Schlagwort: Kulturland isst

Feierabendmärkte: Jetzt für Projekt abstimmen!

„Kulturland isst – Feierabendmärkte“ für bundesweiten Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“ nominiert/ Motto: „Mit dem Klimawandel umgehen“

LEADER-Regionalmanagement und Bürgerinitiative werben für die Feierabendmärkte
Hoffen auf viele Stimmen für die Feierabendmärkte (v.l.): Lia Potthast (LEADER-Regionalmanagement), Dagmar Gluns, Jana Berger und Günter Schumacher (alle Bürgerinitiative). Foto: BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal

Borgentreich Die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal hat es geschafft. Sie nimmt mit dem LEADER-Projekt „Kulturland isst – Feierabendmärkte“ am Wettbewerb „Gemeinsam stark sein“ teil.  

„Gemeinsam stark sein“: 24 Projekte qualifiziert

Mit dem Wettbewerb kürt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) in Kooperation mit den Bundesländern besonders originelle Projekte aus ländlichen Regionen. Bereits zum zehnten Mal nutzten LEADER-, ILE-, und Vital- Regionen die Möglichkeit ihre Projekte zu präsentieren. Diesmal unter dem Motto „Mit dem Klimawandel umgehen“.

24 Ideen aus dem gesamten Bundesgebiet konnten sich für den Wettbewerb qualifizieren. Ein Projekt davon aus dem Kreis Höxter. Neben drei Jury-Preisen ist auch ein Publikumspreis ausgelobt. Für diesen kann vom 19. September bis zum 31. Oktober online auf www.dvs-wettbewerb.de abgestimmt werden.

Für Feierabendmärkte abstimmen: https://www.dvs-wettbewerb.de/die-projekte/feierabendmaerkte

Gewinner bei der „Grünen Woche“

Die Gewinner werden im Januar auf der Internationalen Grünen Woche ausgezeichnet. Es winken Warengutscheine im Wert von 2.000 bis 1.000 Euro für die Erstplazierten.  „Dies ist eine tolle Möglichkeit auf unsere Arbeit und die vielfältigen Projektideen aus dem Kreis Höxter aufmerksam zu machen“ erklärt Günter Schumacher von der Bürgerinitiative. „Wir hoffen für den Publikumspreis auf eine rege Beteiligung aus der Region. Zum Glück ist unser Kreis groß und hat viele Stimmen zur Verfügung“.

Alle Projekte werden auf der Website sowie auf dem Facebook- und dem Twitter-Account der DVS vorgestellt. Wie Klimaschutz und die Feierabendmärkte zusammengehören, zeigen die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal und die LEADER Region Kulturland Kreis Höxter in den kommenden Wochen auf den eigenen Social-Media-Kanälen.

Feierabendmärkte und Klimaschutz

„Klimaschutz fängt oft schon im Kleinen an und kann bei der gemütlichen Atmosphäre eines Feierabendmarktes im Dämmerlicht auch manchmal ganz einfach sein.“ versichert Lia Potthast vom Regionalmanagement. Weitere Informationen zum Projekt und dem Wettbewerb gibt es auf www.leader-in-hx.eu und bi-boerdeland.de

3. Feierabendmarkt Beverungen mit regionalem Flair

Der dritte Feierabendmarkt fand am Freitag in Beverungen statt. Unter dem Motto „regional & lokal einkaufen bis in die Abendstunden“ präsentierten sich rund 25 Verkaufs- und Infostände in der Weserstraße und auf dem Rathausplatz.

Das Projekt „Kulturland isst“ biegt auf die Zielgerade ein: Insgesamt sieben Feierabendmärkte wurden in den vergangenen zwei Jahren in Warburg, Beverungen und Brakel durchgeführt. Am Freitag fan der letzte Markt in Beverungen statt.

Der Feierabendmarkt in Beverungen war der letzte im Rahmen des LEADER-Projektes „Kulturland isst – Nachhaltig ernähren: Region entwickeln & Klima schützen!“ Insgesamt sechs Märkte waren bereits in Brakel, Beverungen und Warburg veranstaltet worden.

3. Beverunger Feierabendmarkt

Datum: Freitag, 08. April von 14 bis 20 Uhr

Ort: Rathausplatz, oberer Abschnitt der Weserstraße und im teilnehmenden Einzelhandel

– Themen: regionale Produkte, Nachhaltigkeit, Müllvermeidung, Umwelt-/Ressourcenschutz, u. ä.

