Lauenförde/Dalhausen. Große Freude herrschte am Mittwoch bei den Kindern der Grundschulen in Lauenförde und Dalhausen. Die Kinder der zweiten Klassen bekamen von der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal (BI) eine Bio-Brotbox mit gesundem Frühstück überreicht. Damit wird auf die Bedeutung eines gesunden Frühstücks für den Lernerfolg hingewiesen.
Gesundes Frühstück wichtig für den Lernerfolg
Josef Jacobi (Vorstand der Bürgerinitiative) berichtete den Kindern im Unterricht von seinem Biohof. Dort produzieren Kühe die Milch, die dann zu Butter und Käse verarbeitet wird. Aus dem Getreide, das auf den Feldern wächst, werden Brot und Brötchen gemacht. Auch die waren in der Bio-Brotbox zu finden. Die Kinder beteiligten sich rege und wussten gut Bescheid. Josef Jacobi: „Es melden sich so viele, ich kann gar nicht alle drannehmen.“ Bei den Kindern kam die Unterrichtsstunde der etwas anderen Art gut an.
Die Bio-Brotbox-Aktion informiert die Kinder über die Bedeutung eines gesunden Frühstücks. Aber auch deren Eltern. Dazu wurden der Brotbox Zubereitungsstipps für ein gesundes Frühstück beigefügt. Gefüllt waren die Biobrotboxen mit einem Biobrötchen der Lebenshilfe Ottbergen, Bio-Käse vom Biohof Jacobi, und Apfel und Möhre vom Biolandhof Engemann.
Die Bio-Brotbox-Aktion gibt es seit dem Jahr 2002. So soll Kindern die Wertigkeit und der Ursprung von Lebensmitteln nahe gebracht werden. Sie sollen den Wert einer gesunden Ernährung schätzen lernen. Jedes Kind soll täglich ein Frühstück bekommen und dieses Frühstück soll gesund sein.
BI unterstützt Bio-Brotbox-Aktion seit vielen Jahren
Die BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal unterstützt die Bio-Brotbox-Aktion bereits seit vielen Jahren. Dabei wurden bisher Grundschulen in Nordhessen und Ostwestfalen besucht. Erstmals ging es mit Grundschule Lauenförde nun auch nach Niedersachsen.
Höxter.Am Donnerstag, 17. August, findet auf der Landesgartenschau Höxter der zweite Feierabendmarkt statt. Zu dem Feierabendmarkt laden die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal (BI) und die Landesgartenschau von 16-20 Uhr auf den Weserfestplatz im Weserbogen ein.
Beim ersten Feierabendmarkt am 27. Juli hat der Wettergott Regen geschickt. Für den nächsten Markt hofft die Bürgerinitiative auf viel Sonnenschein. Denn es gibt erneut ein musikalisches Highlight. Diesmal spielt die Band „Acoustic Trouble“ aus Warburg in der Besetzung Achim Hoppe, Stefan Störmer, Katharina Störmer und Kristjan Annen. Sie präsentieren bekannte Klassiker aus Rock und Folk.
Erneut sind zahlreiche regionale Aussteller beim Feierabendmarkt dabei. Direktvermarkter Heimatgenuss aus Dalhausen bietet hochwertige Rindfleischprodukte aus der eigenen Herstellung an. Diese können auch gleich vor Ort probiert werden. Dennis Gocke von Weserbergland BBQ bereitet sie an seinem Grill schmackhaft zu.
Leckere Pasta-Spezialitäten können wieder bei „Feines Soesschen“ aus Brakel geschlemmt werden. Hannes Foodtruck hat Burger, Currywurst, Bratwurst und Pommes aus frischen Kartoffeln im Angebot. Und wer köstlichen Falafel mag, der wird am Stand von Tahani Munawar und Aeham Ahmad bestens versorgt.
