„Kulturland isst – Feierabendmärkte“ für bundesweiten Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“ nominiert/ Motto: „Mit dem Klimawandel umgehen“
Hoffen auf viele Stimmen für die Feierabendmärkte (v.l.): Lia Potthast (LEADER-Regionalmanagement), Dagmar Gluns, Jana Berger und Günter Schumacher (alle Bürgerinitiative). Foto: BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal
BorgentreichDie Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal hat es geschafft. Sie nimmt mit dem LEADER-Projekt „Kulturland isst – Feierabendmärkte“ am Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“ teil.
„Gemeinsam stark sein“: 24 Projekte qualifiziert
Mit dem Wettbewerb kürt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in Kooperation mit den Bundesländern besonders originelle Projekte aus ländlichen Regionen. Bereits zum zehnten Mal nutzten LEADER-, ILE-, und Vital- Regionen die Möglichkeit ihre Projekte zu präsentieren. Diesmal unter dem Motto „Mit dem Klimawandel umgehen“.
24 Ideen aus dem gesamten Bundesgebiet konnten sich für den Wettbewerb qualifizieren. Ein Projekt davon aus dem Kreis Höxter. Neben drei Jury-Preisen ist auch ein Publikumspreis ausgelobt. Für diesen kann vom 19. September bis zum 31. Oktober online auf www.dvs-wettbewerb.de abgestimmt werden.
Die Gewinner werden im Januar auf der Internationalen Grünen Woche ausgezeichnet. Es winken Warengutscheine im Wert von 2.000 bis 1.000 Euro für die Erstplazierten. „Dies ist eine tolle Möglichkeit auf unsere Arbeit und die vielfältigen Projektideen aus dem Kreis Höxter aufmerksam zu machen“ erklärt Günter Schumacher von der Bürgerinitiative. „Wir hoffen für den Publikumspreis auf eine rege Beteiligung aus der Region. Zum Glück ist unser Kreis groß und hat viele Stimmen zur Verfügung“.
Alle Projekte werden auf der Website sowie auf dem Facebook- und dem Twitter-Account der DVS vorgestellt. Wie Klimaschutz und die Feierabendmärkte zusammengehören, zeigen die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal und die LEADER Region Kulturland Kreis Höxter in den kommenden Wochen auf den eigenen Social-Media-Kanälen.
Feierabendmärkte und Klimaschutz
„Klimaschutz fängt oft schon im Kleinen an und kann bei der gemütlichen Atmosphäre eines Feierabendmarktes im Dämmerlicht auch manchmal ganz einfach sein.“ versichert Lia Potthast vom Regionalmanagement. Weitere Informationen zum Projekt und dem Wettbewerb gibt es auf www.leader-in-hx.eu und bi-boerdeland.de
Der zweite Warburger Feierabendmarkt fand am 5. August auf dem Neustadtmarktplatz statt. Erstmals wurde der Markt diesmal an einem Freitag durchgeführt. Und die Resonanz war gut. Das dürfte auch am freundlichen Wetter gelegen haben. Pünktlich zur Eröffnung verzogen sich die dunklen Wolken und die Sonne blinzelte hervor.
Organisiert wurde der Markt wieder von der Hansestadt Warburg und der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. (BI). Gemeinsam luden sie zum regionalen Einkaufen und gemütlichen Beisammensein mit musikalischer Begleitung von Bands aus Warburg und Umgebung ein. Sie sorgten so für ein Einkaufserlebnis der besonderen Art.
„Bei einem Feierabendmarkt kann sich die Region in der Stadt präsentieren und die regionale Verankerung nach außen tragen. Daher sehen wir den Feierabendmarkt als sehr identitätsstiftend für die Hansestadt an“, sagte Jana Berger (BI). Sie freute sich über die zahlreichen Besucher, die sich auf den Weg in die Warburger City gemacht hatten.