– Veranstalter: Beverungen Marketing e.V. & Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V.

– Motto: regional & lokal einkaufen bis in die Abendstunden

– Straßensperrung: oberer Teil der Weserstraße (Einmündung Lange Str. bis Einmündung Burgstr.) von 12-22 Uhr, Halteverbot ab 8 Uhr

– DANKE an alle, die an der Organisation und der Durchführung des Feierabendmarktes mitwirken

Programmpunkte:

– erweitertes Angebot des Wochenmarktes (Schwerpunkt: regionale Lebensmittel)

– mitbringen: eigene Behälter und Taschen für den Einkauf

– ca. 25 Verkaufs- und Informationsstände, darunter einige ausgewählte Kunsthandwerker, die ihre Produkte hier in der Region herstellen (Schmuck aus Wesermuscheln, Holzkunst, Seifen)

– Musik: MaX Showtechnik GbR und Live-Musik von 17-19 Uhr vor Carola´s Café (Lissy Glänzer & Alexander Glas)

– Rezeptkarten zum Mitnehmen liegen aus (lokales Hauptgericht und eine Nachspeise – die Zutaten können zum Großteil direkt auf dem Markt eingekauft werden)

– kleine Hüpfburg für Kinder

– kulinarische Leckereien: Mini-Calzone (Pizzawagen La Strada), Schnitzer-Backwaren (Bäckerei Rode), Pasta & Saucen (Feines Sößchen), Hot Dogs (Heimatgenuss), Burger & Pommes (Camp Cuisine), Wildspezialitäten (Gut Amelunxen), Wildburger und Bowls (Pauli`s kleine Mahlzeit), Allersheimer + Bad Driburger (Getränke)

– Aktion „backCUP“ (regionales Pfandbechersystem) bei Bäckerei Rode

– Aktionsstand Landesgartenschau Höxter mit Dauerkartenverkauf

– Aktionsstand von der Toys Company Höxter (sammeln Spenden für die Deutsche Kinder-Krebs-Hilfe)

– Bücherflohmarkt der KJG

– Sitzgruppen und Stehtische zum Verweilen

– 19 Uhr Verlosung des Gewinnspiels auf dem Rathausplatz

Stromspar-Check und Energieberatung auf dem Feierabendmarkt in Beverungen
Der Kreis Höxter informierte beim Feierabendmarkt über den Stromspar-Check und Möglichkeiten der Energieeinsparung.

Folgende Aussteller waren in Beverungen dabei:

– Mosterei Peters, Willebadessen

– Imkerei Flore, Breuna-Wettesingen

– Feines Sößchen, Brakel

– Heimatgenuss GbR, Dalhausen

– S. Kieneke + C. Weichs, Amelunxen

– Dreeskornfeld GBR / Camp Cuisine, Lage

– aus gutem Grund – unverpackt Höxter e.K., Höxter

– JONKÄ, Beverungen

– River Valley Soap Company, Boffzen

– Pizza La Strada, Beverungen

– Paulis kleine Mahlzeit, Wehrden

– Ringelblume, Beverungen

– Biohof Krieger GbR, Herstelle

– upcycling fairy, Wehrden

– Toys Company, Höxter

– Förderverein Landesgartenschau Höxter

– Kreis Höxter und Verbraucherzentrale NRW

– Bürgerinitiative Atomfreies Dreiländereck

– Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. / Beverungen Marketing e.V.

Sammelstellen im Einzelhandel:

– alte Handys à schöngeküsst

– Flaschenkorken à Bioladen Ringelblume

– Briefmarken à City Kauf

– gut erhaltene Brillen à Loepp Optic

– leere Batterien à Rewe

– Stifte (defekte & leere Kugelschreiber, Filzstifte, Füller, Marker, Druckbleistifte) à Buchhandlung LESBAR

Sammelstellen an Ständen auf dem Feierabendmarkt:

– altes bzw. defektes Spielzeug à Toys Company

– leere Honiggläser des dt. Imkerbundes à Martin Flore

– gut erhaltene Bücher à Bücherflohmarkt der KJG oder im Bücherschrank

Verlängerte Öffnungszeiten im Einzelhandel (bis 20 Uhr):