Die Biobauer Erzeuger GbR aus Haarbrück verkauft Bio-Käse, Bio-Milchprodukte und Bio-Fleisch. Leckere regionale Snacks und Kaffee gibt es am Verkaufswagen der Bäckerei Rode aus Drenke. Informationen rund um die Bienen und ihre Imkereiprodukte bietet Familie Valentin aus Dalhausen an. Imker Martin Flore aus Breuna hat Honig aus Nordhessen dabei.
Holzprodukte aus eigener Herstellung präsentieren Oak and Friends aus Boffzen. Bärbel Grimm bietet Deko + Schmuck aus Keramik, Glas Holz sowie Seifenschalen, Keramikblumen und Geschenkanhänger an. Der Verein Grenzenlos e. V. aus Beverungen zeigt Getöpfertes und Selbstgemachtes aus eigener Herstellung.
Alte Handys und Tablets entsorgen
Alte Handys und Tablets können wieder am Infostand der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal abgegeben werden. Die Bürgerinitiative informiert auch über ihre mehr als 30jährige Geschichte und die Feierabendmärkte im Kreis Höxter.
Wie in den vergangenen Jahren sorgt ein Geschirrmobil für müllarmes Speisen. Bringen Sie Behälter und Beutel für Ihren Einkauf mit!
Tipp: Ab 17 Uhr kostet das Feierabendticket der Landesgartenschau Höxter 5 Euro. Kommen Sie vorbei!
Höxter.„Höxter isst“ heißt es am Donnerstag, dem 27. Juli, auf dem Gelände der Landesgartenschau. Dann findet der erste Feierabendmarkt Höxter statt. Zum Feierabendmarkt laden die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal und verschiedene Projektpartner von 16-20 Uhr auf den Weserfestplatz im Weserbogen ein.
Gesunde Ernährung und regionale Produkte
Gesunde Ernährung aus der Region nachhaltig genießen: Dass das möglich ist, soll auf dem Feierabendmarkt Höxter bewiesen werden.
Mit einem breiten und bunten Ausstellerangebot von mehr als 15 Ausstellern bietet der abendliche Markt viel regionale Auswahl und Abwechslung. Am Verkaufswagen der Biobauer Erzeuger GbR aus Haarbrück werden Bio-Käse, Bio-Milchprodukte und Bio-Fleisch angeboten. Regionale Bäckereispezialitäten und Kaffee gibt es am Verkaufswagen der Bäckerei Rode aus Drenke.
Auch für Freunde von Bienen und der Imkerei wird einiges geboten. So bietet die Familie Valentin aus Dalhausen Honig, Met und Imkereiprodukte an. Ebenfalls eine große Auswahl an Imkereiprodukten gibt es von der Imkerei Hensel aus Bellersen zu bestaunen.
Auch Kunsthandwerk ist auf dem Feierabendmarkt Höxter vertreten. So verkauft Bärbel Grimm Deko + Schmuck aus Keramik, Glas Holz sowie Seifenschalen, Keramikblumen und Geschenkanhänger an. Der Verein Grenzenlos e. V. aus Beverungen präsentiert Getöpfertes und Selbstgemachtes aus eigener Herstellung.
Termine ders Feierabendmärkte auf der Landesgartenschau Höxter.
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Das Thema Nachhaltigkeit ist ein Kernbestandteil der Feierabendmärkte. Sie ermöglichen es niederschwellig mit den Besuchern ins Gespräch zu kommen und zu informieren.
So ist der Kreis Höxter beim ersten Markt mit Infos zu aktuellen Umweltthemen dabei. Martina Krog vom Kreis Höxter: „Wir möchten die kurzen Wege des Marktes nutzen, um den Bürgern aus erster Hand Informationen aus dem Bereichen Energiesparen, Wassersparen oder Abfallvermeidung näherzubringen.“
Alte Handys und Tablets können wieder am Infostand der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal abgegeben werden. Die Bürgerinitiative informiert auch über ihre mehr als 30jährige Geschichte und die Feierabendmärkte im Kreis Höxter.
