Kategorie: Aktuelles

BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal gründet neuen Arbeitskreis Würgassen

Nach über 30 Jahren kämpft die BI erneut gegen die Gefährdung unserer Heimat. Damals haben wir eine Giftmülldeponie verhindert, jetzt werden wir das riesige Atommüllzwischenlager in Würgassen verhindern. Die Bürger:innen im Dreiländereck Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen hatten nach dem „Aus“ des Atomkraftwerkes in Würgassen den Versprechungen geglaubt, dass dort eine grüne Wiese entsteht. Jetzt soll dort eine riesige Lagerhalle für Atommüll gebaut werden. Und die vielen dafür nötigen LKW- und Bahntransporte mit Atommüll würden unsere Region täglich zu einem unsicheren Ort machen.

Unsere strukturschwache Region ist gerade dabei, sich ein Standbein im Bereich Tourismus zu erarbeiten. Das riesige Atommüllzwischenlager wäre das sichere Aus dieser Bemühungen. Damit würde unserer Region ein Teil der Existenzgrundlage genommen.
Die Folge wäre: Das Weser-, das Diemeltal und das Bördeland sind im Bann des Atommülls und der vielen Transporte nicht mehr lebenswert; die Besucher:innen meiden unsere Gegend, die Bewohner:innen ziehen weg.

Bürgerinitative „Lebenswertes Bördeland und Diemeltal“ gründet neuen Arbeitskreis

Nach dem Atomkraftwerk fordert man das Schicksal nun ein weiteres Mal heraus, nach dem Motto: es ist schon mal gut gegangen, wir können es ja noch mal versuchen: Es soll eine Halle auf löchrigem Grund gebaut werden. Was passiert mit dem Atommüll in der Halle, wenn Schäden an der Halle auftreten? Unsere Region ist ein Erdfallgebiet. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der Nasse Wolkenbruch bei Trendelburg. Das darf nicht ignoriert und wegdiskutiert werden. Wieso steckt diese Bundesbehörde immenses Geld in eine Planung, die nicht haltbar ist? Wer muss dafür zur Verantwortung gezogen werden? Hat sich diese Behörde von der Politik, von den Bürger:innen verabschiedet und führt ein Eigenleben?

Der Kreis Höxter nennt sich stellvertretend als Beispiel für die anderen Kreise „Kulturregion“ auf der Grundlage, dass sich unser Staat zur Aufgabe gemacht, dass eine besondere Wertschätzung von Kultur Grundlage unseres Staates ist. Die Pandemie hat dies noch einmal besonders deutlich gemacht und ein Hunger nach Kultur nach „Corona“ ist schon jetzt absehbar. Auch dies alles ignoriert die Bundesbehörde.

Wir wollen ein „Lebenswertes Bördeland, Diemel- und Wesertal“. Das soll unsere Zukunft sein. Dafür setzen wir uns ein. Die Einrichtung des neuen Arbeitskreises, mit dem wir dieses Thema weiter in unseren Wirkungskreis tragen wollen, ist ein erster Schritt in diese Richtung.

Weitere Info: Brief an den neu gewählten Vorstand der Initiative Atomfreies 3-Ländereck e.V.

Erster Brakeler Feierabendmarkt

Am Dienstag, den 20. Oktober, stehen  von 16 bis 20 Uhr wieder einmal regionale Produkte, Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und Ressourcenschutz im Fokus, dieses Mal auf und um den Brakeler Marktplatz. Die Stadt Brakel und die BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. veranstalten im Rahmen des LEADER-Projekts „Kulturland isst – Nachhaltig ernähren: Region entwickeln und Klima schützen!“ den ersten Feierabendmarkt in Brakel. Das Konzept ist bereits aus Warburg und Beverungen bekannt.

Neben einigen bekannten Ständen vom Wochenmarkt werden weitere regionale Händler*innen das Angebot ergänzen. Die Besucher*innen erwartet ein breites Angebot an regionalen Lebensmitteln, sowohl zum Einkaufen als auch zum Direktverzehr, sowie Musik von DJ Christoph Elbracht-Hülseweh. Für den Haushalt kann man Haushalts- und Strickwaren finden. Mit dabei sind dieses Mal auch die Einzelhändler*innen in Brakel, die ihre Öffnungszeiten bis 20 Uhr verlängern. Eine Sammelstation für alte Handys sowie verschiedene Informationsstände komplettieren das Angebot. Neben der verpflichtenden Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen, eigene Behälter und Taschen für den Einkauf mitzubringen.