Anna`s fashion, Carola´s Café, Bioladen Ringelblume, Loepp Optic, City Kauf, Schöngeküsst, Lieblingssachen, Betten-Paradies & Pension Schübeler, Buchhandlung LESBAR, Wäsche Point, Rewe, La Vie, Schuh Behler, Parfümerie Manegold

Zusätzliche Aktionen im Einzelhandel:

– Verkaufsstart vom „Beverunger Blütentraum“, erhältlich bei: Buchhandlung LESBAR, Floristik Kathrin Frischemeyer, Hörsysteme Häusler, schöngeküsst, Pflanzencenter Wohlgemuth, Raiffeisenmarkt

– Gewinnspiel am 08.04.: teilnehmende Geschäfte geben beim Einkauf pro Kunde eine Teilnahmekarte aus, mit der sie am Gewinnspiel teilnehmen können (Gewinn: Einkaufs-gutscheine von Beverungen Marketing e.V.), Abgabe der Teilnahmekarten am Stand von Beverungen Marketing, Verlosung um 19 Uhr auf dem Rathausplatz

– Schübeler: Kopfkissen selbst füllen (gibt es dann zum 1/2 Preis)

– City Kauf: spezielle Angebote für Spielwaren

– Wäsche Point: 25% Rabatt auf alles

– Buchhandlung LESBAR: Leseexemplare zu verschenken (nur solange Vorrat reicht)

– schöngeküsst: Seifenketten basteln, Prozentaktion

Feierabendmärkte: BI übergibt 100 gesammelte Altgeräte zum Recycling

Wehrden/ Kreis Höxter. Rund 100 alte Handys, Smartphones und Tablets übergab die BI Lebenswertes Bördeland jetzt auf der Abfallentsorgungsanlage in Beverungen-Wehrden zum Recycling. In den vergangenen zwei Jahren Jahren wurden die Geräte beim LEADER-Projekt „Kulturland isst, Region entwickeln und Klima schützen“ gesammelt.

Das geschah auf insgesamt sieben Feierabendmärkten in Warburg, Beverungen und Brakel. Auf den Märkten hatte die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal (BI) einen Sammelbehälter aufgestellt. Darin konnten die Besucher ihre alten Handys, Smartphones und Tablets entsorgen. Viele alte Schätzchen können so der Wiederverwendung oder dem Recycling zugeführt werden.

Wiederverwendung dem Recycling vorzuziehen

„Nach den Grundsätzen des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ist die Wiederverwendung dem Recycling vorzuziehen ist. Es wird geprüft, welche Geräte wiederverwendbar sind“, erklärte Nicolas Witschorek, Abfallberater beim Kreis Höxter. Maximal 15 Prozent der Altgeräte kommen hierfür in Frage.

Bei alten Handys ist das Potential meist sehr gering ist, bei Smartphones ist der Zustand entscheidend und wie teuer Reparaturen sind. Vor einem Verkauf löschen die Entsorger vorhandenen Daten professionell.

Gold, Silber, Kupfer und Palladium durch Recycling gewinnen

Geräte die nicht wiederverwendbar sind, werden dem Recycling zugeführt. Bei alten Handys werden zunächst die Akkus entnommen. Dann erfolgt das Schreddern. Ziel ist, die enthaltenen Rohstoffe wie Gold, Silber, Kupfer und Palladium zu gewinnen. Nicht recycelbare und giftige Bestandteile wie Blei, Quecksilber, Arsen oder Kadmium entsorgen die Abfallexperten fachgerecht.

Nicolas Witschorek: „Bei Smartphones ist das Recycling schwerer. Die die Lithium-Akkus sind oft fest verbaut sind und können leicht explodieren.“ Sind die Akkus entnommen, gelangen auch diese Geräte zum Schreddern, um die enthaltenen Rohstoffe zurückzugewinnen.

Elektrogeräte nicht in den Hausmüll

Elektrogeräte dürfen nicht über den Hausmüll oder die Wertstofftonne entsorgt werden, unterstrich die Abfallwirtschaft des Kreises Höxter. In den Städten des Kreises können elektrische Kleingeräte über die Sammelcontainer oder bei den monatlichen Wertstoffannahmen abgegeben werden. Die Abgabe von elektrischen Kleingeräten an der Deponie in Wehrden ist freitags (8-17 Uhr) und samstags (8-13 Uhr) möglich.