Leckere Speisen und Live-Musik beim FeierabendmarktHöxter
Bei Livemusik in entspannter Atmosphäre verweilen und die regionalen Spezialitäten probieren – auch das gehört zu den Feierabendmärkten. Leckere Pasta-Spezialitäten werden diesmal von „Feines Soesschen“ aus Brakel zubereitet. Hannes Foodtruck bringt Burger, Currywurst, Bratwurst und Pommes aus frischen Kartoffeln mit nach Höxter. Ein Geheimtipp sind der köstliche Falafel von Tahani Munawar und Aeham Ahmad.
Eine musikalische Wohltat versprechen „Die Wohltäter“. Die wilde Kapelle mit Musikern aus OWL spielt ab 18 Uhr auf dem Feierabendmarkt. Sie haben Blues, Pop, Rock’n’Roll & Liebe im Repertoire. Bereits ab 16 Uhr spielt Lucas Michels am Soloklavier.
Wie in den vergangenen Jahren sorgt ein Geschirrmobil für müllarmes Speisen. Bringen Sie Behälter und Beutel für Ihren Einkauf mit!
Tipp: Ab 17 Uhr gibt es das Feierabendticket der Landesgartenschau für 5 Euro. Kommen Sie vorbei!
Warburg. „Warburg isst“ heißt es am Mittwoch, dem 28. Juni, wieder auf dem Warburger Feierabendmarkt. Dazu laden die Hansestadt Warburg und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal von 16-20 Uhr auf den Altstadtmarkt ein.
Feierabendmarkt mit bunten Ausstellerangebot
Mit einem breiten und bunten Ausstellerangebot von über 20 Marktbeschickern bietet der abendliche Markt wieder viel regionale Auswahl und Abwechslung. Mit einem Infostand zum Thema Nachhaltigkeit ist die Hansestadt Warburg beim Feierabendmarkt vertreten. Hier können sich die Besucher über Klimaschutz und Mobilität in der Hansestadt informieren.
Wirtschaftsförderer Sören Spönlein: „Wir möchten die kurzen Wege des Marktes nutzen, um den Bürgern aus erster Hand Informationen und aktuelle Angebote aus dem Bereichen Klimaschutz und Mobilität näherzubringen.“
Hansestadt informiert über Klimaschutz und Mobilität
Einen innovativen Ansatz zur Vermeidung von Verpackungsmüll stellt das Warburger Unternehmen PrimePort vor. PrimePort hat ein Mehrwegsystem entwickelt, mit dem Einwegverpackungen in der Gastronomie vermieden werden können. Die Mehrwegverpackung kann dann zum Spülen und zur Wiedernutzung zurückgegeben werden. Darüber, wie das System funktioniert, informiert Henning Ludwig.
Zukunftswerkstatt stellt Repair Café vor
Ebenfalls um die Müllvermeidung kümmert sich die Zukunftswerkstatt Scherfede, die im Ort ein Repair Café anbietet. In einem Repair Cafe wird versucht, defekte Elektrogeräte zu reparieren und die Lebensdauer zu erhöhen. Alte Handys und Tablets können wieder am Info-Stand der Bürgerinititative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal abgegeben werden.
Erstmals präsentiert „Lilnos Nähstübchen“ ihre selbstgenähten Deko- und Geschenkartikel auf dem Feierabendmarkt. Tassen, Teller und andere Töpferwaren können am Stand der Keramikwerkstatt von Johannes Schmid aus Körbecke entdeckt werden.
Leckeres regionales Speiseangebot
Wer regionale Speisen genießen möchte, ist auf dem Feierabendmarkt richtig. Die Linsenmanufaktur bietet vegane Linsengerichte an. Schäfer Jan Pieper hat „Lamm-Burger“ im Angebot. Heike Schäfer-Jacobi ist mit ihrem „Brat-Mozza“ dabei und Tahani Ahmad mit Falafel. Leckere Pasta-Gerichte serviert „Feines Sösschen“ und regionale Burger gibt es an „Hannes Foodtruck“. Waffeln und Kaffee bietet die Diakonie an.
