Borgentreich. Endlich wieder Pflanzenflohmarkt! In den vergangenen zwei Jahren ist der beliebte Borgenteicher Pflanzenflohmarkt aufgrund der Pandemie ausgefallen. In diesem Jahr findet er wieder statt.
Die Tage werden länger, die ersten Blumen sprießen und der Frühling hält Einzug. Das ist die ideale Zeit, um den eigenen Garten oder den Balkon zu pflegen und aus dem Winterschlaf zu holen. Und es ist die ideale Zeit, um sich mit anderen Pflanzenfreunden und Hobbygärtnern am historischen Steinernen Hauses zu treffen und auf dem Pflanzenflohmarkt zu stöbern.
Umfangreiches Wissen und Gartentipps
Am Steinernen Haus, zur Specke 4, in Borgentreich findet am 23. April von 9.00 – 13.00 Uhr wieder der beliebte Pflanzenflohmarkt statt, den die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal zusammen mit der Landschaftsstation im Kreis Höxter zum 20. Mal ausrichtet. Neben Pflanzen, Samen und Gartenkunst werden jedes Jahr auch viele Gartentipps weitergegeben. Hierzu sind ausschließlich private Pflanzenliebhaber, Hobbygärtner und -künstler aufgerufen, sich mit einem kostenfreien Stand zu beteiligen.
Gartenkunst gab es im Garten am Steinernen Haus zu bewundern.
Viele Aussteller sind bereits seit vielen Jahren auf dem Borgentreicher Pflanzenflohmarkt vertreten. Sie tragen nicht zuletzt mit ihrem umfangreichen Wissen zur Attraktivität des Marktes bei, der sich immer auch als Austauschplattform über das gemeinsame grüne Hobby versteht.
Pflanzenliebhaber, Hobbygärtner und Hobbykünstler
Auch neue Gesichter sind natürlich immer gerne gesehen. Wie in den vergangenen Jahren zählen Hobbykünstler, die mit ihren vielfältigen Holz-, Stein- oder Metallkunstwerken Gärten verschönern, zu den weiteren Attraktionen des Marktes und können sich gerne ebenfalls um die kostenfreien Standplätze bewerben.
Da entlang: Zum Pflanzenflohmarkt der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal.
Kaffee und Kuchen vom Team des Steinernen Hauses
Für die Verpflegung der Besucher sorgt wie gewohnt das Team des Steinernen Hauses, das auch gerne für Fragen rund um die Aktivitäten der Landschaftsstation und der Bürgerinitiative zur Verfügung steht.
Wer Lust hat sich mit einem eigenen Stand zu beteiligen, kann sich ab sofort bei BI-Mitglied Georg Sandten per E-Mail: sandtenwarburg@web.de um einen der begrenzten Standplätze bewerben.
Würgassen/Beverungen. Mit einer Protestaktion hat die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal auf die Gefahr von Hochwasser für das geplante Atommüllzwischenlager Würgassen hingewiesen. 40 beleuchte gelbe „Atommüllfässer“ wurden dazu am Bootshaus Beverungen in die Weser gelassen. Auf der Pressekonferenz erläuterten Mitglieder der BI ihre Bedenken am intransparenten Standortauswahlverfahren. Gutachter halten es für rechtswidrig.
Zentrales Atommüllzwischenlager für ganz Deutschland
Das Wasser spritzt und wieder landet ein mit Stein und Lichterkette gefülltes „Atommüllfass“ in der Weser. An langen Schnüren treiben 40 Behälter im Wasser. Heinrich Wenisch von der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal hatte die Idee zu dieser Aktion. Sie soll die Gefahr einer Hochwasserflut im Dreiländereck verdeutlichen. Und die Gefahr, die durch ein geplantes Atommüllzwischenlager entstehen könnte. Die BGZ (Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung) plant hier im hochwassergefährdeten Weserbogen bei Würgassen den Bau eines zentralen Atommüllzwischenlagers für radioaktive Abfälle aus ganz Deutschland. Ein Atommüllzwischenlager in einem hochwassergefährdeten Gebiet? Keine gute Idee. Das Weserbergland und die Weserregion bis zur Nordsee sitzen sprichwörtlich mit im Boot.