Verein Zweite HeimatRegionaler Honigwein
Bands sorgen beim Feierabendmarkt für Stimmung
Eröffnet wurde der Markt ab 16.00 Uhr, bei dem Lothar Hartmann von der Musikschule Warburg gGmbH den ersten Musikpart bestritt. Verschiedene Cover-Songs von Frank Sinatra, über Udo Jürgens, bis hin zu Louis Armstrong sorgten für ordentlich Stimmung. Lothar Hartmann arbeitet in der Musikschule als Lehrer für Blechblasinstrumente und ist gleichzeitig im Rahmen des Kooperationsprogramms „Musikklasse“ für die 5. und 6. Klasse am Hüffertgymnasium in Warburg aktiv.
Acoustic TroubleLothar Hartmann
Ein weiterer musikalische Höhepunkt: ab 17.30 Uhr spielte die Band Acoustic Trouble aus Warburg. Sie spielten Revivals von Neil Young, David Bowie, Marius Müller-Westernhagen, Bruce Springsteen oder Udo Lindenberg. Die Band besteht aus Stefan Störmer (Cajon, Gesang), Achim Hoppe (Gitarre, Gesang) aus Wettesingen, sowie die Warburger Katharina Störmer (Keyboard, Gesang) und Kristjan Annen (Bass).
Regionale Spezialitäten bei Feierabendmarkt sehr gefragt
Für das leibliche Wohl sorgen wieder die unterschiedlichsten regionalen Stände und auch Handwerkliches bot der Feierabendmarkt Warburg. Die Veranstaltungen möglicht müllarm durchzuführen ist ein wesentliches Merkmal der Feierabendmärkte.
„Wir möchten den charmanten Charakter der Feierabendmärkte erhalten“, so Jana Berger von der BI. „Wir wünschen uns weitere helfende Hände.“ Die BI freut sich sehr über Zuwachs und gibt bei Interesse zum Engagement gerne weitere Auskunft.
Bürgerinitiative freut sich über neue Unterstützer
Für weitere Informationen besuchen Sie die Website der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. [https://bi-boerdeland.de/].
15 Teilnehmende Stände:
Landfleischerei Manuel Ellermann – Fleisch, Wurst, Schinken, Geflügel, etc.
Regional Einkaufen und Schlemmen auch bei Sommerregen
Die Warburger hält nichts von einem Besuch auf ihrem Feierabendmarkt ab. Dank Regenschirm und Zelt konnte auch während des Regens eingekauft und geschlemmt werden. Die Aussteller*innenwarn sehr zufrieden: Trotz Regen, war der Feierabendmarkt Warburg ein voller Erfolg!
Auf dem Feierabendmarkt hatte die Bürgerinitiative diesmal ein Planschbecken aufgebaut. Nicht um zu Baden, sondern um auf die Reduzierung von Verpackungsmüll hinzuweisen. Mit einem Kescher „fischten“ die Besucher Verpackungsmüll. Infotafeln wiesen darauf hin, wie sich dieser vermeiden oder weiterverwerten lässt.
Regionale Spezialitäten lockten auf den Altstadtmarkt
Der dritte Feierabendmarkt fand am Freitag in Beverungen statt. Unter dem Motto „regional & lokal einkaufen bis in die Abendstunden“ präsentierten sich rund 25 Verkaufs- und Infostände in der Weserstraße und auf dem Rathausplatz.
Das Projekt „Kulturland isst“ biegt auf die Zielgerade ein: Insgesamt sieben Feierabendmärkte wurden in den vergangenen zwei Jahren in Warburg, Beverungen und Brakel durchgeführt. Am Freitag fan der letzte Markt in Beverungen statt.
Der Feierabendmarkt in Beverungen war der letzte im Rahmen des LEADER-Projektes „Kulturland isst – Nachhaltig ernähren: Region entwickeln & Klima schützen!“ Insgesamt sechs Märkte waren bereits in Brakel, Beverungen und Warburg veranstaltet worden.