Pianist Aeham Ahmad spielt auf dem Altstadtmarkt
Der bekannte Pianist Aeham Ahmad spielt als besonders Highlight um 18 Uhr auf dem Altstadtmarkt. 2015 ist Aeham Ahmad aus Syrien nach Deutschland geflüchtet und lebt heute mit seiner Familie in Warburg. Außerdem zeigen Schüler und Lehrer der Warburger Musikschule ihr musikalisches Können.
Wie in den vergangenen Jahren sorgt ein Geschirrmobil für müllarmes Speisen. Bringen Sie Behälter und Beutel für Ihren Einkauf mit!
Termine Warburger Feierabendmärkte in diesem Jahr:
Warburg Altstadt: 28.06.2023
Warburg Neustadt: 15.09.2023
Zeit: Jeweils von 16-20 Uhr
Über 20 Aussteller beim Feierabendmarkt am 28.06.2023:
Hannes Food Truck– Burger Rindfleisch, Schweinefleisch, Hähnchen, Currywurst mit Pommes, Bratwurst, Pommes aus frischen Kartoffeln, Softeis aus dem Eiswagen.
Treffen zur Vorbereitung für den nächsten Warburger Feierabendmarkt am 17. Mai. Mit dabei waren (v. l.): Elisabeth Krull (Alsterhof Bühne), Imker Klaus Stalze, Sören Spönlein (Wirtschaftsförderer Stadt Warburg), Ulrich Lüke (Volksbank Höxter), Günter Schumacher (Geschäftsführer BI), Lena Wieners (Biolandhof Engemann) und Dagmar Gluns (BI).
Feierabendmarkt am 17. Mai von 16-20 Uhr in der Altstadt.
Warburg. Auf dem Warburger Altstadtmarkt verweilen und in malerischer Kulisse regionale Produkte genießen – dazu laden die Hansestadt Warburg und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal wieder ein. Am Mittwoch, den 17. Mai, von 16-20 Uhr heisst es wieder „Warburg isst„.
Der Warburger Feierabendmarkt setzt einen besonderen Fokus auf regionale Wertschöpfung und gesunde Ernährung. Lokale Anbieter präsentieren ihre hochwertigen Produkte. Von frischem Obst und Gemüse über köstliche Käsesorten bis hin zu herzhaften Fleischspezialitäten – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Klimaschutz durch kurze Wege
Durch den Kauf von regionalen Produkten unterstützen Besucher nicht nur die heimische Landwirtschaft, sondern tragen auch aktiv zum Klimaschutz bei, da lange Transportwege vermieden werden.
Auf dem Feierabendmarkt kann nicht nur geschlemmt, sondern auch die Vielfalt der Region entdeckt werden. Zahlreiche heimische Vereine präsentieren sich hier und bieten Informationen zu ihren Aktivitäten und Angeboten.
Der Feierabendmarkt ist somit nicht nur ein Ort des Genusses, sondern auch der Begegnung und des Engagements in der Gemeinschaft. Dazu tragen beim Feierabendmarkt auch wieder zahlreiche Soziale Vereine bei, wie die Diakonie, youngcaritas oder die Zweite Heimat.
Warburg isst: müllarm einkaufen
Musikalisch begleitet wird der Abend ab 16 Uhr durch Dieter Schreyer. Ab 18 Uhr folgt dann die Rainbow-Jazzband. Sie sind bekannt durch Auftritte im Kulturforum, beim Kälkenfest und der Musiknacht und spielen nicht nur Jazz, sondern auch Rock und Popstücke.
Wie in den vergangenen Jahren sorgt ein Geschirrmobil für müllarmes Speisen. Am Stand der BI wird wieder die Handy-Sammelstelle aufgebaut. Bringen Sie Behälter und Beutel für Ihren Einkauf mit!