Weitere Infos gibt es hier.

Feierabendmarkt-Finale in Warburg auf dem Neustadtmarktplatz

Im strahlenden Sonnenschein hat der Feierabendmarkt auf dem Altstadtmarktplatz letzte Woche den Feierabend einklingen lassen. Auch im Herbst wird es einen Markt geben, bevor sich die Feierabendmärkte für dieses Jahr in die Winterpause verabschieden. Am 02.Oktober wird der Neustadtmarktplatz wieder zur Anlaufstelle für nachhaltigen, regionalen Konsum sowie zum Treffpunkt zum Feierabend und diesmal auch zum Wochenendeinklang – mit frischen Produkten für den Wocheneinkauf, handwerklichen Produkten zum Ver- oder Selbstschenken und warmen Gerichten für die Feierabendmahlzeit.

Feierabendmarkt auf dem Altstadtmarktplatz hat sich bewährt

Ein weiteres Mal hat sich der Feierabendmarkt bewährt: bei bestem Wetter verwandelte sich der Altstadtmarktplatz in einen Treffpunkt zum Feierabend. An die Maskenpflicht scheinen sich die Besucher*innen gewöhnt zu haben: der Markt fand guten Anklang. Das mag auch an der musikalischen Begleitung durch den Pianisten Hafiz Isayev liegen, der die Atmosphäre auf dem Feierabendmarkt am Piano untermalte. Auch die Aussteller*innen schienen zufrieden. Neben frischem Obst und Gemüse, Honig, Käse und Wurst aus der Region, wurden auch Apfelsaft und Wein, Kaffee und Kuchen sowie Feierabendmahlzeiten angeboten. Nachdem Einkaufstaschen und Magen gefüllt waren, warteten selbstgemachtes Deo, selbstgestrickte Socken, Selbstgenähtes und Grußkarten auf die Besucher*innen. Regional hergestellt und vermarktet werden so nicht nur die entsprechenden Vereine oder Gewerbetreibende unterstützt, sondern auch das Klima.

Viele Infos rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Durch die kurzen Wege ist der ökologische Fußabdruck der Produkte sehr klein. Als Konsument*in kann man dies noch unterstützen, in dem man mit dem Rad zum Markt fährt oder zu Fuß kommt. Und genau das möchten die Veranstalter des Marktes in den Köpfen der Besucher*innen verankern – es wird zum nachhaltigen Konsum aufgerufen. Informationen zum nachhaltigen Lebensstil wurden für die Besucher*innen an Info-Ständen bereitgestellt. Dass dies weitreichend gestaltbar ist und nicht beim eigenem Verhalten endet, zeigte die Kooperation mit der Gastronomie Frühauf, die am Marktplatz ansässig ist: Teller und Besteck wurden gegen Pfand ausgeliehen, Gläser und Tassen wurden vor Ort gespült, sodass Einweggeschirr vermieden wurde. Müllvermeidung und kurze Transportwege, dies ist ganz im Sinne des Tag der Regionen, in dessen Rahmen der kommende Feierabendmarkt stattfindet. Passend zum Erntedanksonntag am ersten Oktoberwochenende leitet der Feierabendmarkt mit vielen regionalen Produkten in den goldenen Oktober ein.

Die Organisator*innen der Hansestadt Warburg und der BI (Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal e.V.) möchten ein letztes Mal für dieses Jahr mit dem Feierabendmarkt am 02.Oktober wieder eine entspannte Atmosphäre schaffen. Auch wenn die Sonne nicht mehr so kräftig scheinen wird, soll mit Lichterketten, Musik von DJ BOLLO und regionalen Produkten im netten Beieinander der Feierabend ausklingen gelassen und das Wochenende eingeläutet werden.