3. Beverunger Feierabendmarkt
– Datum: Freitag, 08. April von 14 bis 20 Uhr
– Ort: Rathausplatz, oberer Abschnitt der Weserstraße und im teilnehmenden Einzelhandel
– Themen: regionale Produkte, Nachhaltigkeit, Müllvermeidung, Umwelt-/Ressourcenschutz, u. ä.
– Motto: regional & lokal einkaufen bis in die Abendstunden
– Straßensperrung: oberer Teil der Weserstraße (Einmündung Lange Str. bis Einmündung Burgstr.) von 12-22 Uhr, Halteverbot ab 8 Uhr
– DANKE an alle, die an der Organisation und der Durchführung des Feierabendmarktes mitwirken
Programmpunkte:
– erweitertes Angebot des Wochenmarktes (Schwerpunkt: regionale Lebensmittel)
– mitbringen: eigene Behälter und Taschen für den Einkauf
– ca. 25 Verkaufs- und Informationsstände, darunter einige ausgewählte Kunsthandwerker, die ihre Produkte hier in der Region herstellen (Schmuck aus Wesermuscheln, Holzkunst, Seifen)
– Musik: MaX Showtechnik GbR und Live-Musik von 17-19 Uhr vor Carola´s Café (Lissy Glänzer & Alexander Glas)
– Rezeptkarten zum Mitnehmen liegen aus (lokales Hauptgericht und eine Nachspeise – die Zutaten können zum Großteil direkt auf dem Markt eingekauft werden)
– kleine Hüpfburg für Kinder
– kulinarische Leckereien: Mini-Calzone (Pizzawagen La Strada), Schnitzer-Backwaren (Bäckerei Rode), Pasta & Saucen (Feines Sößchen), Hot Dogs (Heimatgenuss), Burger & Pommes (Camp Cuisine), Wildspezialitäten (Gut Amelunxen), Wildburger und Bowls (Pauli`s kleine Mahlzeit), Allersheimer + Bad Driburger (Getränke)
– Aktion „backCUP“ (regionales Pfandbechersystem) bei Bäckerei Rode
– Aktionsstand Landesgartenschau Höxter mit Dauerkartenverkauf
– Aktionsstand von der Toys Company Höxter (sammeln Spenden für die Deutsche Kinder-Krebs-Hilfe)
– Bücherflohmarkt der KJG
– Sitzgruppen und Stehtische zum Verweilen
– 19 Uhr Verlosung des Gewinnspiels auf dem Rathausplatz
Der Kreis Höxter informierte beim Feierabendmarkt über den Stromspar-Check und Möglichkeiten der Energieeinsparung.
Folgende Aussteller waren in Beverungen dabei:
– Mosterei Peters, Willebadessen
– Imkerei Flore, Breuna-Wettesingen
– Feines Sößchen, Brakel
– Heimatgenuss GbR, Dalhausen
– S. Kieneke + C. Weichs, Amelunxen
– Dreeskornfeld GBR / Camp Cuisine, Lage
– aus gutem Grund – unverpackt Höxter e.K., Höxter
– Gewinnspiel am 08.04.: teilnehmende Geschäfte geben beim Einkauf pro Kunde eine Teilnahmekarte aus, mit der sie am Gewinnspiel teilnehmen können (Gewinn: Einkaufs-gutscheine von Beverungen Marketing e.V.), Abgabe der Teilnahmekarten am Stand von Beverungen Marketing, Verlosung um 19 Uhr auf dem Rathausplatz
– Schübeler: Kopfkissen selbst füllen (gibt es dann zum 1/2 Preis)
– City Kauf: spezielle Angebote für Spielwaren
– Wäsche Point: 25% Rabatt auf alles
– Buchhandlung LESBAR: Leseexemplare zu verschenken (nur solange Vorrat reicht)
Bis der zweite Feierabendmarkt in Beverungen stattfinden konnte, ging fast ein Jahr vorbei. Corona machte die Planung Anfang 2021 nahezu unmöglich, sodass ein Termin nach den Sommerferien ausgesucht wurde.