Die BI freut sich weiter über Sponsoren, die mit Sach- und finanziellen Spenden zur Verstetigung und Weiterentwicklung der Märkte beitragen möchten. Ein besonderes Dankeschön geht an die Volksbank Höxter, Zweigniederlassung der Verbundvolksbank OWL, die die Feierabendmärkte auch in diesem Jahr unterstützt.
Auch neue Anbieter und Aussteller, die zum Charakter des Feierabendmarktes passen, sind gern gesehen. Nähere Informationen gibt es dazu in der BI-Geschäftsstelle in Borgentreich oder auf dem Feierabendmarkt.
Am Samstag, den 22.04.2023,findet von 9-13 Uhr wieder der beliebte Borgentreicher Pflanzenflohmarkt statt.
Borgentreich. Auf zum Pflanzenflohmarkt nach Borgentreich! Die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal lädt auch in diesem Jahr wieder alle Pflanzenfreunde und Hobbygärtner ein.
Grüne Schnäppchen und Borgentreicher Sehenswürdigkeiten
Der Pflanzenflohmarkt findet am Samstag, den 22. April, von 9-13 Uhr erstmals am Musikhaus am Borgentreicher Osthagen statt. Wer sich für die Geschichte der Stadt Borgentreich interessiert, sollte einen geführten Stadtrundgang nicht verpassen. Dieser startet um 10 Uhr am Musikhaus.
Fachlicher Austausch und nützliche Tipps
Blumen, Samen, Knollen und auch schöne Deko für den Garten – all das gibt es beim Pflanzenflohmarkt zu entdecken. Bereits seit über 20 Jahren wird der Markt von der BI und der Landschaftsstation im Kreis Höxter veranstaltet. Viele Aussteller und Besucher kennen sich bereits seit Jahren und so ist es immer auch ein Wiedersehen. Auch der fachliche Austausch und die Weitergabe von nützlichen Tipps wird von den Besuchern sehr geschätzt.
Pflanzenflohmarkt: Einladung an Aussteller
Für die Verpflegung mit Kaffee und Kuchen sorgt das Team von BI und Landschaftsstation. Mit Bratwürsten vom Grill wird die Grillsaison eröffnet. Wer selbst noch Interesse hat mit einem eigenen Stand den Pflanzenflohmarkt zu bereichern, ist dazu herzlich eingeladen. Anmeldungen nimmt die Bürgerinitiative noch unter info@bi-boerdeland.de und 05643 949271 entgegen.
„Warburg isst“ wieder regional und lecker – Frühstücksmeile und Projektwoche geplant
Borgentreich/Warburg. Regional und nachhaltig einkaufen. Und anschließend noch auf den Warburger Marktplätzen einkehren, Köstlichkeiten genießen und den Tag mit Freunden bei guter Stimmung ausklingen lassen. Das ist die Essenz der Warburger Feierabendmärkte, die seit 2018 die Menschen in Warburg mit ihrer Idee begeistern. In 2023 werden die Hansestadt Warburg und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. (BI) drei der beliebten Märkte gemeinsam ausrichten. Gespannt sein darf man aber auch auf einige neue Ideen. Der Veranstalter möchte damit das Konzept der Feierabendmärkte ausbauen und neue Akzente setzen.
Feierabendmärkte im Mai, Juni und September
Die ersten beiden Märkte finden am 17. Mai und 28. Juni auf dem Altstadtmarktplatz statt. Mit dem Markt am 15. September endet dann die Feierabend-Markt Saison auf dem Neustadtmarktplatz. „Wir freuen uns, das vielfältige Veranstaltungsformat der Feierabendmärkte mit seinen regionalen Anbietern und Produkten auch in diesem Jahr wieder ausrichten zu können“, erklärt Wirtschaftsförderer Sören Spönlein. Auch von der Idee, mit einer eigenen Projektwoche neue Akzente zu setzen, zeigt er sich begeistert.