Der zweite Feierabendmarkt in Beverungen am 10. September 2021

Bis der zweite Feierabendmarkt in Beverungen stattfinden konnte, ging fast ein Jahr vorbei. Corona machte die Planung Anfang 2021 nahezu unmöglich, sodass ein Termin nach den Sommerferien ausgesucht wurde.

Mit vielen kulinarischen Leckereien, wie der regionalen Besonderheit Mini-Calzone am Pizzawagen La Strada, den Schnitzer-Backwaren der Bäckerei Rode, frischer Pasta von Feines Sößchen, Burger und Pommes von Camp Cuisine, Wildspezialitäten vom Gut Amelunxen und den Hot Dogs mit Rindswürstchen von Heimatgenuss aus Dalhausen konnten alle Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten kommen. Auch für regionale Getränke wurde mit dem eigens für Beverungen gebrauten Bier Mochen-Craft und der Heimat-Apfesaftschorle von Streuobstwiesen aus dem Kreis Höxter gesorgt.

Genießen & Informieren & Einkaufen

Doch nicht nur zum Essen und Trinken lädt der Feierabendmarkt ein. Er ist auch dafür gedacht, nach Feierabend noch den Wochenmarkteinkauf erledigen zu können. Erst Genießen und dann Einkaufen bevor es auf den Heimweg geht, das bietet sich gerade an einem Freitag Nachmittag! Mit insgesamt 25 Verkaufs- und Informationsständen war wieder viel Auswahl in Beverungen gegeben. Die Händlerinnen und Händler des Wochenmarkts boten mit verlängerten Standzeiten bis 20 Uhr Obst, Gemüse, Käse, Wurst und Fleischwaren, griechische Spezialitäten und Backwaren an und wurden ergänzt vom Imkerstand und den Essensständen.

Ausgewählte Kunsthandwerker & Kinderaktionen

Zusätzlich waren ausgewählte Kunsthandwerker und -handwerkerinnen mit von der Partie, die ihre Produkte hier in der Region herstellen. Die Strahlerei Frank Tegethoff, nachhaltiger Schmuck, Holzkunst und die Upcycling Fairy. Hier wird gezeigt, dass alte Kleidung noch ein schönes und nützliches „zweites Leben“ haben kann.
Für Kinder wurde dieses Mal auch etwas ganz besonderes geboten. Neben dem Umwelt-Quiz und dem Aktionsstand „Wie trenne ich richtig Müll“ konnten Insektenhotels mit dem Team vom Kindertreff der katholischen Gemeinde St. Johannes Baptist gebastelt werden. Super, um für Biodiversität im eigenen Garten zu sorgen! Und für alle, die eine Pause vom Basteln brauchten gab es eine Hüpfburg.

Vielfältiges Programm

DJ Alex B. begleitete den Feierabendmarkt am Mischpult, sorgte für musikalische Unterhaltung und die gewisse Verweil-Atmosphäre. Live-Musik von Lissy Glänzer war ein zusätzliches Highlight für Ohren und Augen vor Carola’s Café. Doch auch die etwas verregnete Fundsachenversteigerung vermittelte die Idee hinter dem Feierabendmarkt. Inspiration zum regionalen Kochen gab es an den Verkaufsständen selbst und durch die Rezeptkarten zum Mitnehmen, die direkt eine Einkaufsliste stellten.

Reuse, reduce, recycle

Reuse, reduce, recycle – nach diesem Motto wird der Feierabendmarkt gestaltet. Möglichst ohne Verpackung einkaufen, wenig Ressourcen verbrauchen und durch regionale, saisonale Produkte den eigenen CO2-Abdruck verringern. Zu diesen Themen gab es auch am Stand der BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal und dem Stand der Verbraucherzentrale des Kreis Höxter Informationen. Die BI Atomfreies 3-Ländereck informierte über die aktuelle Planung zum Atommüllzwischenlager. Außerdem konnte man Mitglied in der BI werden um sich in unserer schönen Region aktiv gegen das Lager einzusetzen.

Hier gibt es Impressionen vom zweiten Feierabendmarkt in Beverungen:

Zweiter Feierabendmarkt in Brakel

Die Feierabendmärkte in Brakel starten ins zweite Jahr, darüber freut sich die BI gemeinsam mit der Stadt Brakel. Nachdem die Premiere im Oktober vergangenen Jahres als Erfolg verbucht werden konnte – und das trotz Regen und unter Corona-Bedingungen – können in diesem Jahr bereits mehr Zusagen verzeichnet werden. Am 22. Juni von 16 bis 20 Uhr ist es soweit und es heißt wieder: Nach der Arbeit Einkaufen wie auf dem Wochenmarkt – regionale Spezialitäten genießen – Wissenswertes rund um Klimaschutz erfahren – den Feierabend bei einer Brotzeit einläuten – Schlendern oder Verweilen – all das ist auf dem Feierabendmarkt möglich!

