Schlagwort: JHV

„Energiesparen das Gebot der Stunde“

Rösebeck/Warburger Land. Das Thema Energiekrise und die Folgen für die Verbraucher stand auf der Jahreshauptversammlung der BI „Lebenswertes Bördeland und Diemeltal“ im Fokus. Geschäftsführer Stefan Wagner-Schlee von den BeSte Stadtwerken erläuterte in den „Rosbacher Stuben“ die aktuelle Energiekrise, seine Folgen und empfahl das Energiesparen.

Die Versorgung mit Gas und Strom sieht Stefan Wagner-Schlee nach jetzigem Stand als gesichert an. Er machte aber deutlich, dass die gesamte Energiewirtschaft vor großen Herausforderungen steht.

Jahreshauptversammlung der BI in den "Rosbacher Stuben" in Rösebeck.
Geschäftsführer Stefan Wagner-Schlee (rechts) sprach bei der Mitgliederversammlung der BI „Lebenswertes Bördeland & Diemeltal“ über die aktuelle Energiekrise und seine Folgen. Huberta Schreier (v.l.), Rainer Mues und Josef Jacobi vom BI-Vorstand hörten aufmerksam zu.

Bereits vor dem Krieg in der Ukraine seien die Preise für Gas deutlich angezogen und hätten sich dann noch einmal erheblich verteuert. Die steigenden Preise werden an die Kunden weitergereicht, aber zumindest der Gaspreisdeckel verspricht Entlastung: „Die Mehrwertsteuer wird von 19% auf 7% gesenkt, wodurch dem Endkunden geholfen wird.“

Strompreise steigenEnergiesparen

Auch beim Strom müssen sich die Verbraucher auf höhere Preise einstellen. Zum neuen Jahr werden die Strompreise für die Kunden der BeSte Stadtwerke deutlich angehoben. Diese Erhöhung lasse sich aufgrund der steigenden Einkaufspreise nicht vermeiden, sagte Wagner-Schlee. Energiesparen sei daher das Gebot der Stunde.

Für die erneuerbaren Energien habe er große Sympathien und es werde auch über neue Angebote nachgedacht. Eine Herausforderung ist auch die Klimakrise. Die Städte möchten bis 2030 CO2-neutral werden. Hier werden von den Stadtwerken Lösungen gewünscht, an deren Umsetzung die BeSte Stadtwerke arbeiten.

Feierabendmärkte in Warburg auch im kommenden Jahr

Ein Schwerpunkt der BI-Aktivitäten waren im vergangenen Jahr die Feierabendmärkte. Jana Berger berichtete, dass die Märkte in Warburg insgesamt gut ankommen. „Besonders der Altstädter Feierabendmarkt ist ein Selbstläufer. Von anfänglich elf Ausstellern ist er mittlerweile auf über 20 Aussteller angewachsen.“ Auch im kommenden Jahr wird es daher in Warburg drei Feierabendmärkte geben. Zwei in der Altstadt, einer in der Neustadt.

Jana Berger sprach bei der Jahreshauptversammlung zu den Mitgliedern.
Drei Feierabendmärkte fanden im Jahr 2022 in Warburg statt. Besonders die Märkte in der Altstadt sind sehr beliebt. Das berichtete Jana Berger.

Projektwoche im September 2023 geplant

Der Feierabendmarkt in der Neustadt wird im Rahmen einer Projektwoche im September organisiert. Der Feierabendmarkt findet am Freitagabend statt, am darauffolgenden Samstagmorgen wird es eine Frühstücksmeile in der Hauptstraße geben. Während der Aktionswoche ist zudem eine „Tour Regional“ durch die Warburger Gastronomie und ein World Café geplant. Themen der Veranstaltung: Klimaveränderung, Landwirtschaft und Ernährung.