Risiko für Flut steigt durch Klimawandel
Auf die Hochwassergefahr ging der Geologe und Sachverständige Dr. Claus Schubert aus Hofgeismar bei der Pressekonferenz ein. Die Gefahr einer Hochwasserkatastrophe steige durch die Klimaveränderungen. Im letzten Juli im Ahrtal war zu sehen, was passieren kann. Autos, Brücken und ganze Häuser wurden fortgespült. „Keiner weiß, wann das nächste Weserhochwasser kommt. Das Risiko ist immer vorhanden“, sagte Schubert. Durch Bohrungen sei Hochflutlehm nachgewiesen, was beweise, dass das Wesertal seit Jahrtausenden Überschwemmungsgebiet sei.
Zu einem Auswahlverfahren gehört die geologische Untersuchung des Standortes. Das sei im vorliegenden Standortauswahlverfahren nicht ausreichend geschehen. „Risikofaktoren die gegen den Standort Würgassen sprechen, wurden nicht ausreichend gewürdigt“, betonte Dr. Claus Schubert. Als Beispiel nannte er Salzablagerungen im Untergrund. Bei Ausspülungen kann dies Erdfälle zur Folge haben, wie in unmittelbarer Nähe beim Nassen Wolkenbruch bei Trendelburg. Ein Beleg für Salzablagerungen seien die Salzsalinen bei Bad Karlshafen.
Auf ein Expertengutachten (Rechtsanwalt Siegfried de Witt, Prof. Dr. Karsten Runge) in dem der BGZ beim Auswahlverfahren Rechtswidrigkeit bescheinigt wird, wies Edith Götz hin. „Die intransparente Standortauswahl genauso wie das Scoring der in die Auswahl einbezogenen Flächen erfolgte unter Ausschluss der Öffentlichkeit der betroffenen Kommunen und ohne Diskurs innerhalb der Fachwelt. Eine unabhängige Datenerhebung sowie die Evaluierung des gesamten Auswahlprozesses fand nicht statt. Die nicht nachvollziehbare Auswahl und Gewichtung der Kriterien wurde nicht ausreichend begründet und keinem öffentlichen und fachlichen Review unterzogen,“ erklärte Edith Götz.
Steigende Verkehrsbelastung
Das geplante Atommüllzwischenlager sorgt auch für eine steigende Verkehrsbelastung in der Region. Neben dem zusätzlichen Güterverkehr auf der eingleisigen Strecke zwischen Ottbergen und Göttingen ist mit zusätzlichen LKW-Verkehr zu rechnen. Besonders auf den Zufahrtsstraßen im Solling oder der B 241 vom Autobahnanschluss Warburg nach Lauenförde. „Das Warburger Land und Borgentreich wären direkt betroffen“, sagte Josef Jacobi vom Vorstand der in Borgentreich ansässigen BI. So sei auch das „Nadelöhr“ Dalhausen eine besondere Gefahrenstelle.
Amazon würde hier nie bauen
Dr. Frank Woesthoff (NABU-Bundeskurator) betonte die Transparenz und Sorgfalt, mit der ein Standortauswahlverfahren durchgeführt werden muss. Wichtige Kriterien seien hier einfach beiseite gewischt worden. „Kein Amazon oder Logistiker würde auf die Idee kommen, hier ein Logistikzentrum hinzubauen. Kilometerweit entfernt vom nächsten Autobahnanschluss.“
Hoffen auf die neue Bundesregierung
Die Bürgerinitiative setzt nun auf die Politik. „Wir hoffen, dass mit der neuen Bundesregierung Bewegung in die Sache kommt“, unterstrich Hubertus Hartmann. Dies ist bei den Ländern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bereits der Fall. Ob ein Atommüllager im Wesertal notwendig ist, wollen die beiden Länder jetzt mit einem neuen Gutachten klären. Entsprechende Pläne wurden gerade bekannt gegeben.