Konsum nachhaltig gestalten

In enger Zusammenarbeit mit der Marktleitung in Brakel konnte ein rundes Angebot zusammengestellt werden. Ziel ist es, zu zeigen, wie jede:r einzelne von uns durch kleine Handlungen im Alltag zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen kann. Tägliche Konsumentscheidungen stehen in einem engen Zusammenhang mit einigen klimarelevanten Problemen. Dadurch tun sich jedoch auch viele Möglichkeiten auf: Der bewusste Griff zu regionalen und saisonalen (Bio-) Produkten auf dem Wochenmarkt, die Entscheidung, weniger tierische Produkte zu essen, sowie die restlose Verwertung von Lebensmitteln bieten jedem und jeder von uns die Chance, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verkleinern.  Regionale Produkte haben einen Mehrwert für unsere Regionen und die Umwelt und sind daher ihren Preis wert – das soll im Projekt herausgestellt werden.

20 teilnehmende Stände für den Feierabendmarkt am 22. Juni 2021:

  • Bäckerei Rode – Backwaren, Waffeln, Kaffee
  • Aus gutem Grund Unverpackt – unverpackte Lebensmittel und Kosmetikprodukte
  • Imkerei Hensel – Honig, Imkereiprodukte, Äpfel
  • Sauter Fischlädchen – Fischverkauf, Flammlachs
  • Wiegmann – Fleisch- und Wurstverkauf, Bratwurst
  • Rittergut Meinbrexen – Erdbeeren und Erdbeerprodukte
  • Nizaros griechische Spezialitäten – vegetarische Antipasti, Oliven, Aufstriche
  • Feines Sößchen – Grillsoßen, Pastasoßen, frische Pasta
  • Biohof Engemann
  • Landfrauen – herzhafte Kartoffelwaffeln, Erdbeerbowle
  • Edelobstbrennerei Bellersen
  • Töpfer Schmid – Töpfereiprodukte aus Körbecke
  • Käding – Haushaltswaren
  • Brinkmann – Gestricktes und Kinderkleidung
  • Aktion Hummelwiese – Blühpatenschaften
  • BI Atomfreies Dreiländereck – Infostand zum geplanten Atommüller-Zwischenlager in Würgassen
  • Klimamanager Stadt Brakel – Saatgut und Obst-/Gemüsebeutel
  • Martina Drüke – Marmeladen
  • Café Tante Erna – Getränkeversorgung und vegetarische Karte

Gewinnspiele und Handy-Sammelstation

Bei verschiedenen Mitmachaktionen, die von Produkt-Upcycling über regionale Gewinne am Glücksrad bis zum Nachhaltigkeits-Quiz reichen, erleben alle Interessierten, was klimabewusster Konsum ist. Unsere BI ist mit vielen Infos zu den Auswirkungen von Ernährungs- und Konsumgewohnheiten auf Klima und Umwelt, sowie Tipps für einen klimafreundlichen Alltag vertreten. Außerdem wird es ein Gewinnspiel geben, bei dem unter anderem „Brakel isst“ Brettchen verlost werden. Die Sammelstation für ausgediente Handys und Smartphones wird es ebenfalls wieder geben.

Die Einzelhändler in der Brakeler Innenstadt beteiligen sich mit verlängerten Öffnungszeiten bis 20 Uhr am Feierabendmarkt. Unter den Kund:innen werden anlässlich des besonderen Events nach den langen Schließungen Gutscheine für den Einkauf verlost. Der Werbering freut sich, dass durch den Feierabendmarkt auch die Innenstadt belebt wird.

Die musikalische Begleitung erfolgt ganz regional durch Peter Markus aus Brakel. Er wird mit Gitarre und Gesang eine schöne Atmosphäre auf dem Veranstaltungsgelände zaubern.