Am 2. Oktober mit dabei: die Hör-Tour

Für alle Abenteuerlustigen gibt es zum letzten Feierabendmarkt in diesem Jahr noch etwas ganz besonderes: die Hör-Tour Warburg hat neue Termine für die Agententour und die Kindertour im Angebot. Diese werden am Feierabendmarkt ab 16 Uhr vom Agenten-Hauptquartier am Neustadtmarktplatz aus starten. Tickets gibt es unter https://hoertourwarburg.ticket.io/

 

Im Oktober sind folgende Ausstellende beim Feierabendmarkt dabei:

  • Landfleischerei Ellermann mit Wurst- und Fleischspezialitäten
  • Musikcafé zur Tenne mit Crêpes und Kartoffelchips
  • Frau Baumhecker vom Ku-h-lturstall Germete mit gebratenen Kartoffeln
  • Zweite Heimat mit selbstgenähten Waren, Döner, Falafel und Pogaca
  • Frau Kuhlke mit selbstgestrickten Socken und Grußkarten
  • Imkerverein Warburg mit verschiedenen Imkereiprodukten
  • youngcaritas mit einem Quiz zur Nachhaltigkeit
  • Imker Flore mit Honig
  • Hannes Foodtruck mit Burgern und Pommes
  • Mosterei Peters mit heimischen Säften und Gelees
  • Biolandhof Watermeier mit Kürbissen und anderem Gemüse
  • Biohof Sökefeld mit Eiern und Nudeln in Bio-Qualität
  • Hör-Tour Warburg mit Hör-Touren zur Feierabendmarktzeit
  • Waldecker Fischräucherei mit Aal- und Forellenspezialitäten
  • Diakonie mit frischen Waffeln
  • Fair Welt Laden mit fair gehandelten Produkten

weitere folgen

Erster Beverunger Feierabendmarkt

Am Freitag, den 25. September dreht sich von 14 bis 20 Uhr auf dem Beverunger Rathausplatz und in der Weserstraße alles um regionale Produkte, Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und Ressourcenschutz.

Nach dem erfolgreichen Start in Warburg, möchten Beverungen Marketing e.V. und die BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. im Rahmen des LEADER-Projekts „Kulturland isst – Nachhaltig ernähren: Region entwickeln und Klima schützen!“ das Konzept der Feierabendmärkte auch auf Beverungen ausweiten.

Viele regionale Händler laden zum Einkaufen ein

Der Wochenmarkt wird an diesem Tag durch weitere Händler*innen aus der Region ergänzt. Die Besucher*innen erwartet ein breites Angebot an regionalen Lebensmitteln, Musik von DJ Alex B. und einer Live-Künstlerin sowie ausreichend Sitzgruppen zum Verweilen. Erstmalig werden die Biere des Beverunger Craft-Bier-Unternehmens „Mochen-Craft“ angeboten. Ein besonderer Programmpunkt ist die Fundsachenversteigerung (Fahrräder u. ä.) der Stadt Beverungen, ebenso wie das Show-Kochen mit Dominique Kirchhoff vom Restaurant „Heimatliebe“ in Amelunxen.
Kinder können bei einem Quiz ihr Wissen testen und Hobbygärtner*innen bei der Pflanzen-Tauschbörse mitmachen. Eine Sammelstation für alte Handys sowie verschiedene Informationsstände komplettieren das Angebot. Neben der verpflichtenden Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen, eigene Behälter und Taschen für den Einkauf mitzubringen.

Weitere Infos gibt es hier.

Nächster Feierabendmarkt in Warburg

Den Feierabend ausklingen lassen: Am 16.September auf dem Altstadtmarktplatz

Nach einem erfolgreichen Feierabendmarkt im August wird auch im September wieder ein Ort für den Wocheneinkauf und für ein Zusammenkommen zum Feierabend geschaffen. Auch dieses Mal mit Hygieneregeln und auch dieses Mal mit vielen regionalen Produkten. Am 16. September laden die Hansestadt Warburg und die BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal ab 16 Uhr zum  Feierabendmarkt auf den Altstadtmarktplatz ein.