Mit vielen kulinarischen Leckereien, wie der regionalen Besonderheit Mini-Calzone am Pizzawagen La Strada, den Schnitzer-Backwaren der Bäckerei Rode, frischer Pasta von Feines Sößchen, Burger und Pommes von Camp Cuisine, Wildspezialitäten vom Gut Amelunxen und den Hot Dogs mit Rindswürstchen von Heimatgenuss aus Dalhausen konnten alle Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten kommen. Auch für regionale Getränke wurde mit dem eigens für Beverungen gebrauten Bier Mochen-Craft und der Heimat-Apfesaftschorle von Streuobstwiesen aus dem Kreis Höxter gesorgt.
Genießen & Informieren & Einkaufen
Doch nicht nur zum Essen und Trinken lädt der Feierabendmarkt ein. Er ist auch dafür gedacht, nach Feierabend noch den Wochenmarkteinkauf erledigen zu können. Erst Genießen und dann Einkaufen bevor es auf den Heimweg geht, das bietet sich gerade an einem Freitag Nachmittag! Mit insgesamt 25 Verkaufs- und Informationsständen war wieder viel Auswahl in Beverungen gegeben. Die Händlerinnen und Händler des Wochenmarkts boten mit verlängerten Standzeiten bis 20 Uhr Obst, Gemüse, Käse, Wurst und Fleischwaren, griechische Spezialitäten und Backwaren an und wurden ergänzt vom Imkerstand und den Essensständen.
Ausgewählte Kunsthandwerker & Kinderaktionen
Zusätzlich waren ausgewählte Kunsthandwerker und -handwerkerinnen mit von der Partie, die ihre Produkte hier in der Region herstellen. Die Strahlerei Frank Tegethoff, nachhaltiger Schmuck, Holzkunst und die Upcycling Fairy. Hier wird gezeigt, dass alte Kleidung noch ein schönes und nützliches „zweites Leben“ haben kann. Für Kinder wurde dieses Mal auch etwas ganz besonderes geboten. Neben dem Umwelt-Quiz und dem Aktionsstand „Wie trenne ich richtig Müll“ konnten Insektenhotels mit dem Team vom Kindertreff der katholischen Gemeinde St. Johannes Baptist gebastelt werden. Super, um für Biodiversität im eigenen Garten zu sorgen! Und für alle, die eine Pause vom Basteln brauchten gab es eine Hüpfburg.
Vielfältiges Programm
DJ Alex B. begleitete den Feierabendmarkt am Mischpult, sorgte für musikalische Unterhaltung und die gewisse Verweil-Atmosphäre. Live-Musik von Lissy Glänzer war ein zusätzliches Highlight für Ohren und Augen vor Carola’s Café. Doch auch die etwas verregnete Fundsachenversteigerung vermittelte die Idee hinter dem Feierabendmarkt. Inspiration zum regionalen Kochen gab es an den Verkaufsständen selbst und durch die Rezeptkarten zum Mitnehmen, die direkt eine Einkaufsliste stellten.
Reuse, reduce, recycle
Reuse, reduce, recycle – nach diesem Motto wird der Feierabendmarkt gestaltet. Möglichst ohne Verpackung einkaufen, wenig Ressourcen verbrauchen und durch regionale, saisonale Produkte den eigenen CO2-Abdruck verringern. Zu diesen Themen gab es auch am Stand der BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal und dem Stand der Verbraucherzentrale des Kreis Höxter Informationen. Die BI Atomfreies 3-Ländereck informierte über die aktuelle Planung zum Atommüllzwischenlager. Außerdem konnte man Mitglied in der BI werden um sich in unserer schönen Region aktiv gegen das Lager einzusetzen.
