Monat: November 2021

Der zweite Feierabendmarkt in Beverungen am 10. September 2021

Bis der zweite Feierabendmarkt in Beverungen stattfinden konnte, ging fast ein Jahr vorbei. Corona machte die Planung Anfang 2021 nahezu unmöglich, sodass ein Termin nach den Sommerferien ausgesucht wurde.

Mit vielen kulinarischen Leckereien, wie der regionalen Besonderheit Mini-Calzone am Pizzawagen La Strada, den Schnitzer-Backwaren der Bäckerei Rode, frischer Pasta von Feines Sößchen, Burger und Pommes von Camp Cuisine, Wildspezialitäten vom Gut Amelunxen und den Hot Dogs mit Rindswürstchen von Heimatgenuss aus Dalhausen konnten alle Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten kommen. Auch für regionale Getränke wurde mit dem eigens für Beverungen gebrauten Bier Mochen-Craft und der Heimat-Apfesaftschorle von Streuobstwiesen aus dem Kreis Höxter gesorgt.

Genießen & Informieren & Einkaufen

Doch nicht nur zum Essen und Trinken lädt der Feierabendmarkt ein. Er ist auch dafür gedacht, nach Feierabend noch den Wochenmarkteinkauf erledigen zu können. Erst Genießen und dann Einkaufen bevor es auf den Heimweg geht, das bietet sich gerade an einem Freitag Nachmittag! Mit insgesamt 25 Verkaufs- und Informationsständen war wieder viel Auswahl in Beverungen gegeben. Die Händlerinnen und Händler des Wochenmarkts boten mit verlängerten Standzeiten bis 20 Uhr Obst, Gemüse, Käse, Wurst und Fleischwaren, griechische Spezialitäten und Backwaren an und wurden ergänzt vom Imkerstand und den Essensständen.

Ausgewählte Kunsthandwerker & Kinderaktionen

Zusätzlich waren ausgewählte Kunsthandwerker und -handwerkerinnen mit von der Partie, die ihre Produkte hier in der Region herstellen. Die Strahlerei Frank Tegethoff, nachhaltiger Schmuck, Holzkunst und die Upcycling Fairy. Hier wird gezeigt, dass alte Kleidung noch ein schönes und nützliches „zweites Leben“ haben kann.
Für Kinder wurde dieses Mal auch etwas ganz besonderes geboten. Neben dem Umwelt-Quiz und dem Aktionsstand „Wie trenne ich richtig Müll“ konnten Insektenhotels mit dem Team vom Kindertreff der katholischen Gemeinde St. Johannes Baptist gebastelt werden. Super, um für Biodiversität im eigenen Garten zu sorgen! Und für alle, die eine Pause vom Basteln brauchten gab es eine Hüpfburg.

Vielfältiges Programm

DJ Alex B. begleitete den Feierabendmarkt am Mischpult, sorgte für musikalische Unterhaltung und die gewisse Verweil-Atmosphäre. Live-Musik von Lissy Glänzer war ein zusätzliches Highlight für Ohren und Augen vor Carola’s Café. Doch auch die etwas verregnete Fundsachenversteigerung vermittelte die Idee hinter dem Feierabendmarkt. Inspiration zum regionalen Kochen gab es an den Verkaufsständen selbst und durch die Rezeptkarten zum Mitnehmen, die direkt eine Einkaufsliste stellten.

Reuse, reduce, recycle

Reuse, reduce, recycle – nach diesem Motto wird der Feierabendmarkt gestaltet. Möglichst ohne Verpackung einkaufen, wenig Ressourcen verbrauchen und durch regionale, saisonale Produkte den eigenen CO2-Abdruck verringern. Zu diesen Themen gab es auch am Stand der BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal und dem Stand der Verbraucherzentrale des Kreis Höxter Informationen. Die BI Atomfreies 3-Ländereck informierte über die aktuelle Planung zum Atommüllzwischenlager. Außerdem konnte man Mitglied in der BI werden um sich in unserer schönen Region aktiv gegen das Lager einzusetzen.

Hier gibt es Impressionen vom zweiten Feierabendmarkt in Beverungen:

BI lädt zur Jahreshauptversammlung am 10. November ein

BI Lebenswertes Bördeland hat trotz Einschränkungen durch Corona im Jahr 2021 viel bewegt – im nächsten Jahr werden noch mehr Projekte angegangen

Im Jahr 2020 musste die Jahreshauptversammlung der BI Corona-bedingt ausfallen. Umso mehr zu berichten, diskutieren und entscheiden gibt es bei der diesjährigen Mitgliederversammlung. Der BI-Vorstand lädt dazu am Mittwoch, 10. November 2021, ab 19 Uhr ins Pilsstübchen Eschenberg in Natzungen ein.
Das wichtigste direkt vorweg: Alle anwesenden Mitglieder stehen dieses Jahr wieder einmal vor der wichtigen Aufgabe, einen neuen Vorstand zu wählen.

Feierabendmärkte konnten trotz Corona stattfinden

Doch nicht nur das, die Tagesordnung ist mit zwei Gastvorträgen und Berichten aus nun zwei Jahren Geschäftsstellenbetrieb gut gefüllt. Zwar konnten 2020 und 21 nicht alle „traditionellen“ Veranstaltungen der BI durchgeführt werden. So müssen zum Beispiel der beliebte Pflanzenflohmarkt und die Bio-Brotbox-Aktion in den umliegenden Grundschulen auf ein Revival im nächsten Jahr hoffen. Doch mit der Expansion der Feierabendmärkte konnten in diesem und dem vergangenen Jahr gelungene Akzente gesetzt werden. Nachdem in Warburg die Feierabendmärkte seit nun vier Jahren fester Bestandteil des Jahresprogramms sind, haben auch Brakel und Beverungen die abendlichen Märkte mit Charme in diesem Jahr wiederholt und wollen sie weiter fortführen. Schöne Gelegenheiten für die BI, in der Region sichtbar zu sein und präsent zu bleiben.

Zwei Gastvorträge geben Einblick in Geschehnisse aus der Region

Mit einem Gastvortrag zum Bio-Wertschöpfungszentrum in Eissen bringen Brigitte Hilcher (Landesverband der Regionalbewegung NRW) und Klaus Engemann (Biohof Engemann) eine neue Idee für regionale Versorgung mit Bio-Lebensmitteln in die Runde. Welche Entwicklungen sich daraus für die Region ergeben könnten gilt es zu erörtern. Gerade vor dem Hintergrund, dass der Kreis Höxter nun auch Ökomodellregion ist, ein spannendes Thema.
Viele Mitglieder sind sicher auch gespannt, wie der Stand der Planungen zum Atommüllzwischenlager in Würgassen aussieht. Mit eindrucksvollen Aktionen vor Ort, wie der Rollrasen-Demo, hat die BI dieses Jahr ihre Forderung nach der versprochenen Grünen Wiese auf dem Gelände des ehemaligen Atomkraftwerkes unterstrichen. Es hat sich aus den Reihen der BI ein Arbeitskreis Würgassen gebildet und Edith Götz wird hieraus die neuesten Erkenntnisse darstellen.

Der Vorstand freut sich darauf, zusammen mit möglichst vielen Mitgliedern die zukünftigen Entwicklungen des Vereins bei der Jahreshauptversammlung der BI zu gestalten.

Die Tagesordnung und weitere Infos gibt es in der Einladung zur Jahreshauptversammlung.