Erfolgreicher Auftakt 2020 im August

Trotz Einschränkungen und strengen Hygienemaßnahmen ist auf dem ersten Feierabendmarkt dieses Jahres eine entspannte Feierabendatmosphäre gelungen. „Wir freuen uns, dass der Markt so viel Anklang gefunden hat und sind sehr dankbar, dass sich die Ausstellenden und vor allem die Besucher*innen so  gut an die Hygienemaßnahmen gehalten haben! Ohne diese selbstverständliche Einhaltung der Regeln hätte das alles nicht so wunderbar geklappt. Gerade jetzt in Corona-Zeiten ist es uns wichtig, den Feierabendmarkt weiterzuführen und regionalen Produkten eine Plattform zu bieten. Wir sind optimistisch, dass auch die nächsten Märkte unter den Bedingungen eine schöne Atmosphäre schaffen!“, so Vera Prenzel von der BI, die als bisherige Leiterin des Projektes die Feierabendmärkte 2018 ins Leben rief. Ab September leitet Johanna Leister das Projekt und steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Regionale Produkte stärken regionale Wirtschaft

Mit den Feierabendmärkten soll nicht nur eine Vermarktungsmöglichkeit für regionale Betriebe geschaffen, sondern auch nachhaltiger Konsum gefördert werden. Mit dem Aufruf, möglichst verpackungsarm einzukaufen, indem man eigene Dosen und Taschen mitbringt, wird der erste Schritt angeleitet. Die Möglichkeit auf dem Feierabendmarkt regionale Produkte einzukaufen, macht den nächsten Schritt aus. Die Unterstützung regionaler Unternehmen ergibt nicht nur aufgrund kurzer Transportwege Sinn: funktionierende regionale Wirtschaftskreisläufe sorgen dafür, dass Geld in der Region, für die Region bleibt und machen so Regionen lebenswert. So will der Feierabendmarkt genau dieses Verhalten fördern und erklärt an Informationsständen, wieso nachhaltige Ernährung so wichtig ist.

Auslauf der Drittmittelförderung

Dies ist zudem der erste Markt, der ohne Förderung aus Drittmitteln veranstaltet wird. Ermöglicht wurde das Projekt bisher durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums über den Förderaufruf „Klimaschutz durch kurze Wege“ sowie über eine LEADER-Förderung. Doch auch nach den Förderungen soll der Feierabendmarkt in Warburg bestehen bleiben. Die BI übernimmt weiterhin die Organisation der Feierabendmärkte, finanziell werden sie nun hauptsächlich von der Hansestadt Warburg getragen. „Der nachhaltige Fortbestand unserer Feierabendmärkte ist ein wichtiger und zeitgemäßer Baustein zur Stärkung unserer Innenstadtstruktur und regionalen Nahversorgung in Warburg, den wir gerne personell und finanziell gemeinsam mit der BI vorantreiben“, erklärt Wirtschaftsförderer Sören Spönlein. „Für die dauerhafte

Fortführung sind wir aber auch in Zukunft auf Helfer und Unterstützer angewiesen“. Sponsoren, die mit Sach- und finanziellen Spenden zur Verstetigung beitragen können, sind weiterhin gesucht. Ein Herzliches Dankeschön geht bereits an die Bürgerstiftung und die Verbund Volksbank, die die Verstetigung der Märkte unterstützen.

Im September sind folgende Ausstellende beim Feierabendmarkt dabei:

  • Landfleischerei Ellermann mit Wurst- und Fleischspezialitäten
  • Musikcafé zur Tenne mit Crêpes und Kartoffelchips
  • Frau Baumhecker vom Ku-h-lturstall Germete mit gebratenen Kartoffeln
  • BioBauer Erzeuger GbR mit Bio-Käse und -Milchprodukten
  • Zweite Heimat mit selbstgenähten Waren, Döner, Falafel und Pogaca
  • Frau Kuhlke mit selbstgestrickten Socken und Grußkarten
  • Imkerverein Warburg mit verschiedenen Imkereiprodukten
  • Biohof Engemann mit Bio-Obst, -Gemüse, -Eiern und -Brot
  • Frau Meyer-Simon mit Grußkarten, Schmuck und kleinen Geschenken
  • youngcaritas mit einem Quiz zur Nachhaltigkeit
  • Imker Flore mit Honig
  • Hannes Foodtruck mit Burgern und Pommes
  • Projekt Begegnung mit handmade Dekoartikeln sowie Waffeln und Kaffee
  • Mosterei Peters mit heimischen Säften und Gelees
  • Bines Food & Catering mit Wraps und anderen vegetarischen und veganen Köstlichkeiten
  • Biolandhof Watermeier mit Kürbissen und anderem Gemüse
  • Bäckerei Henke mit einer Brotprobieraktion und üblichen Backwaren