Hier gibt es Impressionen vom zweiten Feierabendmarkt in Beverungen:
Trotz regnerischen Wetters war der Feierabendmarkt gut besucht (Foto: G. Schumacher)
Nicht nur Obst und Gemüse wird an den Ständen auf dem Wochenmarkt angeboten, auch bereits verarbeitete Spezialitäten wie Secco oder Himbeersirup. (Foto: G. Schumacher)
Neu dabei: die Rindswürstchen vom Dalhauser Bio-Betrieb Heimatgenuss. Als Hot Dog wurden die Würstchen zur warmen Delikatesse. (Foto: G. Schumacher)
Mochen Craft: das Beverunger Craft-Bier. Selbstverständlich wurde diese regionale Spezialität auf dem Feierabendmarkt ausgeschenkt. (Foto: G. Schumacher)
Saisonale Spezialitäten sind besonders klimafreundlich – und dank kurzer Transportwege und einem reichlichen Angebot erschwinglich. (Foto: G. Schumacher)
Trotz des zwischenzeitlich heftigen Regenschauers fanden sich viele Besucherinnen und Besucher zum Feierabend auf dem Kellerplatz ein. (Foto: G. Schumacher)
Die Stände des Wochemarkts waren bis 20 Uhr beim Feierabendmarkt dabei und boten regionale Spezialitäten an (Foto: G. Schumacher)
Infos über das geplante Atommüllzwischenlager und Gegenaktivität gabs am Stand der BI Atomfreies 3-Ländereck (Foto: G. Schumacher)
Hier gibt es einige Impressionen vom ersten Feierabendmarkt in Beverungen:
Feierabendmarkt mit vielen regionalen Ständen
Gemeinsam mit Beverungen Marketing veranstaltete die BI den ersten Feierabendmarkt in Beverungen im September 2020. Dabei beeindruckten die vielen Stände und das großräumige Gelände. 25 Ausstellerinnen und Aussteller boten ihre Waren an oder luden zum Mitmachen ein. Doch nicht nur das! Es gab auch ein buntes Programm. Bei der Versteigerung der Fundsachen des Fundbüros konnten Fahrräder erstanden werden. Und besonders das Live-Cooking saisonaler Kürbisburger des Restaurants Heimatliebe erfreute die Gäste. DJ Alex begleitete den Markt mit Hintergrundmusik und sorgte für Atmosphäre.
Buntes Programm und Mitmachaktionen
Neben vielen Infos am Stand der BI zu klimafreundlichen Alltagshandlungen und regionalen Produkten wurde erstmals auch eine Sammelstelle für ausgediente Handys und Smartphones aufgestellt. Es gab Tipps zum Upcycling und der fachgerechten Müllentsorgung. Eine regionale Rezeptkarte bot Inspiration, die Zutaten direkt beim Feierabendmarkt einzukaufen und die regionalen Gerichte zuhause nachzukochen.
Am Stand der Obstwiesenberater:innen des Kreises Höxter konnten Besucher:innen mitgebrachte Apfelsorten bestimmen lassen. Besonders gut angenommen wurde auch die Mitmachaktion der Landfrauen, die eine Pflanzentauschbörse bereitstellten. Dort konnten Besucher:innen getopfte Ableger und Samen abgeben und erhielten dafür Wert-Bons für andere Pflanzen. Überzählige Pflanzen wurden zugunsten des Frauen- und Kinderschutzhauses in Höxter verkauft.
Das regional in Beverungen kreierte Bier von Mochen-Craft wurde beim Feierabendmarkt zum ersten Mal ausgeschenkt, außerdem gab es weitere regionale Getränke. Kaffee und Tee wurden von der Bäckerei Rode im „BackCup“ des Kreises Höxter angeboten. Auch die umliegenden Geschäfte nahmen mit längeren Öffnungszeiten am Feierabendmarkt teil.
Am Stand der BI wurde über Mülltrennung und nachhaltigen Konsum informiert und auch das Glücksrad erfreute vor allem die jüngeren Gäste.