Frühstücksmeile in der Warburger Hauptstraße
Im Anschluss an den dritten Feierabendmarkt am 15. September wird in der Warburger Hauptstraße getafelt. An einer Frühstücksmeile kann am 16. September an langen Tischen gemeinsam regional gefrühstückt werden. Im Rahmen der Projektwoche ist am 9. September auch eine „Tour regional“ durch die Warburger Gastronomie geplant.
Erzeuger-Verbraucher-Dialog
Am 12. September veranstalten die Projektpartner einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog. Hier diskutieren Interessierte in Workshops das Thema Landwirtschaft und gesunde Ernährung mit Landwirt:innen, Lebensmittelhandwerker:innen und Verbraucher:innnen. „Mit der Projektwoche im September soll die Idee der Feierabendmärkte sinnvoll erweitert werden“, erklärt Günter Schumacher von der Bürgerinitiative.
Bürgerinitiative freut sich am 22. April auf Pflanzenfreunde und Hobbygärtner
Borgentreich. Der beliebte Pflanzenflohmarkt in Borgentreich wird auch in diesem Jahr wieder veranstaltet. Dazu laden die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal und die Landschaftsstation im Kreis Höxter alle Pflanzenfreunde am 22. April 2023 von 9-13 Uhr in die Orgelstadt ein.
In diesem Jahr gibt es allerdings eine Änderung: Der Pflanzenflohmarkt findet nicht wie gewohnt am Steinernen Haus statt, sondern am nicht weit entfernten Musikhaus am Borgentreicher Osthagen. Grund für den Umzug sind Bauarbeiten am Steinernen Haus, das derzeit eingerüstet ist und einen neuen Aussenputz erhält.
Der Borgentreicher Pflanzenflohmarkt ist schon seit vielen Jahren ein beliebtes Ziel für Pflanzenliebhaber und Hobbygärtner aus der Region und darüber hinaus. Es ist ein Ort, an dem man sich mit anderen Gleichgesinnten austauschen und neue Pflanzen und Ideen für den eigenen Garten entdecken kann.
Neben Pflanzen, Samen und Gartenkunst werden jedes Jahr auch viele Gartentipps weiter gegeben. Hierzu sind ausschließlich private Pflanzenliebhaber, Hobbygärtner und -künstler aufgerufen, sich mit einem kostenfreien Stand zu beteiligen.
Viele Aussteller sind bereits seit vielen Jahren auf dem Borgentreicher Pflanzenflohmarkt vertreten und tragen nicht zuletzt mit ihrem umfangreichen Wissen zur Attraktivität des Marktes bei, der sich immer auch als Austauschplattform über das gemeinsame grüne Hobby versteht.
Auch neue Gesichter sind natürlich immer gern gesehen. Wie in den vergangenen Jahren zählen Hobbykünstler, die mit ihren vielfältigen Holz-, Stein- oder Metallkunstwerken Gärten verschönern, zu den weiteren Attraktionen des Marktes und können sich gerne ebenfalls um die kostenfreien Standplätze bewerben.
Team des Steinernen Hauses sorgt für Verpflegung
Für die Verpflegung der Besucher sorgt wie gewohnt das Team des Steinernen Hauses, das auch gerne für Fragen rund um die Aktivitäten der Landschaftsstation und der Bürgerinitiative zur Verfügung steht.
Wer Lust hat sich mit einem Stand zu beteiligen, kann sich ab sofort bei der BI-Geschäftsstelle per E-Mail: info@bi-boerdeland.de oder Tel.: 05643 949271 um einen der begrenzten Standplätze bewerben.
Rösebeck/Warburger Land. Das Thema Energiekrise und die Folgen für die Verbraucher stand auf der Jahreshauptversammlung der BI „Lebenswertes Bördeland und Diemeltal“ im Fokus. Geschäftsführer Stefan Wagner-Schlee von den BeSte Stadtwerken erläuterte in den „Rosbacher Stuben“ die aktuelle Energiekrise, seine Folgen und empfahl das Energiesparen.