„Kulturland isst“ – Feierabendmärkte im Kreis werden fortgesetzt

Von 2020 bis 2022 organisierte die BI das LEADER-Projekt „Kulturland isst“. In den zwei Jahren wurden insgesamt sieben Feierabendmärkte in Warburg, Beverungen und Brakel organisiert. „Ziel war es, die Warburger Feierabendmärkte auf den Kreis Höxter auszudehnen, was auch gelungen ist“, erläuterte Projektleiter Günter Schumacher. Sowohl in Brakel und Beverungen wird es auch im kommenden Jahr Feierabendmärkte geben. Sehr gut kommen auch die Feierabendmärkte in Ottbergen an. Hier werden sie von der Kulturgemeinschaft Ottbergen veranstaltet.

Petition der BI ans Bundesumweltministerium (BUMV)

Rainer Mues vom Arbeitskreis Würgassen berichtete von den zahlreichen Aktionen der BI zum Atommüll-Zwischenlager Würgassen. Der BI gelang es die berechtigten Bedenken auf die Bundes- und Landesebene zu tragen. „Eine fundierte 40-seitige Petition der BI wurde beim Bundesministerium für Umwelt eingereicht“, sagte Rainer Mues. Jetzt gelte es abzuwarten, wie die Politik darauf reagiere. Es sei aber zuversichtlich, dass die angeführten Argumente die politischen Entscheider zum Überdenken der Standortfrage führen. Zentral sei aber: „Bisher konnte uns niemand sagen, ob ein Zwischenlager überhaupt notwendig ist.“

Pflanzenflohmarkt und Bio-Brotbox

Nach zwei Jahren Coronapause fand in diesem Jahr wieder ein Pflanzenflohmarkt am Steinernen Haus in Borgentreich statt. Georg Sandten: „Der Pflanzenflohmarkt war wieder gut besucht und soll auch im nächsten Jahr durchgeführt werden.“ Auch die beliebte Bio-Brotbox-Aktion soll im kommenden Jahr nach Coronapause wieder stattfinden.

Über den geplanten Umzug der BI nach Dalheim berichtete Vorstand Josef Jacobi. Die Räumlichkeiten in der alten Schule sind mittlerweile fertiggestellt, ein Internetanschluss aber noch nicht. Das sei notwendig, bevor der Umzug nach Dalheim vollzogen werden kann, unterstrich Josef Jacobi.

BI Bördeland: Viele Aktivitäten im Jahr 2019

Bürgerinitiative Bördeland & Diemeltal

Peckelsheim. Mit bewährtem Vorstand und vielen geplanten Aktivitäten geht die BI „Lebenswertes Bördeland und Diemeltal“ in die kommenden zwei Jahre. Das ergab die Jahreshauptversammlung der Bürgerinitiative jetzt in der Zehntscheune in Peckelsheim. Die Stadt Willebadessen ist als Bioenergie-Kommune 2016 ausgezeichnet worden. Den Weg dahin stellten Anita Poschmann, Ansgar Grawe und Bürgermeister Hans Hermann Blum vor.

bi-jahresversammlung-2018

Projektleiterin Vera Prenzel stellte in der Peckelsheimer Ackerscheune die Aktivitäten von „Warburg isst“ vor.

Klimabewusster Konsum mit „Warburg isst“

„Warburg isst – Nachhaltig ernähren: Klima schützen!“. So lautet das Projekt, mit dem die BI klimabewussten Konsum begreifbar machen möchte. Projektleiterin Vera Prenzel: „Im September haben wir dazu verschieden Veranstaltungen durchgeführt. Eine Schnippelparty, einen Erzeuger-Verbraucherdialog im PZ und einen Feierabendmarkt auf dem Warburger Altstadtmarkt“. Alle Veranstaltungen waren gut besucht. „Besonders der Feierabendmarkt in der Altstadt kam hervorragend an“, unterstrich Vera Prenzel. Im Jahr 2019 soll es drei Feierabendmärkte in Warburg geben. Diese sollen abwechselnd auf dem Neustadtmarkt (14. Mai / 10. September) und auf dem Altstadtmarkt (10. Juli) stattfinden.

