarkt statt. Zu dem Feierabendmarkt laden die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal (BI) und die Landesgartenschau Höxter von 16-20 Uhr auf den Weserfestplatz im Weserbogen ein.
Die „Blechknödel“ aus Brakel spielen Blasmusik
Auf dem Weserfestplatz wird es diesmal zünftig: Die „Blechknödel“ spielen auf. Das heimische Blasmusikquartett aus Brakel wird bei den Besuchern für gute Stimmung sorgen.
Erneut sind wieder regionale Aussteller beim Feierabendmarkt dabei. Direktvermarkter Heimatgenuss aus Dalhausen bietet hochwertige Rindfleischprodukte aus der eigenen Herstellung an. Diese werden von Dennis Gocke von Weserbergland BBQ vor Ort an seiner großen Grilltonne schmackhaft zubereitet.
Leckere Pasta-Spezialitäten serviert „Feines Soesschen“ aus Brakel für die Besucher. Hannes Foodtruck hat Burger, Currywurst, Bratwurst und Pommes aus frischen Kartoffeln im Angebot.
Regionale Snacks sowie Kuchen und Kaffee gibt es am Verkaufswagen der Bäckerei Rode aus Drenke. Informationen rund um die Bienen und ihre Imkereiprodukte bietet Familie Valentin aus Dalhausen an. Die Biobauer Erzeuger GbR aus Haarbrück hat Bio-Käse, Bio-Milchprodukte und Bio-Fleisch im Verkaufswagen dabei.
Einladung zum Feierabendmarkt auf der Landesgartenschau in Höxter.
Holzprodukte, Schmuck und Deko
Holzprodukte aus eigener Herstellung stellen Oak and Friends aus dem benachbarten Boffzen aus. Bärbel Grimm bietet Deko und Schmuck aus Keramik, Glas Holz sowie Seifenschalen, Keramikblumen und Geschenkanhänger an.
Auch Informationen kommen auf dem Feierabendmarkt nicht so kurz. So informiert der Kreis Höxter zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Außerdem stellen sich die Ökomodellregionen Höxter und Holzminden vor. Auch der „Tag der Regionen“ ist mit einem Info-Stand dabei.
Alten Handys und Tablets beim Feierabendmarkt entsorgen
Alte Handys und Tablets können wieder am Infostand der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal abgegeben werden.
Wie in den vergangenen Jahren sorgt ein Geschirrmobil für müllarmes Speisen. Bringen Sie Behälter und Beutel für Ihren Einkauf mit!
Tipp: Ab 17 Uhr kostet das Feierabendticket der Landesgartenschau Höxter 5 Euro. Kommen Sie vorbei!
Im September veranstaltet die Bürgerinitiative gemeinsam mit der Stadt Warburg unter dem Motto „Warburg isst“ die Aktionstage für nachhaltige Ernährung.
Folgende Veranstaltungen werden dabei durchgeführt:
Dienstag 12.09.2023: Ab 19 Uhr Erzeuger-Verbraucher-Dialog im ehemaligen „Caipirinha“. Warburg, Hauptstraße 12
Samstag 23.09.2023: 16 Uhr Tour regional. Warburg, Bahnhof Altstadt
Warburger Aktionstage mit Erzeuger-Verbraucher-Dialog
Beim Erzeuger-Verbraucher-Dialog werden Themen wie das geplante Wertschöpfungszentrum Eissen, neue Wege der Direktvermarktung, Erfahrungen des Dorfladen Amelunxen und eines veganen Startups vorgestellt.
Eine Ernährungsberaterin stellt Tipps für eine gesunde und klimagerechte Ernährung vor. Ziel ist es, Erzeuger, Lebensmittelhandwerker und Kunden gemeinsam ins Gespräch zu bringen. Die Bürgerinitiative lädt alle Interessierten dazu ein.
Feierabendmarkt in der Warburger Neustadt
Am Freitag, den 15.09., ist auf dem Warburger Neustadtmarkt von 16-20 Uhr wieder Feierabendmarkt. Dort können die Besucher in gemütlicher Runde verweilen, regionale Produkte probieren und sich an verschiedenen Ausstellungsständen informieren.