Bis der zweite Feierabendmarkt in Beverungen stattfinden konnte, ging fast ein Jahr vorbei. Corona machte die Planung Anfang 2021 nahezu unmöglich, sodass ein Termin nach den Sommerferien ausgesucht wurde.
Mit vielen kulinarischen Leckereien, wie der regionalen Besonderheit Mini-Calzone am Pizzawagen La Strada, den Schnitzer-Backwaren der Bäckerei Rode, frischer Pasta von Feines Sößchen, Burger und Pommes von Camp Cuisine, Wildspezialitäten vom Gut Amelunxen und den Hot Dogs mit Rindswürstchen von Heimatgenuss aus Dalhausen konnten alle Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten kommen. Auch für regionale Getränke wurde mit dem eigens für Beverungen gebrauten Bier Mochen-Craft und der Heimat-Apfesaftschorle von Streuobstwiesen aus dem Kreis Höxter gesorgt.
Genießen & Informieren & Einkaufen
Doch nicht nur zum Essen und Trinken lädt der Feierabendmarkt ein. Er ist auch dafür gedacht, nach Feierabend noch den Wochenmarkteinkauf erledigen zu können. Erst Genießen und dann Einkaufen bevor es auf den Heimweg geht, das bietet sich gerade an einem Freitag Nachmittag! Mit insgesamt 25 Verkaufs- und Informationsständen war wieder viel Auswahl in Beverungen gegeben. Die Händlerinnen und Händler des Wochenmarkts boten mit verlängerten Standzeiten bis 20 Uhr Obst, Gemüse, Käse, Wurst und Fleischwaren, griechische Spezialitäten und Backwaren an und wurden ergänzt vom Imkerstand und den Essensständen.
Ausgewählte Kunsthandwerker & Kinderaktionen
Zusätzlich waren ausgewählte Kunsthandwerker und -handwerkerinnen mit von der Partie, die ihre Produkte hier in der Region herstellen. Die Strahlerei Frank Tegethoff, nachhaltiger Schmuck, Holzkunst und die Upcycling Fairy. Hier wird gezeigt, dass alte Kleidung noch ein schönes und nützliches „zweites Leben“ haben kann. Für Kinder wurde dieses Mal auch etwas ganz besonderes geboten. Neben dem Umwelt-Quiz und dem Aktionsstand „Wie trenne ich richtig Müll“ konnten Insektenhotels mit dem Team vom Kindertreff der katholischen Gemeinde St. Johannes Baptist gebastelt werden. Super, um für Biodiversität im eigenen Garten zu sorgen! Und für alle, die eine Pause vom Basteln brauchten gab es eine Hüpfburg.
Vielfältiges Programm
DJ Alex B. begleitete den Feierabendmarkt am Mischpult, sorgte für musikalische Unterhaltung und die gewisse Verweil-Atmosphäre. Live-Musik von Lissy Glänzer war ein zusätzliches Highlight für Ohren und Augen vor Carola’s Café. Doch auch die etwas verregnete Fundsachenversteigerung vermittelte die Idee hinter dem Feierabendmarkt. Inspiration zum regionalen Kochen gab es an den Verkaufsständen selbst und durch die Rezeptkarten zum Mitnehmen, die direkt eine Einkaufsliste stellten.
Reuse, reduce, recycle
Reuse, reduce, recycle – nach diesem Motto wird der Feierabendmarkt gestaltet. Möglichst ohne Verpackung einkaufen, wenig Ressourcen verbrauchen und durch regionale, saisonale Produkte den eigenen CO2-Abdruck verringern. Zu diesen Themen gab es auch am Stand der BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal und dem Stand der Verbraucherzentrale des Kreis Höxter Informationen. Die BI Atomfreies 3-Ländereck informierte über die aktuelle Planung zum Atommüllzwischenlager. Außerdem konnte man Mitglied in der BI werden um sich in unserer schönen Region aktiv gegen das Lager einzusetzen.
