Alle Artikel in: Start

Ablehnung gegen Atommülllager Würgassen

Atommüll-Zwischenlager Würgassen wird von Politikern abgelehnt

Beverungen/Kreis Höxter. Bei der Podiumsdiskussion am Mittwoch in der Beverungener Stadthalle herrschte Einigkeit: Alle Parteifarben, ob Schwarz, Rot, Grün oder Gelb haben das Ziel, das Atommülllager in Würgassen zu verhindern. 55 Teilnehmer folgten der Einladung der BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal, um ihre Bedenken und Sorgen direkt mit den Kandidaten der NRW-Landtagswahl zu diskutieren. Hubertus Hartmann moderierte die Podiumsdiskussion von. Große Kontroversen blieben bei der Fragerunde an die Kandidaten aber aus: Die Einschätzung einer mangelhaften Standortauswahl ist parteiübergreifend Konsens. Ergebnis eines politisch motivierten Auswahlverfahrens BI-Mitglied Edith Götz gab einen kurzen Rückblick über Entscheidungen, die der Projektplanung vorausgegangen waren. Der Standort Würgassen sei als Ergebnis eines politisch motivierten Auswahlverfahrens u.a. durch die Übereinkunft, niedersächsische Standorte nicht weiter durch Atommüll zu belasten, zustande gekommen. Sie erinnerte an die Rolle des niedersächsischen Umweltministeriums beim Bestreben, im Vorfeld ein Bereitstellungslager für Schacht Konrad von der Region Salzgitter und dem Bundesland Niedersachsen „wegzuschieben“. Dass man insbesondere dem niedersächsischen Südkreis Holzminden und der angrenzenden Region, die schon durch das AKW eine große Last getragen habe, nun die Atommüllfässer „über den Zaun …

Hochwasser bedroht geplantes Atommülllager Würgassen

Würgassen/Beverungen. Mit einer Protestaktion hat die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal auf die Gefahr von Hochwasser für das geplante Atommüllzwischenlager Würgassen hingewiesen. 40 beleuchte gelbe „Atommüllfässer“ wurden dazu am Bootshaus Beverungen in die Weser gelassen. Auf der Pressekonferenz erläuterten Mitglieder der BI ihre Bedenken am intransparenten Standortauswahlverfahren. Gutachter halten es für rechtswidrig. Zentrales Atommüllzwischenlager für ganz Deutschland Das Wasser spritzt und wieder landet ein mit Stein und Lichterkette gefülltes „Atommüllfass“ in der Weser. An langen Schnüren treiben 40 Behälter im Wasser. Heinrich Wenisch von der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal hatte die Idee zu dieser Aktion. Sie soll die Gefahr einer Hochwasserflut im Dreiländereck verdeutlichen. Und die Gefahr, die durch ein geplantes Atommüllzwischenlager entstehen könnte. Die BGZ (Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung) plant hier im hochwassergefährdeten Weserbogen bei Würgassen den Bau eines zentralen Atommüllzwischenlagers für radioaktive Abfälle aus ganz Deutschland. Ein Atommüllzwischenlager in einem hochwassergefährdeten Gebiet? Keine gute Idee. Das Weserbergland und die Weserregion bis zur Nordsee sitzen sprichwörtlich mit im Boot. Risiko für Flut steigt durch Klimawandel Auf die Hochwassergefahr ging der Geologe und Sachverständige Dr. …

Der zweite Feierabendmarkt in Beverungen am 10. September 2021

Bis der zweite Feierabendmarkt in Beverungen stattfinden konnte, ging fast ein Jahr vorbei. Corona machte die Planung Anfang 2021 nahezu unmöglich, sodass ein Termin nach den Sommerferien ausgesucht wurde. Mit vielen kulinarischen Leckereien, wie der regionalen Besonderheit Mini-Calzone am Pizzawagen La Strada, den Schnitzer-Backwaren der Bäckerei Rode, frischer Pasta von Feines Sößchen, Burger und Pommes von Camp Cuisine, Wildspezialitäten vom Gut Amelunxen und den Hot Dogs mit Rindswürstchen von Heimatgenuss aus Dalhausen konnten alle Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten kommen. Auch für regionale Getränke wurde mit dem eigens für Beverungen gebrauten Bier Mochen-Craft und der Heimat-Apfesaftschorle von Streuobstwiesen aus dem Kreis Höxter gesorgt. Genießen & Informieren & Einkaufen Doch nicht nur zum Essen und Trinken lädt der Feierabendmarkt ein. Er ist auch dafür gedacht, nach Feierabend noch den Wochenmarkteinkauf erledigen zu können. Erst Genießen und dann Einkaufen bevor es auf den Heimweg geht, das bietet sich gerade an einem Freitag Nachmittag! Mit insgesamt 25 Verkaufs- und Informationsständen war wieder viel Auswahl in Beverungen gegeben. Die Händlerinnen und Händler des Wochenmarkts boten mit verlängerten Standzeiten …