Auch diesmal gibt es ein Musikprogramm. Von 16-18 Uhr spielen Schüler der Musikschule Warburg. Auch der Warburger Kinderchor „Rotkehlchen“ präsentiert einige Lieder. Ab 18 Uhr wird es dann rockiger. Dann spielt die Band „If I Run“ auf dem Marktplatz. Der Eintritt ist frei.
Erstmals regionale Frühstücksmeile
Am Samstagvormittag, den 16.09., findet auf dem Neustadtmarkt erstmals eine Frühstücksmeile statt. An langen Tischreihen wird den Besuchern von 9:30 – 12 Uhr ein regionales Frühstück angeboten. Musikalisch begleitet wird die Frühstücksmeile vom Brakeler Gitarristen Peter Markus.
Frühstückswertmarken bei Geschäften der der Warburger Hanse
Zur besseren Planung ist der Erwerb von Frühstücksmarken erforderlich. Frühstückswertmarken zum Preis von 15 Euro können ab Montag erworben werden bei der Bäckerei Henke, Bücher Podszun, Optik Becker, Wohnsinn Pollmann und Schuhhaus Sprenger. Anmeldungen auch per Mail an info@bi-boerdeland.de.
Tour regional mit regionalen Snacks und Kultur
Eine „Tour regional“ veranstaltet die BI am 23.09. in Warburg. Geplant ist ab 16 Uhr ein Rundgang mit regionalen Snacks und Kultur. Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Anmeldung ebenfalls per Mail an die Bürgerinitiative.
Die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal und die Hansestadt Warburg laden zu allen Veranstaltungen herzlich ein.
Was ist uns unser Essen wert? Das diskutiert die Bürgerinitiative mit Interessierten am Dienstag, 12. September 2023, beim Erzeuger-Verbraucher-Dialog in Warburg.
Diese wichtige Diskussion wird von der Bürgerinitiative „Lebenswertes Bördeland und Diemeltal eV“ in Kooperation mit der Regionalbewegung organisiert und findet in der malerischen Hansestadt Warburg statt.
Umweltschutz und Gesundheit gewinnen an Bedeutung
In einer Zeit, in der Umweltschutz und Gesundheit immer mehr an Bedeutung gewinnen, ist es von entscheidender Wichtigkeit, unser Verhältnis zur Ernährung zu hinterfragen. Unsere Essgewohnheiten haben nicht nur direkten Einfluss auf unsere eigene Gesundheit, sondern auch auf die Umwelt und die Lebensqualität in unserer Region.
Zukunft der Ernährung nachhaltiger gestalten
Deshalb laden wir Sie ein, gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus der Landwirtschaft, Ernährungswirtschaft, der Direktvermarktung und Interessierten zu diesem Dialog zusammenzukommen. Wir werden gemeinsam Ideen entwickeln, wie wir die Zukunft unserer Ernährung nachhaltiger und bewusster gestalten können.
Einladung zum Erzeuger-Verbraucher-Dialog
Dazu sind Sie herzlich eingeladen, an diesem Erzeuger-Verbraucher-Dialog teilzunehmen und Ihre Gedanken, Fragen und Ideen einzubringen. Der Dialog ist auch eine Veranstaltung zum Tag der Regionen.
Am 7. Septemer 2023 lädt die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltalzu einer Podiumsdiskussion nach Bad Karlshafen ein.
Bad Karlshafen. Die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal lädt am 7. September 2023 zu einer Podiumsdiskussion in das Rathaus Bad Karlshafen ein. Thema der Veranstaltung ist das geplante Atommüllzwischenlager in Würgassen. Beginn der Veranstaltung: 19:30 Uhr.
Welche Positionen haben die Parteien?
Anlässlich der Landtagswahl Hessen am 8. Oktober 2023 möchte die Bürgerinitiative die Positionen der Landtagskandidaten von SPD, CDU, FDP und Bündnis 90/ Die Grünen zum Atommüllzwischenlager Würgassen kennen lernen.
Wie stehen diese Parteien zu den aktuellen Plänen des Bundesumweltministerium ein riesiges Atommülllager im hochwassergefährdetem Gebiet direkt an der Weser zu bauen? Wie bewerten sie die zu erwartenden Verkehrsbelastungen des Zulieferverkehr von und nach Würgassen? Welche Fragen haben die Bürger an die Kandidaten?