Durch LEADER von der EU gefördert

Im Rahmen des LEADER-Projekts „Kulturland isst – Nachhaltig ernähren: Region entwickeln und Klima schützen“ wurde das Konzept der Feierabendmärkte von Warburg aus auf die beiden Städte Brakel und Beverungen übertragen. Dabei hat jede Stadt ihren eigenen Charakter und trotz der Nähe zu den anderen Feierabendmärkten auch ein unterschiedliches Angebot. Diese Vielfältigkeit im Kreis feiern die Besucherinnen und Besucher bei den Märkten und genießen die zahlreichen regionalen Spezialitäten.

Der erste Feierabendmarkt in Beverungen fand am 25. September 2020 statt

Hier gibt es einige Impressionen vom ersten Feierabendmarkt in Beverungen:

Feierabendmarkt mit vielen regionalen Ständen

Gemeinsam mit Beverungen Marketing veranstaltete die BI den ersten Feierabendmarkt in Beverungen im September 2020. Dabei beeindruckten die vielen Stände und das großräumige Gelände. 25 Ausstellerinnen und Aussteller boten ihre Waren an oder luden zum Mitmachen ein. Doch nicht nur das! Es gab auch ein buntes Programm. Bei der Versteigerung der Fundsachen des Fundbüros konnten Fahrräder erstanden werden. Und besonders das Live-Cooking saisonaler Kürbisburger des Restaurants Heimatliebe erfreute die Gäste. DJ Alex begleitete den Markt mit Hintergrundmusik und sorgte für Atmosphäre.

Buntes Programm und Mitmachaktionen

Neben vielen Infos am Stand der BI zu klimafreundlichen Alltagshandlungen und regionalen Produkten wurde erstmals auch eine Sammelstelle für ausgediente Handys und Smartphones aufgestellt. Es gab Tipps zum Upcycling und der fachgerechten Müllentsorgung. Eine regionale Rezeptkarte bot Inspiration, die Zutaten direkt beim Feierabendmarkt einzukaufen und die regionalen Gerichte zuhause nachzukochen.

Am Stand der Obstwiesenberater:innen des Kreises Höxter konnten Besucher:innen mitgebrachte Apfelsorten bestimmen lassen. Besonders gut angenommen wurde auch die Mitmachaktion der Landfrauen, die eine Pflanzentauschbörse bereitstellten. Dort konnten Besucher:innen getopfte Ableger und Samen abgeben und erhielten dafür Wert-Bons für andere Pflanzen. Überzählige Pflanzen wurden zugunsten des Frauen- und Kinderschutzhauses in Höxter verkauft.

Das regional in Beverungen kreierte Bier von Mochen-Craft wurde beim Feierabendmarkt zum ersten Mal ausgeschenkt, außerdem gab es weitere regionale Getränke. Kaffee und Tee wurden von der Bäckerei Rode im „BackCup“ des Kreises Höxter angeboten. Auch die umliegenden Geschäfte nahmen mit längeren Öffnungszeiten am Feierabendmarkt teil.

Am Stand der BI wurde über Mülltrennung und nachhaltigen Konsum informiert und auch das Glücksrad erfreute vor allem die jüngeren Gäste.

Erster Beverunger Feierabendmarkt

Am Freitag, den 25. September dreht sich von 14 bis 20 Uhr auf dem Beverunger Rathausplatz und in der Weserstraße alles um regionale Produkte, Nachhaltigkeit, Müllvermeidung und Ressourcenschutz.

Nach dem erfolgreichen Start in Warburg, möchten Beverungen Marketing e.V. und die BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. im Rahmen des LEADER-Projekts „Kulturland isst – Nachhaltig ernähren: Region entwickeln und Klima schützen!“ das Konzept der Feierabendmärkte auch auf Beverungen ausweiten.

Viele regionale Händler laden zum Einkaufen ein

Der Wochenmarkt wird an diesem Tag durch weitere Händler*innen aus der Region ergänzt. Die Besucher*innen erwartet ein breites Angebot an regionalen Lebensmitteln, Musik von DJ Alex B. und einer Live-Künstlerin sowie ausreichend Sitzgruppen zum Verweilen. Erstmalig werden die Biere des Beverunger Craft-Bier-Unternehmens „Mochen-Craft“ angeboten. Ein besonderer Programmpunkt ist die Fundsachenversteigerung (Fahrräder u. ä.) der Stadt Beverungen, ebenso wie das Show-Kochen mit Dominique Kirchhoff vom Restaurant „Heimatliebe“ in Amelunxen.
Kinder können bei einem Quiz ihr Wissen testen und Hobbygärtner*innen bei der Pflanzen-Tauschbörse mitmachen. Eine Sammelstation für alte Handys sowie verschiedene Informationsstände komplettieren das Angebot. Neben der verpflichtenden Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen, eigene Behälter und Taschen für den Einkauf mitzubringen.