Hier gibt es Impressionen vom zweiten Feierabendmarkt in Beverungen:
Trotz regnerischen Wetters war der Feierabendmarkt gut besucht (Foto: G. Schumacher)
Nicht nur Obst und Gemüse wird an den Ständen auf dem Wochenmarkt angeboten, auch bereits verarbeitete Spezialitäten wie Secco oder Himbeersirup. (Foto: G. Schumacher)
Neu dabei: die Rindswürstchen vom Dalhauser Bio-Betrieb Heimatgenuss. Als Hot Dog wurden die Würstchen zur warmen Delikatesse. (Foto: G. Schumacher)
Mochen Craft: das Beverunger Craft-Bier. Selbstverständlich wurde diese regionale Spezialität auf dem Feierabendmarkt ausgeschenkt. (Foto: G. Schumacher)
Saisonale Spezialitäten sind besonders klimafreundlich – und dank kurzer Transportwege und einem reichlichen Angebot erschwinglich. (Foto: G. Schumacher)
Trotz des zwischenzeitlich heftigen Regenschauers fanden sich viele Besucherinnen und Besucher zum Feierabend auf dem Kellerplatz ein. (Foto: G. Schumacher)
Die Stände des Wochemarkts waren bis 20 Uhr beim Feierabendmarkt dabei und boten regionale Spezialitäten an (Foto: G. Schumacher)
Infos über das geplante Atommüllzwischenlager und Gegenaktivität gabs am Stand der BI Atomfreies 3-Ländereck (Foto: G. Schumacher)
BI Lebenswertes Bördeland hat trotz Einschränkungen durch Corona im Jahr 2021 viel bewegt – im nächsten Jahr werden noch mehr Projekte angegangen
Im Jahr 2020 musste die Jahreshauptversammlung der BI Corona-bedingt ausfallen. Umso mehr zu berichten, diskutieren und entscheiden gibt es bei der diesjährigen Mitgliederversammlung. Der BI-Vorstand lädt dazu am Mittwoch, 10. November 2021, ab 19 Uhr ins Pilsstübchen Eschenberg in Natzungen ein. Das wichtigste direkt vorweg: Alle anwesenden Mitglieder stehen dieses Jahr wieder einmal vor der wichtigen Aufgabe, einen neuen Vorstand zu wählen.
Feierabendmärkte konnten trotz Corona stattfinden
Doch nicht nur das, die Tagesordnung ist mit zwei Gastvorträgen und Berichten aus nun zwei Jahren Geschäftsstellenbetrieb gut gefüllt. Zwar konnten 2020 und 21 nicht alle „traditionellen“ Veranstaltungen der BI durchgeführt werden. So müssen zum Beispiel der beliebte Pflanzenflohmarkt und die Bio-Brotbox-Aktion in den umliegenden Grundschulen auf ein Revival im nächsten Jahr hoffen. Doch mit der Expansion der Feierabendmärkte konnten in diesem und dem vergangenen Jahr gelungene Akzente gesetzt werden. Nachdem in Warburg die Feierabendmärkte seit nun vier Jahren fester Bestandteil des Jahresprogramms sind, haben auch Brakel und Beverungen die abendlichen Märkte mit Charme in diesem Jahr wiederholt und wollen sie weiter fortführen. Schöne Gelegenheiten für die BI, in der Region sichtbar zu sein und präsent zu bleiben.
Zwei Gastvorträge geben Einblick in Geschehnisse aus der Region
Mit einem Gastvortrag zum Bio-Wertschöpfungszentrum in Eissen bringen Brigitte Hilcher (Landesverband der Regionalbewegung NRW) und Klaus Engemann (Biohof Engemann) eine neue Idee für regionale Versorgung mit Bio-Lebensmitteln in die Runde. Welche Entwicklungen sich daraus für die Region ergeben könnten gilt es zu erörtern. Gerade vor dem Hintergrund, dass der Kreis Höxter nun auch Ökomodellregion ist, ein spannendes Thema. Viele Mitglieder sind sicher auch gespannt, wie der Stand der Planungen zum Atommüllzwischenlager in Würgassen aussieht. Mit eindrucksvollen Aktionen vor Ort, wie der Rollrasen-Demo, hat die BI dieses Jahr ihre Forderung nach der versprochenen Grünen Wiese auf dem Gelände des ehemaligen Atomkraftwerkes unterstrichen. Es hat sich aus den Reihen der BI ein Arbeitskreis Würgassen gebildet und Edith Götz wird hieraus die neuesten Erkenntnisse darstellen.