Regionaler Apfelsaft hatte im Herbst Hochsaison und kam gerade bei Kindern gut an.
Die BI hatte einiges an Infos zum Mehrwert regionaler Produkte und viele Mitmachaktionen im Gepäck.
Gerade auf dem Wochen- und Feierabendmarkt kann man gut unverpackt einkaufen. Eigene Körbe und Taschen sind hier gerne gesehen!
Leckere selbstgemachte Spezialitäten lockten zum Probieren.
Abstandhalten war beim Einkaufen kein Problem. Die Weserstraße wurde zur Erweiterung des Geländes extra zum Teil gesperrt.
An den Eingängen luden Schilder zum Besuchen ein.
Ende September war das Wetter noch schön mild und lockte viele Besucher und Besucherinnen auf den Feierabendmarkt
Die verlängerten Einkaufszeiten bis 20 Uhr ermöglichten den Einkauf von frischen, regionalen Lebensmitteln für Personen, die sonst nicht die Möglichkeit haben, den Wochenmarkt zu besuchen.
Im strahlenden Sonnenschein hat der Feierabendmarkt auf dem Altstadtmarktplatz letzte Woche den Feierabend einklingen lassen. Auch im Herbst wird es einen Markt geben, bevor sich die Feierabendmärkte für dieses Jahr in die Winterpause verabschieden. Am 02.Oktober wird der Neustadtmarktplatz wieder zur Anlaufstelle für nachhaltigen, regionalen Konsum sowie zum Treffpunkt zum Feierabend und diesmal auch zum Wochenendeinklang – mit frischen Produkten für den Wocheneinkauf, handwerklichen Produkten zum Ver- oder Selbstschenken und warmen Gerichten für die Feierabendmahlzeit.
Feierabendmarkt auf dem Altstadtmarktplatz hat sich bewährt
Ein weiteres Mal hat sich der Feierabendmarkt bewährt: bei bestem Wetter verwandelte sich der Altstadtmarktplatz in einen Treffpunkt zum Feierabend. An die Maskenpflicht scheinen sich die Besucher*innen gewöhnt zu haben: der Markt fand guten Anklang. Das mag auch an der musikalischen Begleitung durch den Pianisten Hafiz Isayev liegen, der die Atmosphäre auf dem Feierabendmarkt am Piano untermalte. Auch die Aussteller*innen schienen zufrieden. Neben frischem Obst und Gemüse, Honig, Käse und Wurst aus der Region, wurden auch Apfelsaft und Wein, Kaffee und Kuchen sowie Feierabendmahlzeiten angeboten. Nachdem Einkaufstaschen und Magen gefüllt waren, warteten selbstgemachtes Deo, selbstgestrickte Socken, Selbstgenähtes und Grußkarten auf die Besucher*innen. Regional hergestellt und vermarktet werden so nicht nur die entsprechenden Vereine oder Gewerbetreibende unterstützt, sondern auch das Klima.
Viele Infos rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Durch die kurzen Wege ist der ökologische Fußabdruck der Produkte sehr klein. Als Konsument*in kann man dies noch unterstützen, in dem man mit dem Rad zum Markt fährt oder zu Fuß kommt. Und genau das möchten die Veranstalter des Marktes in den Köpfen der Besucher*innen verankern – es wird zum nachhaltigen Konsum aufgerufen. Informationen zum nachhaltigen Lebensstil wurden für die Besucher*innen an Info-Ständen bereitgestellt. Dass dies weitreichend gestaltbar ist und nicht beim eigenem Verhalten endet, zeigte die Kooperation mit der Gastronomie Frühauf, die am Marktplatz ansässig ist: Teller und Besteck wurden gegen Pfand ausgeliehen, Gläser und Tassen wurden vor Ort gespült, sodass Einweggeschirr vermieden wurde. Müllvermeidung und kurze Transportwege, dies ist ganz im Sinne des Tag der Regionen, in dessen Rahmen der kommende Feierabendmarkt stattfindet. Passend zum Erntedanksonntag am ersten Oktoberwochenende leitet der Feierabendmarkt mit vielen regionalen Produkten in den goldenen Oktober ein.
