Kategorie: Bördeland & Diemeltal

Neue Ideen für Bördeland & Diemeltal

Gelbes Feld mit Raps. Im Hintergrund der Desenberg, Wahrzeichen des Warburger Landes.
Rapsfeld am Fuße des Desenbergs. In der Region sollen neue Ideen sprießen. © Günter Schumacher

BI lädt Mitglieder und Interessierte zum Workshop ein

Dalheim/Warburger Land. Neue Ideen für die Region möchte die BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal entwickeln. Dazu lädt die BI alle Mitglieder und Interessierte am 16. Mai zu einem Workshop in die Alte Schule nach Dalheim ein. Beginn ist um 18 Uhr.

Ob Klimawandel, Digitalisierung oder der Wandel in der Arbeitswelt. Die Veränderungen und Herausforderungen sind vielfältig, gerade auch im ländlichen Raum. Und hier möchte die BI eine Plattform für neue Ideen und Kooperationen bieten. „Wir möchten neue Projekte entwickeln, die die Region voranbringen“, sagt BI-Geschäftsführer Günter Schumacher.

Seit 35 Jahren engagiert in der Region

Seit 35 Jahren engagiert sich die BI für die Region. Ein Schwerpunkt bildet der Umwelt- und Naturschutz. Auf Initiative der Bürgerinitiative konnte die Landschaftsstation im Steinernen Haus in Borgentreich errichtet werden.

Auch die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe ist ein wichtiges Betätigungsfeld. Seit 1998 organisierte die BI den bundesweiten „Tag der Regionen“ und war maßgeblich an der Gründung der Regionalbewegung in Deutschland und NRW beteiligt. Dem Bundesverband der Regionalbewegung gehören heute rund 360 Mitgliedsorganisationen an.

Workshop: Angebot eigene Ideen einzubringen

Der BI gelang es, eine Hausmülldeponie bei Natzungen, eine Giftmülldeponie bei Körbecke und ein Zwischenlager für Atommüll bei Würgassen zu verhindern. Aktuell veranstaltet die BI Feierabendmärkte in Warburg und Aktionswochen für nachhaltige Ernährung.

Mit dem Workshop möchte die BI Interessierten ein Angebot machen, eigene Ideen einzubringen und zu diskutieren. Dazu möchte die BI auch die Vereine aus Warburg und der Region ansprechen.

Der Workshop ist kostenfrei. Die BI freut sich über Anmeldungen unter E-Mail: info@bi-boerdeland.de oder Tel.: 05641-9299784.

Einweihungsfeier: Neue Büros in Alter Schule

Die neuen Büros von Bürgerinitiative (BI) Lebenswertes Bördeland & Diemeltal und der Regionalbewegung sind am Freitag in der Alten Schule Dalheim feierlich eingeweiht worden. Zuvor war die Bürgerinitiative seit 1999 im Steinernen Haus in Borgentreich angesiedelt. 50 geladene Gäste waren bei der Einweihungsfeier dabei.

An den neuen Schreibtischen sitzt es sich gut. Davon überzeugten sich (v.l): Dagmar Gluns (Mitarbeiterin), Rainer Mues (BI-Vorstand), Günter Schumacher (Geschäftsführer), Nikolaus Krahn, Josef Jacobi und Huberta Schreier (alle BI-Vorstand).

BI-Vorstand Josef Jacobi, zugleich Gründungsmitglied der Regionalbewegung erinnerte daran, wie alles begann. Es waren eine Hausmülldeponie bei Natzungen und eine Giftmülldeponie bei Körbecke, die die Menschen im Bördeland mobilisierten. „Über 6000 Menschen konnten wir für eine Demo in Detmold beim Regierungspräsidenten mobilisieren. Es war die größte Demo, die Detmols je gesehen hat“. Eines der ersten Ziele der BI war der Ausbau des Steinernen Hauses in Borgentreich zu einer Landschaftsstation. Dort hatte die Bürgerinitiative in den letzten 25 Jahren ihre Geschäftsstelle. Jetzt wurde es dort aber zu eng.

Da kamen die Pläne der Dorfgemeinschaft Dalheim die Alten Schule mit Leben zu füllen sehr gelegen. Im Erdgeschoss wurde im Mai die Ausstellung „Naturerlebnis Diemeltal“ eingerichtet. Im Obergeschoss haben nun die BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal, der Bundes- und der Landesverband der Regionalbewegung ein neues Zuhause gefunden.

Bürgermeister Tobias Scherf sprach davon, dass die Alte Schule Dalheim „ein Schatz für die Region“ ist.

Einweihungsfeier mit geladenen Gästen

Maria Theresia Herbold (v.l.) moderierte die Einweihungsfeier, bei der BI-Vorstand Josef Jacobi, Dalheims Ortsvorsteher André Flore, Warburgs Bürgermeister Tobias Scherf und der stellvertetende Landrat des Kreises Höxter, Werner Dürdoth ihre Grußworte übermittelten.

Mitarbeiter von BI und Regionalbewegung freuen sich über die neuen Büroräume(v.l.): Dagmar Gluns, Günter Schumacher (BI), Wiebke Brinkmann-Roitsch, Anne Rehrmann, Brigitte Hilcher, Jana Berger und Maria-Theresia Herbold.