BI Bördeland: Viele Aktivitäten im Jahr 2019

Bürgerinitiative Bördeland & DiemeltalProjektleiterin Vera Prenzel stellte das Projekt "Warburg isst" vor.

Peckelsheim. Mit bewährtem Vorstand und vielen geplanten Aktivitäten geht die BI „Lebenswertes Bördeland und Diemeltal“ in die kommenden zwei Jahre. Das ergab die Jahreshauptversammlung der Bürgerinitiative jetzt in der Zehntscheune in Peckelsheim. Die Stadt Willebadessen ist als Bioenergie-Kommune 2016 ausgezeichnet worden. Den Weg dahin stellten Anita Poschmann, Ansgar Grawe und Bürgermeister Hans Hermann Blum vor.

bi-jahresversammlung-2018

Projektleiterin Vera Prenzel stellte in der Peckelsheimer Ackerscheune die Aktivitäten von „Warburg isst“ vor.

Klimabewusster Konsum mit „Warburg isst“

„Warburg isst – Nachhaltig ernähren: Klima schützen!“. So lautet das Projekt, mit dem die BI klimabewussten Konsum begreifbar machen möchte. Projektleiterin Vera Prenzel: „Im September haben wir dazu verschieden Veranstaltungen durchgeführt. Eine Schnippelparty, einen Erzeuger-Verbraucherdialog im PZ und einen Feierabendmarkt auf dem Warburger Altstadtmarkt“. Alle Veranstaltungen waren gut besucht. „Besonders der Feierabendmarkt in der Altstadt kam hervorragend an“, unterstrich Vera Prenzel. Im Jahr 2019 soll es drei Feierabendmärkte in Warburg geben. Diese sollen abwechselnd auf dem Neustadtmarkt (14. Mai / 10. September) und auf dem Altstadtmarkt (10. Juli) stattfinden.

Auch Umweltbildung gehört zum Projekt „Warburg isst“. Schüler der Graf-Dodiko-Grundschule wurden im November über gesunde und klimafreundliche Lebensmittel unterrichtet. Für das kommende Jahr ist ein neues Bildungsformat für Jugendliche geplant. „Die projektbegleitende Arbeitsgruppe freut sich jederzeit über neue Unterstützer“, warb Vera Prenzel.

begrüßung-bürgermeister-peckelsheim

Bürgermeister Hans Hermann Bluhm begrüßte die Mitglieder der Bürgerinitiative in der Bioenergie-Kommune Willebadessen.

Bioenergie-Kommune Willebadessen

Willebadessen wurde 2016 als Bioenergie-Kommune ausgezeichet. Die erfolgreichen Maßnahmen auf dem Weg dorthin stellten Anita Poschmann und Ansgar Grawe von der Stadt Willebadessen vor. Durch Optimierung der Heiztechnik und Energetische Sanierungen konnte der Gasverbrauch deutlich gesenkt werden. Anita Poschmann: „Er sank in den Liegenschaften innerhalb eines Jahres um 42 Prozent“. Die ehemalige Hauptschule, die Zweifacht urnhalle und das Hallenbad in Peckelsheim wurden an das Biowärme-Netz angeschlossen. Dadurch sanken die Energiekosten von 100.000 Euro auf rund 29.000 Euro. Als nächstes soll die Beleuchtung in den Willebadessener Schulen auf LED umstellt werden.

Pflanzenflohmarkt und Bio-Brotbox

Der Pflanzenflohmarkt der BI war auch in diesem Jahr wieder sehr gut besucht war. „Wir hatten neue Aussteller dabei. Alle Standplätze waren ausgebucht“, berichtete Vorstandsmitglied Georg Sandten. Auch einen neuen Termin für das kommende Jahr gibt es schon: Im nächsten Jahr findet der Pflanzenflohmarkt am 4. Mai am Steinernen Haus statt. Die bewährte Bio-Brotboxaktion unterstützte die BI wieder an zwei Schulen in der Region. „Die Bio-Brotboxen wurden in den Grundschulen in Scherfede und Volkmarsen verteilt“, sagte Georg Sandten. Fleißige Helfer der BI hatten die Bio-Brotboxen zuvor mit leckeren Äpfeln, Möhren, Brot, Milch und Käse von Betrieben aus der Region befüllt.

Regionalbewegung für Bürokratieabbau

Die BI ist im Bundes- und Landesverband der Regionalbewegung auch überregional tätig. „Dort ist eines unserer Hauptziele der Bürokratieabbau“, verdeutlichte Sven Mindermann. Gerade für kleine Betriebe sei die Belastung erheblich höher, als bei größeren Betrieben. „Das ist für junge Leute, die etwas Neues machen wollen, ist ein echtes Handicap“. Von der BI wird auch der „Tag der Regionen“ unterstützt. Bundesweit fanden dabei fast 1200 Veranstaltungen statt.

bi-boerdeland-vorstand-2018

Der Vorstand der Bürgerinitiative (von rechts): Huberta Schreier, Georg Sandten, Rainer Mues, Nikolaus Krahn, Christoph Reichardt und Josef Jacobi. Links: Willebadessens Bürgermeister Hans Hermann Bluhm. © BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal

Ausstellung zu 30 Jahre Bürgerinitiative

Bei der Vorstandswahl wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämter wiedergewählt. Zum fünfköpfigen Vorstand gehören: Josef Jacobi, Huberta Schreier, Georg Sandten, Rainer Mues und Lena Dienstbier. Nikolaus Krahn und Christoph Reichardt wurden in den erweiterten Vorstand gewählt.

Die Bürgerinitiative kann 2019 auf 30 Jahre Bestehen zurückblicken. Daher wird es vom 4. August bis 15. September eine Ausstellung zu ihrer Geschichte im Museum Stern in Warburg geben. Wie in den 90er Jahren soll in Eissen ein Stoppelfest veranstaltet werden. die Organisation übernimmt der Bürgerverein Eissen.