Der Vorstand freut sich darauf, zusammen mit möglichst vielen Mitgliedern die zukünftigen Entwicklungen des Vereins bei der Jahreshauptversammlung der BI zu gestalten.
Die Feierabendmärkte in Brakel starten ins zweite Jahr, darüber freut sich die BI gemeinsam mit der Stadt Brakel. Nachdem die Premiere im Oktober vergangenen Jahres als Erfolg verbucht werden konnte – und das trotz Regen und unter Corona-Bedingungen – können in diesem Jahr bereits mehr Zusagen verzeichnet werden. Am 22. Juni von 16 bis 20 Uhr ist es soweit und es heißt wieder: Nach der Arbeit Einkaufen wie auf dem Wochenmarkt – regionale Spezialitäten genießen – Wissenswertes rund um Klimaschutz erfahren – den Feierabend bei einer Brotzeit einläuten – Schlendern oder Verweilen – all das ist auf dem Feierabendmarkt möglich!
Konsum nachhaltig gestalten
In enger Zusammenarbeit mit der Marktleitung in Brakel konnte ein rundes Angebot zusammengestellt werden. Ziel ist es, zu zeigen, wie jede:r einzelne von uns durch kleine Handlungen im Alltag zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen kann. Tägliche Konsumentscheidungen stehen in einem engen Zusammenhang mit einigen klimarelevanten Problemen. Dadurch tun sich jedoch auch viele Möglichkeiten auf: Der bewusste Griff zu regionalen und saisonalen (Bio-) Produkten auf dem Wochenmarkt, die Entscheidung, weniger tierische Produkte zu essen, sowie die restlose Verwertung von Lebensmitteln bieten jedem und jeder von uns die Chance, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern. Regionale Produkte haben einen Mehrwert für unsere Regionen und die Umwelt und sind daher ihren Preis wert – das soll im Projekt herausgestellt werden.
20 teilnehmende Stände für den Feierabendmarkt am 22. Juni 2021:
Bäckerei Rode – Backwaren, Waffeln, Kaffee
Aus gutem Grund Unverpackt – unverpackte Lebensmittel und Kosmetikprodukte
Imkerei Hensel – Honig, Imkereiprodukte, Äpfel
Sauter Fischlädchen – Fischverkauf, Flammlachs
Wiegmann – Fleisch- und Wurstverkauf, Bratwurst
Rittergut Meinbrexen – Erdbeeren und Erdbeerprodukte
BI Atomfreies Dreiländereck – Infostand zum geplanten Atommüller-Zwischenlager in Würgassen
Klimamanager Stadt Brakel – Saatgut und Obst-/Gemüsebeutel
Martina Drüke – Marmeladen
Café Tante Erna – Getränkeversorgung und vegetarische Karte
Gewinnspiele und Handy-Sammelstation
Bei verschiedenen Mitmachaktionen, die von Produkt-Upcycling über regionale Gewinne am Glücksrad bis zum Nachhaltigkeits-Quiz reichen, erleben alle Interessierten, was klimabewusster Konsum ist. Unsere BI ist mit vielen Infos zu den Auswirkungen von Ernährungs- und Konsumgewohnheiten auf Klima und Umwelt, sowie Tipps für einen klimafreundlichen Alltag vertreten. Außerdem wird es ein Gewinnspiel geben, bei dem unter anderem „Brakel isst“ Brettchen verlost werden. Die Sammelstation für ausgediente Handys und Smartphones wird es ebenfalls wieder geben.