Feierabendmärkte in Warburg gehen weiter

Am 18. August ist es soweit: es ist wieder Zeit zum Einkaufen, Schlemmen, für Austausch, Informationen und Feierabend genießen – die Feierabendmärkte in Warburg gehen endlich weiter. Strahlende Sonne und gelegentliche Regenschauer, das sind aktuell perfekte Wachstumsbedingungen für Obst und Gemüse aus der Region. Und somit der optimale Zeitpunkt für den diesjährigen Auftakt des Feierabendmarktes mit vielen regionalen Produkten von 16 bis 20 Uhr auf dem Neustadtmarktplatz.
Der erste Markt in Warburg im Jahr 2020 ist außerdem der Auftakt für die Feierabendmärkte im Rahmen des LEADER-Projektes der BI. Voraussichtlich im Herbst starten dann auch die Feierabendmärkte in Beverungen und Brakel.
15 Aussteller mit buntem Angebot freuen sich auf die Besucher!

Weitere Infos gibt es in den Neuigkeiten auf der Projektseite!

Pflanzenangebot auf dem Warburger Wochenmarkt am 12. und 17. Juni

Als Ersatz für die ausgefallenen Pflanzenflohmärkte in der Region wird es an zwei Tagen auf dem Warburger Wochenmarkt Pflanzenstände von privaten Anbietern geben. Das Gärtnern erfreut sich in diesem Jahr besonderer Beliebtheit und gleichzeitig konnten viele Hobbygärtner ihre vorgezogenen Pflanzen in diesem Jahr nicht auf Pflanzenflohmärkten anbieten. Die BI möchte Abhilfe schaffen.

 Jeweils zwei Stände auf dem Alt- und Neustadtmarktplatz wurden von der Stadt Warburg genehmigt und sollen eine Bereicherung für den Warburger Wochenmarkt sein. Private Anbieter, die ihre Pflanzen auf Pflanzenflohmärkten in der Region angeboten hätten, finden so eine alternative Absatzmöglichkeit. Am Freitag, den 12. Juni wird es ein Pflanzenangebot auf dem Neustadtmarkt geben, am Mittwoch, den 17. Juni auf dem Altstadtmarkt. Im Angebot haben die Aussteller eine Vielzahl an Gartenstauden, auf dem Altstadtmarkt wird es auch Kürbis- und Erdbeerpflanzen sowie regionales Saatgut für Blühflächen geben.

„Wir hoffen, dass durch das zusätzliche Angebot noch mehr Besucher auf den Wochenmarkt gelockt werden. Die Warburger Wochenmärkte sind zwar klein, haben aber eine breite Produktpalette. Durch das Pflanzenangebot wird sie an den beiden festgelegten Tagen nun noch erweitert und auf die ausgefallenen Pflanzenflohmärkte reagiert“, so Julia Brossok, Mitarbeiterin der BI, die die Aktion koordiniert.

Gartenfreunde aus der Region haben so die Möglichkeit, am 12. und 17. Juni ein bisschen Pflanzenflohmarkt-Luft zu schnuppern und letzte Lücken in der diesjährigen Gartengestaltung zu füllen.

Projekt „Kulturland isst“ – Regionale Produkte für den Klimaschutz

Projektleiterin Vera Prenzel präsentiert das Leader-Schild vor grünen Büschen.

Im neuen LEADER-Projekt „Kulturland isst – Nachhaltig ernähren: Region entwickeln und Klima schützen!“ der BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. dreht sich in den kommenden zwei Jahren alles rund um klimafreundliche und regionale Ernährung. Ziel ist es, regionale Wirtschaftskreisläufe in den Mittelpunkt zu rücken, einen Beitrag zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks zu leisten und Highlights im Veranstaltungskalender durch die Ausrichtung von Feierabendmärkten zu setzen.

Im Fokus stehen dabei drei Städte im Kreis Höxter: die Hansestadt Warburg, Beverungen und Brakel. In Warburg werden die Feierabendmärkte, die dort bereits seit 2018 stattfinden, in die Verstetigung begleitet, in Beverungen und Brakel neu eingerichtet.