BI lädt zur Jahreshauptversammlung am 10. November ein

BI Lebenswertes Bördeland hat trotz Einschränkungen durch Corona im Jahr 2021 viel bewegt – im nächsten Jahr werden noch mehr Projekte angegangen Im Jahr 2020 musste die Jahreshauptversammlung der BI Corona-bedingt ausfallen. Umso mehr zu berichten, diskutieren und entscheiden gibt es bei der diesjährigen Mitgliederversammlung. Der BI-Vorstand lädt dazu am Mittwoch, 10. November 2021, ab 19 Uhr ins Pilsstübchen Eschenberg in Natzungen ein.Das wichtigste direkt vorweg: Alle anwesenden Mitglieder stehen dieses Jahr wieder einmal vor der wichtigen Aufgabe, einen neuen Vorstand zu wählen. Feierabendmärkte konnten trotz Corona stattfinden Doch nicht nur das, die Tagesordnung ist mit zwei Gastvorträgen und Berichten aus nun zwei Jahren Geschäftsstellenbetrieb gut gefüllt. Zwar konnten 2020 und 21 nicht alle „traditionellen“ Veranstaltungen der BI durchgeführt werden. So müssen zum Beispiel der beliebte Pflanzenflohmarkt und die Bio-Brotbox-Aktion in den umliegenden Grundschulen auf ein Revival im nächsten Jahr hoffen. Doch mit der Expansion der Feierabendmärkte konnten in diesem und dem vergangenen Jahr gelungene Akzente gesetzt werden. Nachdem in Warburg die Feierabendmärkte seit nun vier Jahren fester Bestandteil des Jahresprogramms sind, haben auch Brakel …

Zweiter Feierabendmarkt in Brakel

Die Feierabendmärkte in Brakel starten ins zweite Jahr, darüber freut sich die BI gemeinsam mit der Stadt Brakel. Nachdem die Premiere im Oktober vergangenen Jahres als Erfolg verbucht werden konnte – und das trotz Regen und unter Corona-Bedingungen – können in diesem Jahr bereits mehr Zusagen verzeichnet werden. Am 22. Juni von 16 bis 20 Uhr ist es soweit und es heißt wieder: Nach der Arbeit Einkaufen wie auf dem Wochenmarkt – regionale Spezialitäten genießen – Wissenswertes rund um Klimaschutz erfahren – den Feierabend bei einer Brotzeit einläuten – Schlendern oder Verweilen – all das ist auf dem Feierabendmarkt möglich! Konsum nachhaltig gestalten In enger Zusammenarbeit mit der Marktleitung in Brakel konnte ein rundes Angebot zusammengestellt werden. Ziel ist es, zu zeigen, wie jede:r einzelne von uns durch kleine Handlungen im Alltag zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen kann. Tägliche Konsumentscheidungen stehen in einem engen Zusammenhang mit einigen klimarelevanten Problemen. Dadurch tun sich jedoch auch viele Möglichkeiten auf: Der bewusste Griff zu regionalen und saisonalen (Bio-) Produkten auf dem Wochenmarkt, die Entscheidung, weniger tierische Produkte zu essen, …

Pflanzenbörse online

In diesem Jahr können leider wieder keine Pflanzenflohmärkte stattfinden. Für Hobbygärtner bietet die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal (BI) ihre Homepage als Plattform für Tauschangebote an. Wer Pflanzen im Angebot hat oder auf der Suche für seinen Garten ist, ist herzlich eingeladen mitzumachen. Pflanzenflohmärkte sind ein beliebter Treffpunkt bei Gartenfreunden, um Jungpflanzen, Stauden, Zwiebeln und mehr zu tauschen und (ver-)kaufen. Aufgrund der aktuellen Bestimmungen konnten und können diese allerdings wieder nicht auf traditionellem Wege stattfinden und nun warten viele vorgezogene Pflanzen auf andere Möglichkeiten neue Besitzer zu finden. In der „Pflanzenbörse“ der BI können private Anbieter ohne gewerbliches Interesse ihre Pflanzen anbieten. Hobbygärtner können sich für die Eintragung ihres Angebots einfach per E-Mail unter info@bi-boerdeland oder telefonisch unter 05643-949870 an die BI wenden. Alle, die noch Ergänzungen für ihre Gärten suchen, sind eingeladen auf der Pflanzenbörse vorbeizuschauen und Kontakt mit den Anbieterinnen aufzunehmen.