Landtagskandidaten auf dem Podium
Bei der Podiumsdiskussion sind folgende Landtagskandidaten auf dem Podium vertreten: Oliver Ulloth (SPD), Hans Christian Göttlicher (CDU), Sascha Meier, (Bündnis 90/ Die Grünen), Jana Bukacz (FDP) und Jan Kersting (Die Linke)
Podiumsdiskussion: Mit Politikern ins Gespräch kommen
Die Bürgerinitiative möchte den Besuchern mit der Veranstaltung die Möglichkeit bieten sich über die Positionen der einzelnen Parteien zu informieren, mit den Politikern ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Podiumsdiskussion um geplanten Atommüllzwischenlager Würgassen
Ort: Rathaus Bad Karlshafen Datum: 07. September 2023 Zeit: 19:30 Uhr
Auf dem Podium dabei: Oliver Ulloth, Vellmar (SPD) Hans Christian Göttlicher, Immenhausen (CDU) Sascha Meier, Breuna (Bündnis 90/ Die Grünen) Jana Bukacz, Immenhausen (FDP) Jan Kersting (Die Linke)
Veranstaltet wird die Podiumsdiskussion von der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V.
Lauenförde/Dalhausen. Große Freude herrschte am Mittwoch bei den Kindern der Grundschulen in Lauenförde und Dalhausen. Die Kinder der zweiten Klassen bekamen von der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal (BI) eine Bio-Brotbox mit gesundem Frühstück überreicht. Damit wird auf die Bedeutung eines gesunden Frühstücks für den Lernerfolg hingewiesen.
Gesundes Frühstück wichtig für den Lernerfolg
Josef Jacobi (Vorstand der Bürgerinitiative) berichtete den Kindern im Unterricht von seinem Biohof. Dort produzieren Kühe die Milch, die dann zu Butter und Käse verarbeitet wird. Aus dem Getreide, das auf den Feldern wächst, werden Brot und Brötchen gemacht. Auch die waren in der Bio-Brotbox zu finden. Die Kinder beteiligten sich rege und wussten gut Bescheid. Josef Jacobi: „Es melden sich so viele, ich kann gar nicht alle drannehmen.“ Bei den Kindern kam die Unterrichtsstunde der etwas anderen Art gut an.
Die Bio-Brotbox-Aktion informiert die Kinder über die Bedeutung eines gesunden Frühstücks. Aber auch deren Eltern. Dazu wurden der Brotbox Zubereitungsstipps für ein gesundes Frühstück beigefügt. Gefüllt waren die Biobrotboxen mit einem Biobrötchen der Lebenshilfe Ottbergen, Bio-Käse vom Biohof Jacobi, und Apfel und Möhre vom Biolandhof Engemann.
Die Bio-Brotbox-Aktion gibt es seit dem Jahr 2002. So soll Kindern die Wertigkeit und der Ursprung von Lebensmitteln nahe gebracht werden. Sie sollen den Wert einer gesunden Ernährung schätzen lernen. Jedes Kind soll täglich ein Frühstück bekommen und dieses Frühstück soll gesund sein.
BI unterstützt Bio-Brotbox-Aktion seit vielen Jahren
Die BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal unterstützt die Bio-Brotbox-Aktion bereits seit vielen Jahren. Dabei wurden bisher Grundschulen in Nordhessen und Ostwestfalen besucht. Erstmals ging es mit Grundschule Lauenförde nun auch nach Niedersachsen.
Höxter.Am Donnerstag, 17. August, findet auf der Landesgartenschau Höxter der zweite Feierabendmarkt statt. Zu dem Feierabendmarkt laden die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal (BI) und die Landesgartenschau von 16-20 Uhr auf den Weserfestplatz im Weserbogen ein.
Beim ersten Feierabendmarkt am 27. Juli hat der Wettergott Regen geschickt. Für den nächsten Markt hofft die Bürgerinitiative auf viel Sonnenschein. Denn es gibt erneut ein musikalisches Highlight. Diesmal spielt die Band „Acoustic Trouble“ aus Warburg in der Besetzung Achim Hoppe, Stefan Störmer, Katharina Störmer und Kristjan Annen. Sie präsentieren bekannte Klassiker aus Rock und Folk.
Erneut sind zahlreiche regionale Aussteller beim Feierabendmarkt dabei. Direktvermarkter Heimatgenuss aus Dalhausen bietet hochwertige Rindfleischprodukte aus der eigenen Herstellung an. Diese können auch gleich vor Ort probiert werden. Dennis Gocke von Weserbergland BBQ bereitet sie an seinem Grill schmackhaft zu.