Regional einkaufen nach Feierabend

Verbraucherinnen und Verbraucher können neben dem gemütlichen Einkauf auf dem Markt durch verschiedene Mitmachaktionen interaktiv einiges über einen klimaschonenden Ernährungs- und Lebensstil erfahren. Regionale Herkunft, biologische Herstellung und Saisonalität sind wichtige Aspekte, auf die die Besucher beim klimabewussten Lebensmitteleinkauf achten können. Aber auch Fleischkonsum, Lebensmittelverschwendung und Verpackungsmüll werden thematisiert. Die Mitmachaktionen bieten Tipps und Ratschläge, bringen aber vor allem auch Produzenten und Verbraucher in den Dialog. Die Bewohner im Kreis Höxter können sich glücklich schätzen: hier gibt es noch Produzenten aus den verschiedensten Lebensmittelbereichen. Außerdem sind noch regionale Verarbeitungsstrukturen vorhanden. Damit diese erhalten bleiben oder ggf. sogar wieder neu aufgebaut werden, bedarf es der Unterstützung der Verbraucher. Nur, wenn die regionalen Produkte wertgeschätzt werden und ausreichender Absatz gesichert ist, können regionale Anbieter sicher wirtschaften.

Aktionen laden zum Mitmachen ein

„Neben den Mitmachaktionen sorgen aber noch weitere Aspekte für Unterhaltung“, berichtet Projektleiterin Vera Prenzel. „Die Besucher werden durch Auftritte heimischer Künstler, Sitzgelegenheiten und ein buntes Essens- und Getränkeangebot beim Markt zum Verweilen eingeladen.“ Sven Mindermann, Geschäftsführer der BI, ergänzt: „Das Format wurde schon vielerorts erfolgreich umgesetzt. Wir möchten nicht nur einmalige Aktionen veranstalten, sondern die Wochenmärkte langfristig stärken, zum Beispiel durch die Gewinnung von neuen Zielgruppen und Ausstellern.“

„Kulturland isst“ wird von der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. mit Sitz in Borgentreich umgesetzt und über LEADER, ein EU-Förderprogramm für den Ländlichen Raum, zu 65% gefördert. Der Eigenanteil wird von der BI und den beteiligten Städten getragen. Begleitet und unterstützt wird die Umsetzung von vielen Initiativen, Vereinen und weiteren relevanten Akteuren der Region. In Warburg hat sich bereits eine Arbeitsgruppe gebildet, die in Vortreffen mit der Projektleitung die jeweiligen Märkte plant. Auch in Beverungen und Brakel sollen solche Arbeitsgruppen eingerichtet werden. Interessierte sind herzlich eingeladen sich bei der Projektleiterin Vera Prenzel unter 05643-949870 oder info@bi-boerdeland.de zu melden.

Auftakt-Feierabendmarkt im Mai abgesagt

Leider sind die Auswirkungen der Corona-Krise auch im Kreis Höxter allgegenwärtig. Der Feierabendmarkt in Warburg hat sich zu einer beliebten Veranstaltung entwickelt, die schon in die Kategorie „größere“ Veranstaltung fällt. Derzeit ist kein Direktverzehr an den Ständen möglich, was den Verweilcharakter stark beschneidet, und zudem sind die Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen außerordentlich hoch. Das Wohl und die Gesundheit der Besucher und Aussteller stehen aktuell an erster Stelle. Daher wird der bereits für Mai geplante Auftakt-Feierabendmarkt in Warburg zunächst nicht stattfinden können. Die BI ist jedoch mit den beteiligten Städten im Austausch und es wird bereits nach Ersatzterminen gesucht. Außerdem arbeiten die Beteiligten bereits an Aktionen, die gegebenenfalls bereits in der Zwischenzeit stattfinden können, damit regionale Produkte auch weiterhin in den Fokus gerückt werden. Derzeit stellt die BI auf dieser Website Infos zur Verfügung, welche regionalen Anbieter aktuell Lieferservices anbieten und wo regionale Produkte auch weiterhin erworben werden können. Sobald es weitere Neuigkeiten gibt, werden diese in der Presse und ebenfalls auf der Website der BI (www.bi-boerdeland.de) bekanntgegeben.

Auch wenn das Projekt in diesen Zeiten vor einigen Herausforderungen steht, sieht die BI der Aufgabe positiv entgegen, die heimischen Anbieter zu stärken und ein noch größeres Bewusstsein für regionale Lebensmittel zu schaffen.

BI gegen Atommülllager in Würgassen

Das AKW Würgassen in den 1980er Jahren im Fotoalbum.