Die Einzelhändler in der Brakeler Innenstadt beteiligen sich mit verlängerten Öffnungszeiten bis 20 Uhr am Feierabendmarkt. Unter den Kund:innen werden anlässlich des besonderen Events nach den langen Schließungen Gutscheine für den Einkauf verlost. Der Werbering freut sich, dass durch den Feierabendmarkt auch die Innenstadt belebt wird.
Die musikalische Begleitung erfolgt ganz regional durch Peter Markus aus Brakel. Er wird mit Gitarre und Gesang eine schöne Atmosphäre auf dem Veranstaltungsgelände zaubern.
Durch LEADER von der EU gefördert
Im Rahmen des LEADER-Projekts „Kulturland isst – Nachhaltig ernähren: Region entwickeln und Klima schützen“ wurde das Konzept der Feierabendmärkte von Warburg aus auf die beiden Städte Brakel und Beverungen übertragen. Dabei hat jede Stadt ihren eigenen Charakter und trotz der Nähe zu den anderen Feierabendmärkten auch ein unterschiedliches Angebot. Diese Vielfältigkeit im Kreis feiern die Besucherinnen und Besucher bei den Märkten und genießen die zahlreichen regionalen Spezialitäten.
Symbolisch wird eine grüne Wiese auf dem Gelände des ehemaligen AKWs eingesät.
Mitte Juni trafen sich etliche Bauern und weitere Bürgerinnen und Bürger vor dem ehemaligen Atomkraftwerk Würgassen und säten in einer Aktion Rasen ein. Der Arbeitskreis Würgassen der BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal will mit dieser Einsaataktion genau das einfordern, was den Bürgerinnen und Bürgern im Dreiländereck sowohl mündlich als auch schriftlich immer wieder in Bezug auf den Atomstandort Würgassen versprochen wurde!
Hintergrundinfos: Broschüre der E.ON Kernkraft GmbH: „Vom Kernkraftwerk zur grünen Wiese“
Als letzten Rückbauschritt wird in dieser Veröffentlichung der Abbau der Gebäude und die Rekultivierung des Geländes beschrieben. Die BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal fordert gemeinsam mit allen Einwohnern unseres Dreiländerecks:
Die Planungen zur Errichtung des Zwischenlagers „Würgassen“ müssen sofort gestoppt werden. Der Umgang mit der Lagerung und des Transports von radioaktiven Stoffen gehören auf „Null“ gesetzt. Die Planung muss transparent und partizipativ neu begonnen werden.
Gerade die neuesten Entwicklungen am geplanten Endlagerstandort in Salzgitter zeigen auf, welche Gefahr ein mögliches Atomzwischenlager Würgassen für unsere Heimat bedeutet. Ist Würgassen erst genehmigt und der „Schacht Konrad“ als mögliches Endlager aus dem Rennen, ist es nur wahrscheinlich, dass die in Würgassen errichtete (125 m breite / 350 m lange und 16 m hohe) Lagerhalle ein Bundesendlager für schwach- und mittelradioaktiven Müll wird.
Würgassen soll rekultiviert werden. Mehr als 20 Jahre haben wir mit dem Atomkraftwerk Würgassen leben müssen. Diese Region hat sich nach der Abschaltung des Atomreaktors einen Namen als Naherholungs- und Feriengebiet aufgebaut. Wir wollen in Zukunft positive Schlagzeilen liefern. „Die Rekultivierung beginnt heute……………..“
Wie versprochen: eine grüne Wiese auf dem Gelände des ehemaligen AKW.
Hubertus Hartmann und Josef Jacobi fordern die Einhaltung der E.ON-Versprechen.
Symbolisch wird eine grüne Wiese auf dem Gelände des ehemaligen AKWs eingesät.
Der Bürgermeister der Stadt Beverungen, Hubertus Grimm, unterstützt die Forderungen der BI.