Leckere Pasta-Spezialitäten können wieder bei „Feines Soesschen“ aus Brakel geschlemmt werden. Hannes Foodtruck hat Burger, Currywurst, Bratwurst und Pommes aus frischen Kartoffeln im Angebot. Und wer köstlichen Falafel mag, der wird am Stand von Tahani Munawar und Aeham Ahmad bestens versorgt.
Die Biobauer Erzeuger GbR aus Haarbrück verkauft Bio-Käse, Bio-Milchprodukte und Bio-Fleisch. Leckere regionale Snacks und Kaffee gibt es am Verkaufswagen der Bäckerei Rode aus Drenke. Informationen rund um die Bienen und ihre Imkereiprodukte bietet Familie Valentin aus Dalhausen an. Imker Martin Flore aus Breuna hat Honig aus Nordhessen dabei.
Holzprodukte aus eigener Herstellung präsentieren Oak and Friends aus Boffzen. Bärbel Grimm bietet Deko + Schmuck aus Keramik, Glas Holz sowie Seifenschalen, Keramikblumen und Geschenkanhänger an. Der Verein Grenzenlos e. V. aus Beverungen zeigt Getöpfertes und Selbstgemachtes aus eigener Herstellung.
Alte Handys und Tablets entsorgen
Alte Handys und Tablets können wieder am Infostand der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal abgegeben werden. Die Bürgerinitiative informiert auch über ihre mehr als 30jährige Geschichte und die Feierabendmärkte im Kreis Höxter.
Wie in den vergangenen Jahren sorgt ein Geschirrmobil für müllarmes Speisen. Bringen Sie Behälter und Beutel für Ihren Einkauf mit!
Tipp: Ab 17 Uhr kostet das Feierabendticket der Landesgartenschau Höxter 5 Euro. Kommen Sie vorbei!
Höxter.„Höxter isst“ heißt es am Donnerstag, dem 27. Juli, auf dem Gelände der Landesgartenschau. Dann findet der erste Feierabendmarkt Höxter statt. Zum Feierabendmarkt laden die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal und verschiedene Projektpartner von 16-20 Uhr auf den Weserfestplatz im Weserbogen ein.
Gesunde Ernährung und regionale Produkte
Gesunde Ernährung aus der Region nachhaltig genießen: Dass das möglich ist, soll auf dem Feierabendmarkt Höxter bewiesen werden.
Mit einem breiten und bunten Ausstellerangebot von mehr als 15 Ausstellern bietet der abendliche Markt viel regionale Auswahl und Abwechslung. Am Verkaufswagen der Biobauer Erzeuger GbR aus Haarbrück werden Bio-Käse, Bio-Milchprodukte und Bio-Fleisch angeboten. Regionale Bäckereispezialitäten und Kaffee gibt es am Verkaufswagen der Bäckerei Rode aus Drenke.
Auch für Freunde von Bienen und der Imkerei wird einiges geboten. So bietet die Familie Valentin aus Dalhausen Honig, Met und Imkereiprodukte an. Ebenfalls eine große Auswahl an Imkereiprodukten gibt es von der Imkerei Hensel aus Bellersen zu bestaunen.
Auch Kunsthandwerk ist auf dem Feierabendmarkt Höxter vertreten. So verkauft Bärbel Grimm Deko + Schmuck aus Keramik, Glas Holz sowie Seifenschalen, Keramikblumen und Geschenkanhänger an. Der Verein Grenzenlos e. V. aus Beverungen präsentiert Getöpfertes und Selbstgemachtes aus eigener Herstellung.
Termine ders Feierabendmärkte auf der Landesgartenschau Höxter.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Das Thema Nachhaltigkeit ist ein Kernbestandteil der Feierabendmärkte. Sie ermöglichen es niederschwellig mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen und zu informieren.
So ist der Kreis Höxter beim ersten Markt mit Infos zu aktuellen Umweltthemen dabei. Martina Krog vom Kreis Höxter: „Wir möchten die kurzen Wege des Marktes nutzen, um den Bürgern aus erster Hand Informationen aus dem Bereichen Energiesparen, Wassersparen oder Abfallvermeidung näherzubringen.“
Alte Handys und Tablets können wieder am Infostand der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal abgegeben werden. Die Bürgerinitiative informiert auch über ihre mehr als 30jährige Geschichte und die Feierabendmärkte im Kreis Höxter.