Die Versorgung mit Gas und Strom sieht Stefan Wagner-Schlee nach jetzigem Stand als gesichert an. Er machte aber deutlich, dass die gesamte Energiewirtschaft vor großen Herausforderungen steht.
Geschäftsführer Stefan Wagner-Schlee (rechts) sprach bei der Mitgliederversammlung der BI „Lebenswertes Bördeland & Diemeltal“ über die aktuelle Energiekrise und seine Folgen. Huberta Schreier (v.l.), Rainer Mues und Josef Jacobi vom BI-Vorstand hörten aufmerksam zu.
Bereits vor dem Krieg in der Ukraine seien die Preise für Gas deutlich angezogen und hätten sich dann noch einmal erheblich verteuert. Die steigenden Preise werden an die Kunden weitergereicht, aber zumindest der Gaspreisdeckel verspricht Entlastung: „Die Mehrwertsteuer wird von 19% auf 7% gesenkt, wodurch dem Endkunden geholfen wird.“
Strompreise steigen – Energiesparen
Auch beim Strom müssen sich die Verbraucher auf höhere Preise einstellen. Zum neuen Jahr werden die Strompreise für die Kunden der BeSte Stadtwerke deutlich angehoben. Diese Erhöhung lasse sich aufgrund der steigenden Einkaufspreise nicht vermeiden, sagte Wagner-Schlee. Energiesparen sei daher das Gebot der Stunde.
Für die erneuerbaren Energien habe er große Sympathien und es werde auch über neue Angebote nachgedacht. Eine Herausforderung ist auch die Klimakrise. Die Städte möchten bis 2030 CO2-neutral werden. Hier werden von den Stadtwerken Lösungen gewünscht, an deren Umsetzung die BeSte Stadtwerke arbeiten.
Feierabendmärkte in Warburg auch im kommenden Jahr
Ein Schwerpunkt der BI-Aktivitäten waren im vergangenen Jahr die Feierabendmärkte. Jana Berger berichtete, dass die Märkte in Warburg insgesamt gut ankommen. „Besonders der Altstädter Feierabendmarkt ist ein Selbstläufer. Von anfänglich elf Ausstellern ist er mittlerweile auf über 20 Aussteller angewachsen.“ Auch im kommenden Jahr wird es daher in Warburg drei Feierabendmärkte geben. Zwei in der Altstadt, einer in der Neustadt.
Drei Feierabendmärkte fanden im Jahr 2022 in Warburg statt. Besonders die Märkte in der Altstadt sind sehr beliebt. Das berichtete Jana Berger.
Projektwoche im September 2023 geplant
Der Feierabendmarkt in der Neustadt wird im Rahmen einer Projektwoche im September organisiert. Der Feierabendmarkt findet am Freitagabend statt, am darauffolgenden Samstagmorgen wird es eine Frühstücksmeile in der Hauptstraße geben. Während der Aktionswoche ist zudem eine „Tour Regional“ durch die Warburger Gastronomie und ein World Café geplant. Themen der Veranstaltung: Klimaveränderung, Landwirtschaft und Ernährung.
„Kulturland isst“ – Feierabendmärkte im Kreis werden fortgesetzt
Von 2020 bis 2022 organisierte die BI das LEADER-Projekt „Kulturland isst“. In den zwei Jahren wurden insgesamt sieben Feierabendmärkte in Warburg, Beverungen und Brakel organisiert. „Ziel war es, die Warburger Feierabendmärkte auf den Kreis Höxter auszudehnen, was auch gelungen ist“, erläuterte Projektleiter Günter Schumacher. Sowohl in Brakel und Beverungen wird es auch im kommenden Jahr Feierabendmärkte geben. Sehr gut kommen auch die Feierabendmärkte in Ottbergen an. Hier werden sie von der Kulturgemeinschaft Ottbergen veranstaltet.