Die Volksinitiative Artenvielfalt NRW geht in den Endspurt. Die Zeit, um Unterschriften gegen den Artenschwund zu sammeln, ist nun fast vorüber! Die Volksinitiative Artenvielfalt NRW startete im Juli vergangenen Jahres und sammelt bis zum 1. Juni 2021 unsere Stimmen. Der Landesverband der Regionalbewegung NRW und die BI sind mit der gemeinsamen Geschäftsstelle in Borgentreich unter den zahlreichen Bündnispartnern dieses Projekts. Damit der Landtag NRW dazu gezwungen ist, über das Artensterben und entsprechende Maßnahmen zu beraten, müssen in NRW 66.000 Unterschriften zusammengetragen werden. Wer wahlberechtigt ist und seinen Hauptwohnsitz in NRW hat, konnte die Volksinitiative unterstützen.
Die Regionalbewegung NRW und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal haben am Mittwoch, den 26. Mai 2021, auf dem Altstadt-Marktplatz in Warburg die letzten Unterschriften gesammelt.
Mit dem Ziel, greifende Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität zu erwirken, organisieren die NRW-Landesverbände des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt NRW (LNU) und des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) die Volksinitiative Artenvielfalt NRW.
Unter dem Motto „Insekten retten – Artenschwund stoppen“ legen die Verbände in acht zentralen Handlungsfeldern konkrete Handlungsvorschläge zum Stopp des Artenschwundes und zur Förderung der biologischen Vielfalt in NRW vor. Gefordert werden unter anderem eine Absenkung des Flächenverbrauchs und langfristig ein Stopp von Flächenversiegelung. Um Arten zu schützen, soll ein Biotopverbund geschaffen werden, der etwa ein Fünftel der Landfläche NRWs umfasst. Zusätzlich soll ein stärkerer Fokus auf die Förderung naturverträglicher Landwirtschaft gesetzt werden. Weitere Informationen zum Inhalt der Initiative finden Sie hier: www.artenvielfalt-nrw.de/
Zur Halbzeit zog die Volksinitiative Artenvielfalt NRW eine positive Bilanz: Mehr als 70.000 Unterschriften wurden trotz großer Beschränkungen durch die Corona-Pandemie bereits gesammelt. Die BI und die Regionalbewegung NRW freuen sich, einige Stimmen aus dem Kreis Höxter beisteuern zu können und bedanken sich bei allen Unterstützerinnen und Unterstützern!
In diesem Jahr können leider wieder keine Pflanzenflohmärkte stattfinden. Für Hobbygärtner bietet die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal (BI) ihre Homepage als Plattform für Tauschangebote an. Wer Pflanzen im Angebot hat oder auf der Suche für seinen Garten ist, ist herzlich eingeladen mitzumachen.
Pflanzenflohmärkte sind ein beliebter Treffpunkt bei Gartenfreunden, um Jungpflanzen, Stauden, Zwiebeln und mehr zu tauschen und (ver-)kaufen. Aufgrund der aktuellen Bestimmungen konnten und können diese allerdings wieder nicht auf traditionellem Wege stattfinden und nun warten viele vorgezogene Pflanzen auf andere Möglichkeiten neue Besitzer zu finden.
In der „Pflanzenbörse“ der BI können private Anbieter ohne gewerbliches Interesse ihre Pflanzen anbieten. Hobbygärtner können sich für die Eintragung ihres Angebots einfach per E-Mail unter info@bi-boerdeland oder telefonisch unter 05643-949870 an die BI wenden. Alle, die noch Ergänzungen für ihre Gärten suchen, sind eingeladen auf der Pflanzenbörse vorbeizuschauen und Kontakt mit den Anbieterinnen aufzunehmen.
Ende April besuchte die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. den Höxteraner Landrat Michael Stickeln. Die für ein zentrales Bereitstellungslager Würgassen unüberwindbaren geologischen Risiken waren das zentrale Thema beim Besuch.