Leckere Speisen und Live-Musik beim FeierabendmarktHöxter
Bei Livemusik in entspannter Atmosphäre verweilen und die regionalen Spezialitäten probieren – auch das gehört zu den Feierabendmärkten. Leckere Pasta-Spezialitäten werden diesmal von „Feines Soesschen“ aus Brakel zubereitet. Hannes Foodtruck bringt Burger, Currywurst, Bratwurst und Pommes aus frischen Kartoffeln mit nach Höxter. Ein Geheimtipp sind der köstliche Falafel von Tahani Munawar und Aeham Ahmad.
Eine musikalische Wohltat versprechen „Die Wohltäter“. Die wilde Kapelle mit Musikern aus OWL spielt ab 18 Uhr auf dem Feierabendmarkt. Sie haben Blues, Pop, Rock’n’Roll & Liebe im Repertoire. Bereits ab 16 Uhr spielt Lucas Michels am Soloklavier.
Wie in den vergangenen Jahren sorgt ein Geschirrmobil für müllarmes Speisen. Bringen Sie Behälter und Beutel für Ihren Einkauf mit!
Tipp: Ab 17 Uhr gibt es das Feierabendticket der Landesgartenschau für 5 Euro. Kommen Sie vorbei!
Warburg. „Warburg isst“ heißt es am Mittwoch, dem 28. Juni, wieder auf dem Warburger Feierabendmarkt. Dazu laden die Hansestadt Warburg und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal von 16-20 Uhr auf den Altstadtmarkt ein.
Feierabendmarkt mit bunten Ausstellerangebot
Mit einem breiten und bunten Ausstellerangebot von über 20 Marktbeschickern bietet der abendliche Markt wieder viel regionale Auswahl und Abwechslung. Mit einem Infostand zum Thema Nachhaltigkeit ist die Hansestadt Warburg beim Feierabendmarkt vertreten. Hier können sich die Besucher über Klimaschutz und Mobilität in der Hansestadt informieren.
Wirtschaftsförderer Sören Spönlein: „Wir möchten die kurzen Wege des Marktes nutzen, um den Bürgern aus erster Hand Informationen und aktuelle Angebote aus dem Bereichen Klimaschutz und Mobilität näherzubringen.“
Hansestadt informiert über Klimaschutz und Mobilität
Einen innovativen Ansatz zur Vermeidung von Verpackungsmüll stellt das Warburger Unternehmen PrimePort vor. PrimePort hat ein Mehrwegsystem entwickelt, mit dem Einwegverpackungen in der Gastronomie vermieden werden können. Die Mehrwegverpackung kann dann zum Spülen und zur Wiedernutzung zurückgegeben werden. Darüber, wie das System funktioniert, informiert Henning Ludwig.
Zukunftswerkstatt stellt Repair Café vor
Ebenfalls um die Müllvermeidung kümmert sich die Zukunftswerkstatt Scherfede, die im Ort ein Repair Café anbietet. In einem Repair Cafe wird versucht, defekte Elektrogeräte zu reparieren und die Lebensdauer zu erhöhen. Alte Handys und Tablets können wieder am Info-Stand der Bürgerinititative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal abgegeben werden.
Erstmals präsentiert „Lilnos Nähstübchen“ ihre selbstgenähten Deko- und Geschenkartikel auf dem Feierabendmarkt. Tassen, Teller und andere Töpferwaren können am Stand der Keramikwerkstatt von Johannes Schmid aus Körbecke entdeckt werden.
Leckeres regionales Speiseangebot
Wer regionale Speisen genießen möchte, ist auf dem Feierabendmarkt richtig. Die Linsenmanufaktur bietet vegane Linsengerichte an. Schäfer Jan Pieper hat „Lamm-Burger“ im Angebot. Heike Schäfer-Jacobi ist mit ihrem „Brat-Mozza“ dabei und Tahani Ahmad mit Falafel. Leckere Pasta-Gerichte serviert „Feines Sösschen“ und regionale Burger gibt es an „Hannes Foodtruck“. Waffeln und Kaffee bietet die Diakonie an.