Auch Umweltbildung gehört zum Projekt „Warburg isst“. Schüler der Graf-Dodiko-Grundschule wurden im November über gesunde und klimafreundliche Lebensmittel unterrichtet. Für das kommende Jahr ist ein neues Bildungsformat für Jugendliche geplant. „Die projektbegleitende Arbeitsgruppe freut sich jederzeit über neue Unterstützer“, warb Vera Prenzel.

begrüßung-bürgermeister-peckelsheim

Bürgermeister Hans Hermann Bluhm begrüßte die Mitglieder der Bürgerinitiative in der Bioenergie-Kommune Willebadessen.

Bioenergie-Kommune Willebadessen

Willebadessen wurde 2016 als Bioenergie-Kommune ausgezeichet. Die erfolgreichen Maßnahmen auf dem Weg dorthin stellten Anita Poschmann und Ansgar Grawe von der Stadt Willebadessen vor. Durch Optimierung der Heiztechnik und Energetische Sanierungen konnte der Gasverbrauch deutlich gesenkt werden. Anita Poschmann: „Er sank in den Liegenschaften innerhalb eines Jahres um 42 Prozent“. Die ehemalige Hauptschule, die Zweifacht urnhalle und das Hallenbad in Peckelsheim wurden an das Biowärme-Netz angeschlossen. Dadurch sanken die Energiekosten von 100.000 Euro auf rund 29.000 Euro. Als nächstes soll die Beleuchtung in den Willebadessener Schulen auf LED umstellt werden.

Pflanzenflohmarkt und Bio-Brotbox

Der Pflanzenflohmarkt der BI war auch in diesem Jahr wieder sehr gut besucht war. „Wir hatten neue Aussteller dabei. Alle Standplätze waren ausgebucht“, berichtete Vorstandsmitglied Georg Sandten. Auch einen neuen Termin für das kommende Jahr gibt es schon: Im nächsten Jahr findet der Pflanzenflohmarkt am 4. Mai am Steinernen Haus statt. Die bewährte Bio-Brotboxaktion unterstützte die BI wieder an zwei Schulen in der Region. „Die Bio-Brotboxen wurden in den Grundschulen in Scherfede und Volkmarsen verteilt“, sagte Georg Sandten. Fleißige Helfer der BI hatten die Bio-Brotboxen zuvor mit leckeren Äpfeln, Möhren, Brot, Milch und Käse von Betrieben aus der Region befüllt.

Regionalbewegung für Bürokratieabbau

Die BI ist im Bundes- und Landesverband der Regionalbewegung auch überregional tätig. „Dort ist eines unserer Hauptziele der Bürokratieabbau“, verdeutlichte Sven Mindermann. Gerade für kleine Betriebe sei die Belastung erheblich höher, als bei größeren Betrieben. „Das ist für junge Leute, die etwas Neues machen wollen, ist ein echtes Handicap“. Von der BI wird auch der „Tag der Regionen“ unterstützt. Bundesweit fanden dabei fast 1200 Veranstaltungen statt.

bi-boerdeland-vorstand-2018

Der Vorstand der Bürgerinitiative (von rechts): Huberta Schreier, Georg Sandten, Rainer Mues, Nikolaus Krahn, Christoph Reichardt und Josef Jacobi. Links: Willebadessens Bürgermeister Hans Hermann Bluhm. © BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal

Ausstellung zu 30 Jahre Bürgerinitiative

Bei der Vorstandswahl wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämter wiedergewählt. Zum fünfköpfigen Vorstand gehören: Josef Jacobi, Huberta Schreier, Georg Sandten, Rainer Mues und Lena Dienstbier. Nikolaus Krahn und Christoph Reichardt wurden in den erweiterten Vorstand gewählt.

Die Bürgerinitiative kann 2019 auf 30 Jahre Bestehen zurückblicken. Daher wird es vom 4. August bis 15. September eine Ausstellung zu ihrer Geschichte im Museum Stern in Warburg geben. Wie in den 90er Jahren soll in Eissen ein Stoppelfest veranstaltet werden. die Organisation übernimmt der Bürgerverein Eissen.