Petition der BI ans Bundesumweltministerium (BUMV)
Rainer Mues vom Arbeitskreis Würgassen berichtete von den zahlreichen Aktionen der BI zum Atommüll-Zwischenlager Würgassen. Der BI gelang es die berechtigten Bedenken auf die Bundes- und Landesebene zu tragen. „Eine fundierte 40-seitige Petition der BI wurde beim Bundesministerium für Umwelt eingereicht“, sagte Rainer Mues. Jetzt gelte es abzuwarten, wie die Politik darauf reagiere. Es sei aber zuversichtlich, dass die angeführten Argumente die politischen Entscheider zum Überdenken der Standortfrage führen. Zentral sei aber: „Bisher konnte uns niemand sagen, ob ein Zwischenlager überhaupt notwendig ist.“
Pflanzenflohmarkt und Bio-Brotbox
Nach zwei Jahren Coronapause fand in diesem Jahr wieder ein Pflanzenflohmarkt am Steinernen Haus in Borgentreich statt. Georg Sandten: „Der Pflanzenflohmarkt war wieder gut besucht und soll auch im nächsten Jahr durchgeführt werden.“ Auch die beliebte Bio-Brotbox-Aktion soll im kommenden Jahr nach Coronapause wieder stattfinden.
Über den geplanten Umzug der BI nach Dalheim berichtete Vorstand Josef Jacobi. Die Räumlichkeiten in der alten Schule sind mittlerweile fertiggestellt, ein Internetanschluss aber noch nicht. Das sei notwendig, bevor der Umzug nach Dalheim vollzogen werden kann, unterstrich Josef Jacobi.
das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen. Wir laden daher alle Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein.
Die Bürgerinitiative „Lebenswertes Bördeland & Diemeltal“ lädt zur Jahreshauptversammlung 2022 in die „Rosbacher Stuben“ nach Rösebeck ein.
Mitgliederversammlung in Rösebeck
Auch in diesem Jahr konnten wir erneut einige Veranstaltungen durchführen. So fand der beliebte Pflanzenflohmarkt rund ums Steinerne Haus in Borgentreich nach zweijähriger Pause wieder statt. Der „Arbeitskreis Würgassen“ organisierte einige Protestaktionen rund um das „Atommüll-Zwischenlager Würgassen“, unter anderem eine Podiumsdiskussion in der Stadthalle Beverungen.
Abgeschlossen wurde in diesem Jahr das LEADER-Projekt „Kulturland isst“ bei dem in den vergangenen zwei Jahren Feierabendmärkte in Warburg, Beverungen und Brakel durchgeführt wurden. Die Feierabendmärkte wurden bei einem Wettbewerb der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) als eines von 24 vorbildlichen Klimaschutzprojekten in Deutschland ausgewählt. Eine Broschüre zur Einrichtung von Feierabendmärkten kann online per Download herunter geladen werden.
Die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal lädt alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung 2022 nach Rösebeck ein.
Gastvortrag zur „Energiekrise“
Da das Thema Energiekosten viele Mitglieder bewegt, wird es bei der Mitgliederversammlung einen Gastvortrag „Energiekrise“ – Was können wir Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt tun? geben. Referent ist Geschäftsführer Stefan Wagner-Schlee von den BeSte Stadtwerken.
Einen Rückblick über unsere Aktivitäten in 2022 sowie viele weitere Themen werden wir auf der Mitgliederversammlung besprechen. In diesem Jahr findet sie am Mittwoch, 30.11.2022 um 19:00 Uhr im Landgasthof „Rosbacher Stuben“ in Rösebeck statt.
Nähere Infos können Sie der Einladung im Anhang entnehmen. Wir freuen uns über Ihr Erscheinen.
Atommüll-Lager stoppen!
Der „Arbeitskreis Würgassen“ organisierte eine Aktion an der Weser und eine Podiumsdiskussion zur Landtagswahl NRW. Die Bürgerinitiatve Lebenswertes Bördeland & Diemeltal lehnt ein geplantes „Bereitstellungslager Würgassen“ an der Weser ab.