Borgentreich/Würgassen. Die Pläne im Dreiländereck NRW, Hessen-Niedersachsen ein zentrales Bereitstellungslager für Atommüll einzurichten, treffen auch bei der BI „Lebenswertes Bördeland und Diemeltal“ auf Widerstand. „Wir kämpfen seit 30 Jahren für eine lebenswerte Region. Wir unterstützen die Initiativen gegen das neu geplante Bereitstellungslager in Würgassen “, unterstreicht Josef Jacobi (Foto) vom BI-Vorstand.

BI lehnt Atommüll-Zwischenlager in Würgassen ab

Josef Jacobi aus Körbecke ist ein „Urgestein“ der Anti-AKW-Bewegung. Bei großen Veranstaltungen in Brokdorf, Wackersdorf, Gorleben, Wethen, Hannover und in Würgassen war er dabei. Zu zahlreichen Demonstrationen ist er mit seinem Trecker von Körbecke nach Würgassen aufgebrochen, um gegen das Atomkraftwerk zu protestieren.

Und Josef Jacobi hat eine klare Position: „Wir sind immer gegen Atomkraftwerke gewesen, weil es zu gefährlich ist. Wir haben uns für die Abschaltung der Meiler eingesetzt. Was da nun gemacht wird, ist nicht richtig. Das ist schlechte Informationspolitik.“

„Schacht Konrad“ nicht genehmigungsfähig

„Schacht Konrad ist nach heutiger Rechtslage nicht genehmigungsfähig. Jetzt wird versucht uns ein möglicherweise ewiges Zwischenlager vorzusetzen“, befürchtet Josef Jacobi. „Dann soll man das auch so sagen“. Er hält die Konzeption mit Würgassen als Logistikdrehscheibe für radioaktive Abfälle für falsch. Wenn radioaktiver Müll entsteht, müsse er nicht nach Würgassen geliefert werden. Er soll da behandelt und zwischengelagert werden, wo er entsteht.

Die Informationspolitik der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) müsse sich verbessern. Ein offener Umgang mit dem Problem und den Politikern sei notwendig, unterstreicht Josef Jacobi.

Erste Berührung mit dem Thema Atomenergie hatte Josef Jacobi bereits Ende der 1960er Jahre. Alfred Dregger, hessischer Bundestagsabgeordneter der CDU, absolvierte damals einen Wahlkampfauftritt in der Warburger Stadthalle. Das AKW Würgassen war noch in Bau. Das war eine andere Zeit, erinnert sich der Körbecker Biobauer. „Es wurde gesagt, jetzt beginnt das Atomzeitalter. Erste kritische Stimmen waren zu hören.“

Demonstration 1981 im nordhessischen Wethen gegen eine atomare Wiederaufbereitungsanlage (WAA).

3000 Menschen demonstrierten 1981 im nordhessischen Wethen gegen eine atomare Wiederaufbereitungsanlage (WAA). Josef Jacobi (links) spricht zu den Teilnehmern.

Wiederaufbereitungsanlage in Wethen verhindert

Die Anti-Atomkraftbewegung hatte in den Folgejahren großen Zulauf und Anfang der 1980er Jahre wurde im nordhessischen Wethen erfolgreich eine Wiederaufbereitungsanlage für Atommüll verhindert. Im Juni 1981 versammelten sich dazu 3000 Menschen aus der Region, davon 500 Landwirte mit ihren Treckern,  zu einem lautstarken Protest. Josef Jacobi war mit dem Trecker dabei.

Auch die Tage nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im April 1986 sind ihm noch sehr präsent: „Wir durften unser eigenes Futter nicht mehr verfüttern und haben es dem Atomkraftwerk in Würgassen vor die Tür gekippt.“ Die Organisation „Robin Wood“ besetzte acht Tage die Strommasten am Atomkraftwerk Würgassen. „Wir sind dann mit 20 Treckern von Körbecke, Borgentreich und Haarbrück dort hingefahren, um sie zu unterstützen.“

Aktivisten der Organisation "Robin Wood" besetzten Strommasten am Atomkaft Würgassen.

Nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im April 1986: Aktivisten von „Robin Wood“ haben die Strommasten am AKW Würgassen besetzt.