Wie der Geologe Dr. Claus Schubert aus Trendelburg ausführte, fehlt es dem geologischen Gutachten, welches die BGZ vorgelegt hat, am nötigen Tiefgang. Die Aussagen
darin basieren überwiegend auf Annahmen und Schätzungen. Darüber könne auch
die scheinbar hohe Anzahl an Bohrungen nicht hinwegtäuschen, so der Experte. Sie seien weder tief genug noch wirklich flächenhaft. Außerdem würden klare Angaben zu Weserhoch- und Grundwasserständen, Torflinsen oder Weseraltarmen fehlen. Eine multimethodische Diskussion anhand offizieller Karten oder Archivdaten fehle ebenso. Letztendlich, so sein Resümee, ergäbe die Beurteilung des bisherigen geologischen Sachstands eine nüchterne Bilanz, nicht zuletzt, weil die Grundsätze der Anforderungen an Baugrundgutachten aus den einschlägigen DIN nahezu unberücksichtigt blieben.
Landrat Stickeln bedankte sich beim Arbeitskreis Würgassen der BI für deren Einsatz und die bisher geleistete Arbeit und betonte die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für demokratische Entscheidungsprozesse. „Und wir freuen uns, die Gelegenheit erhalten zu haben, hier auf die eklatanten Mängel bei der Auswahl und der Begründung des geplanten ZBL-Standorts Würgassen hinzuweisen“, so die Vertreter des Vereins. Das Vorstandsmitglied Josef Jacobi betonte, dass die BI ihre Arbeit natürlich nicht nur auf das Diemeltal beschränke, sondern sich auch für den Schutz des Wesertals verantwortliche fühle.
Der Arbeitskreises Würgassen (AK) der BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. reagiert auf die Antwort der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) auf ihre geologische Stellungnahme. In der Diskussion um das Atommüllzwischenlager Würgassen bewertet er die Erwiderung als „hastig, schwach und dünnhäutig“.
BGZ reagiert nicht auf Argumente
Im Auftrag der Lagergegner hat der promovierte Geologe Claus Schubert aus Trendelburg das Gutachten untersucht, das die BGZ herausgegeben hat. Nach Rücksprache mit dem geologischen Berater ist klar: die hastige Erwiderung der BGZ ist nicht geeignet, die vorgetragenen Argumente der geologischen Risiken, die gegen den Standort sprechen, zu entkräften. Vor allem das leichtfertige Abtun dieser fundierten Stellungnahme weist der AK ausdrücklich zurück. In der Stellungnahme werden zu Recht sehr schwerwiegende geologische Ausschlusskriterien genannt, auf die die BGZ nicht eingeht.
Die dünnhäutige Reaktion der BGZ zeigt, wie sehr die vorgebrachte Kritik ins Schwarze getroffen hat! Ein Indiz dafür ist, dass die Entgegnung der BGZ bereits einen einzigen Tag nach der Veröffentlichung der Pressemitteilung durch den AK eintraf. Die große Eile offenbart, dass schnellstmöglich mit heißer Nadel ein weiteres Fehlstück in der löcherigen Argumentationskette oberflächlich zu überspielen und zu stopfen versucht wird. Das Vorgehen reiht sich allerdings nahtlos in die zweifelhafte Qualität und fachliche Tiefe des bisherigen Vorgehens ein.
Eine ausführliche Erwiderung, in der der Arbeitskreis im Einzelnen auf die Entgegnung der BGZ eingeht, folgt in Kürze.
Wachsender Widerstand
Der Arbeitskreis der BI bekommt weitere Unterstützung: Mit Pastor Karl-Otto Scholz aus Volpriehausen weitet sich der Widerstand in Richtung Südniedersachsen entlang einer möglichen Haupt-Transportroute aus. Der ehemalige Pressesprecher im Sprengel Hildesheim-Göttingen der EKD ist ein engagierter Mitstreiter im Bunde des Dreiländerecks. Bereits in den vergangenen Monaten hat sich Karl-Otto Scholz maßgeblich um eine gemeinsame Würgassen-Resolution bemüht, die im Dezember in der Kirchenkreissynode Leine-Solling mit großer Mehrheit beschlossen wurde. Scholz möchte sich zukünftig stärker im aktiven Widerstand gegen das geplante Bereitstellungslager einbringen und ergänzt das Team perfekt.