Die Organisator*innen der Hansestadt Warburg und der BI (Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal e.V.) möchten ein letztes Mal für dieses Jahr mit dem Feierabendmarkt am 02.Oktober wieder eine entspannte Atmosphäre schaffen. Auch wenn die Sonne nicht mehr so kräftig scheinen wird, soll mit Lichterketten, Musik von DJ BOLLO und regionalen Produkten im netten Beieinander der Feierabend ausklingen gelassen und das Wochenende eingeläutet werden.
Am 2. Oktober mit dabei: die Hör-Tour
Für alle Abenteuerlustigen gibt es zum letzten Feierabendmarkt in diesem Jahr noch etwas ganz besonderes: die Hör-Tour Warburg hat neue Termine für die Agententour und die Kindertour im Angebot. Diese werden am Feierabendmarkt ab 16 Uhr vom Agenten-Hauptquartier am Neustadtmarktplatz aus starten. Tickets gibt es unter https://hoertourwarburg.ticket.io/
Im Oktober sind folgende Ausstellende beim Feierabendmarkt dabei:
Landfleischerei Ellermann mit Wurst- und Fleischspezialitäten
Musikcafé zur Tenne mit Crêpes und Kartoffelchips
Frau Baumhecker vom Ku-h-lturstall Germete mit gebratenen Kartoffeln
Zweite Heimat mit selbstgenähten Waren, Döner, Falafel und Pogaca
Frau Kuhlke mit selbstgestrickten Socken und Grußkarten
Imkerverein Warburg mit verschiedenen Imkereiprodukten
youngcaritas mit einem Quiz zur Nachhaltigkeit
Imker Flore mit Honig
Hannes Foodtruck mit Burgern und Pommes
Mosterei Peters mit heimischen Säften und Gelees
Biolandhof Watermeier mit Kürbissen und anderem Gemüse
Biohof Sökefeld mit Eiern und Nudeln in Bio-Qualität
Hör-Tour Warburg mit Hör-Touren zur Feierabendmarktzeit
Waldecker Fischräucherei mit Aal- und Forellenspezialitäten
Am Freitag, den 25. September dreht sich von 14 bis 20 Uhr auf dem Beverunger Rathausplatz und in der Weserstraße alles um regionale Produkte, Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und Ressourcenschutz.
Nach dem erfolgreichen Start in Warburg, möchten Beverungen Marketing e.V. und die BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. im Rahmen des LEADER-Projekts „Kulturland isst – Nachhaltig ernähren: Region entwickeln und Klima schützen!“ das Konzept der Feierabendmärkte auch auf Beverungen ausweiten.
Viele regionale Händler laden zum Einkaufen ein
Der Wochenmarkt wird an diesem Tag durch weitere Händler*innen aus der Region ergänzt. Die Besucher*innen erwartet ein breites Angebot an regionalen Lebensmitteln, Musik von DJ Alex B. und einer Live-Künstlerin sowie ausreichend Sitzgruppen zum Verweilen. Erstmalig werden die Biere des Beverunger Craft-Bier-Unternehmens „Mochen-Craft“ angeboten. Ein besonderer Programmpunkt ist die Fundsachenversteigerung (Fahrräder u. ä.) der Stadt Beverungen, ebenso wie das Show-Kochen mit Dominique Kirchhoff vom Restaurant „Heimatliebe“ in Amelunxen.
Kinder können bei einem Quiz ihr Wissen testen und Hobbygärtner*innen bei der Pflanzen-Tauschbörse mitmachen. Eine Sammelstation für alte Handys sowie verschiedene Informationsstände komplettieren das Angebot. Neben der verpflichtenden Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen, eigene Behälter und Taschen für den Einkauf mitzubringen.