Die Weihnachtstage 1987 sind ihm ebenfalls gut noch in Erinnerung. Es gab damals einen Skandal, als atomare Abfälle aus Würgassen von der Firma Transnuklear illegal nach Belgien geliefert wurden. „Wir haben daraufhin drei Tage das Haupttor am AKW Würgassen blockiert.“ Bei einer weiteren Aktion rissen Demonstranten mit einem Presslufthammer am Haupttor das AKW Würgassen „symbolisch“ ab.

„Grünen Wiese“ in Würgassen weiter das Ziel

Nach heftigem Widerstand und wiederholten Sicherheitsmängeln wurde das AKW Würgassen 1997 stillgelegt. Im Jahr 1997 begann auch der Rückbau und das Ziel der „grünen Wiese“ wurde versprochen. Dieses Ziel hält Josef Jacobi für richtig und unterstützt es weiterhin.

In der Bürgerinitiative „Lebenswertes Bördeland & Diemeltal“ engagieren sich Personen, die sich mit dem Thema Atomenergie seit vielen Jahren kritisch befassen. Die BI wird die geplanten Maßnahmen in Würgassen daher aufmerksam begleiten. Durch das Coronavirus kann eine Vorstandsversammlung der BI derzeit nicht stattfinden. Auf der nächsten Versammlung wird sich die BI mit dem Thema „Atommüll-Zwischenlager“ befassen und der Vorstand Position dazu beziehen.

 

Ausstellung „30 Jahre Bürgerinitiative“ im Museum Stern endet

Kabarettist Udo Reineke blickt humorvoll zurück

Aktuell läuft eine Ausstellung im Warburger Museum im „Stern“ über die 30-jährige Geschichte der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal. Die Ausstellung endet am Sonntag, den 20.Oktober. Für die Finissage hat sich die BI noch ein besonderes Schmankerl ausgedacht und den Nörder Kabarettisten Udo Reineke eingeladen. Udo Reineke steht über seine Solo-Auftritte und als Mitglied der „Präservativen Liste“ seit langem für ein Stück regionaler Kultur im Bördeland und Diemeltal. Der selbsternannte Landsatiriker blickt inzwischen ebenfalls auf eine über 30-jährige Geschichte zurück. Er war zusammen mit seinen Mitstreitern des Öfteren auch Wegbegleiter der Bürgerinitiative. Bei deren Veranstaltungen nahm er die BI-Aktivitäten in der Region kritisch humorvoll aufs Korn.

Zur Abschlussveranstaltung lädt die BI ihre Mitglieder, Wegbegleiter und sonstige Interessierte ganz herzlich am Sonntag, den 20. Oktober um 15.00 Uhr in das Museum im „Stern“, Sternstraße 35 nach Warburg ein. Ein Eintritt wird nicht erhoben.

Josef Jacobi mit Erinnerungen und Anekdoten

Ein weiteres bekanntes Gesicht der Region ist Josef Jacobi. Der Körbecker Biobauer gilt als Urvater und Motor der Bürgerinitiative. Er hat die Entwicklung der BI in den letzten 30 Jahre maßgeblich geprägt. Zahlreiche Projekte und Veranstaltungen hat er nicht nur mit angestoßen, sondern deren Umsetzung auch vorangetrieben.

Rund um den Auftritt von Udo Reineke wird Josef Jacobi Eckpunkte aus der 30-jährigen BI-Geschichte in Erinnerung rufen und auch einige Anekdoten aus dieser Zeit preisgeben.

Beverunger Gymnasiasten stellen Projektarbeit vor

Und wie nimmt die junge Generation die Bürgerinitiative wahr? Passend zum Jubiläum haben sich in diesem Jahr Schülerinnen des Gymnasiums Beverungen im Rahmen einer Projektarbeit zum „Schülerwettbewerb Geschichte“ mit der 30-jährigen BI-Geschichte auseinandergesetzt. Unter dem Titel „Aufbruch in der Börde: Eine Region denkt um –  Eine Bürgerinitiative als Motor ökologischer Umbrüche“ – ist dabei ein Kurzfilm entstanden, der zur Einführung auf der Finissage gezeigt wird.

Die Besucher haben am 20. Oktober ein letztes Mal die Gelegenheit einen Streifzug durch die Fotoausstellung zu unternehmen. Sie bietet neben Erinnerungen garantiert auch einige Überraschungen.