Pianist Aeham Ahmad spielt auf dem Altstadtmarkt
Der bekannte Pianist Aeham Ahmad spielt als besonders Highlight um 18 Uhr auf dem Altstadtmarkt. 2015 ist Aeham Ahmad aus Syrien nach Deutschland geflüchtet und lebt heute mit seiner Familie in Warburg. Außerdem zeigen Schüler und Lehrer der Warburger Musikschule ihr musikalisches Können.
Wie in den vergangenen Jahren sorgt ein Geschirrmobil für müllarmes Speisen. Bringen Sie Behälter und Beutel für Ihren Einkauf mit!
Termine Warburger Feierabendmärkte in diesem Jahr:
Warburg Altstadt: 28.06.2023
Warburg Neustadt: 15.09.2023
Zeit: Jeweils von 16-20 Uhr
Über 20 Aussteller beim Feierabendmarkt am 28.06.2023:
Hannes Food Truck– Burger Rindfleisch, Schweinefleisch, Hähnchen, Currywurst mit Pommes, Bratwurst, Pommes aus frischen Kartoffeln, Softeis aus dem Eiswagen.
Treffen zur Vorbereitung für den nächsten Warburger Feierabendmarkt am 17. Mai. Mit dabei waren (v. l.): Elisabeth Krull (Alsterhof Bühne), Imker Klaus Stalze, Sören Spönlein (Wirtschaftsförderer Stadt Warburg), Ulrich Lüke (Volksbank Höxter), Günter Schumacher (Geschäftsführer BI), Lena Wieners (Biolandhof Engemann) und Dagmar Gluns (BI).
Feierabendmarkt am 17. Mai von 16-20 Uhr in der Altstadt.
Warburg. Auf dem Warburger Altstadtmarkt verweilen und in malerischer Kulisse regionale Produkte genießen – dazu laden die Hansestadt Warburg und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal wieder ein. Am Mittwoch, den 17. Mai, von 16-20 Uhr heisst es wieder „Warburg isst„.
Der Warburger Feierabendmarkt setzt einen besonderen Fokus auf regionale Wertschöpfung und gesunde Ernährung. Lokale Anbieter präsentieren ihre hochwertigen Produkte. Von frischem Obst und Gemüse über köstliche Käsesorten bis hin zu herzhaften Fleischspezialitäten – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Klimaschutz durch kurze Wege
Durch den Kauf von regionalen Produkten unterstützen Besucher nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern tragen auch aktiv zum Klimaschutz bei, da lange Transportwege vermieden werden.
Auf dem Feierabendmarkt kann nicht nur geschlemmt, sondern auch die Vielfalt der Region entdeckt werden. Zahlreiche heimische Vereine präsentieren sich hier und bieten Informationen zu ihren Aktivitäten und Angeboten.
Der Feierabendmarkt ist somit nicht nur ein Ort des Genusses, sondern auch der Begegnung und des Engagements in der Gemeinschaft. Dazu tragen beim Feierabendmarkt auch wieder zahlreiche Soziale Vereine bei, wie die Diakonie, youngcaritas oder die Zweite Heimat.
Warburg isst: müllarm einkaufen
Musikalisch begleitet wird der Abend ab 16 Uhr durch Dieter Schreyer. Ab 18 Uhr folgt dann die Rainbow-Jazzband. Sie sind bekannt durch Auftritte im Kulturforum, beim Kälkenfest und der Musiknacht und spielen nicht nur Jazz, sondern auch Rock und Popstücke.
Wie in den vergangenen Jahren sorgt ein Geschirrmobil für müllarmes Speisen. Am Stand der BI wird wieder die Handy-Sammelstelle aufgebaut. Bringen Sie Behälter und Beutel für Ihren Einkauf mit!
Die BI freut sich weiter über Sponsoren, die mit Sach- und finanziellen Spenden zur Verstetigung und Weiterentwicklung der Märkte beitragen möchten. Ein besonderes Dankeschön geht an die Volksbank Höxter, Zweigniederlassung der Verbundvolksbank OWL, die die Feierabendmärkte auch in diesem Jahr unterstützt.
Auch neue Anbieter und Aussteller, die zum Charakter des Feierabendmarktes passen, sind gern gesehen. Nähere Informationen gibt es dazu in der BI-Geschäftsstelle in Borgentreich oder auf dem Feierabendmarkt.