Weitere Infos gibt es hier.

Projekt „Kulturland isst“ – Regionale Produkte für den Klimaschutz

Projektleiterin Vera Prenzel präsentiert das Leader-Schild vor grünen Büschen.

Im neuen LEADER-Projekt „Kulturland isst – Nachhaltig ernähren: Region entwickeln und Klima schützen!“ der BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. dreht sich in den kommenden zwei Jahren alles rund um klimafreundliche und regionale Ernährung. Ziel ist es, regionale Wirtschaftskreisläufe in den Mittelpunkt zu rücken, einen Beitrag zur Verkleinerung des ökologischen Fußabdrucks zu leisten und Highlights im Veranstaltungskalender durch die Ausrichtung von Feierabendmärkten zu setzen.

Im Fokus stehen dabei drei Städte im Kreis Höxter: die Hansestadt Warburg, Beverungen und Brakel. In Warburg werden die Feierabendmärkte, die dort bereits seit 2018 stattfinden, in die Verstetigung begleitet, in Beverungen und Brakel neu eingerichtet.

Regional einkaufen nach Feierabend

Verbraucherinnen und Verbraucher können neben dem gemütlichen Einkauf auf dem Markt durch verschiedene Mitmachaktionen interaktiv einiges über einen klimaschonenden Ernährungs- und Lebensstil erfahren. Regionale Herkunft, biologische Herstellung und Saisonalität sind wichtige Aspekte, auf die die Besucher beim klimabewussten Lebensmitteleinkauf achten können. Aber auch Fleischkonsum, Lebensmittelverschwendung und Verpackungsmüll werden thematisiert. Die Mitmachaktionen bieten Tipps und Ratschläge, bringen aber vor allem auch Produzenten und Verbraucher in den Dialog. Die Bewohner im Kreis Höxter können sich glücklich schätzen: hier gibt es noch Produzenten aus den verschiedensten Lebensmittelbereichen. Außerdem sind noch regionale Verarbeitungsstrukturen vorhanden. Damit diese erhalten bleiben oder ggf. sogar wieder neu aufgebaut werden, bedarf es der Unterstützung der Verbraucher. Nur, wenn die regionalen Produkte wertgeschätzt werden und ausreichender Absatz gesichert ist, können regionale Anbieter sicher wirtschaften.

Aktionen laden zum Mitmachen ein

„Neben den Mitmachaktionen sorgen aber noch weitere Aspekte für Unterhaltung“, berichtet Projektleiterin Vera Prenzel. „Die Besucher werden durch Auftritte heimischer Künstler, Sitzgelegenheiten und ein buntes Essens- und Getränkeangebot beim Markt zum Verweilen eingeladen.“ Sven Mindermann, Geschäftsführer der BI, ergänzt: „Das Format wurde schon vielerorts erfolgreich umgesetzt. Wir möchten nicht nur einmalige Aktionen veranstalten, sondern die Wochenmärkte langfristig stärken, zum Beispiel durch die Gewinnung von neuen Zielgruppen und Ausstellern.“

„Kulturland isst“ wird von der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. mit Sitz in Borgentreich umgesetzt und über LEADER, ein EU-Förderprogramm für den Ländlichen Raum, zu 65% gefördert. Der Eigenanteil wird von der BI und den beteiligten Städten getragen. Begleitet und unterstützt wird die Umsetzung von vielen Initiativen, Vereinen und weiteren relevanten Akteuren der Region. In Warburg hat sich bereits eine Arbeitsgruppe gebildet, die in Vortreffen mit der Projektleitung die jeweiligen Märkte plant. Auch in Beverungen und Brakel sollen solche Arbeitsgruppen eingerichtet werden. Interessierte sind herzlich eingeladen sich bei der Projektleiterin Vera Prenzel unter 05643-949870 oder info@bi-boerdeland.de zu melden.

Auftakt-Feierabendmarkt im Mai abgesagt

Leider sind die Auswirkungen der Corona-Krise auch im Kreis Höxter allgegenwärtig. Der Feierabendmarkt in Warburg hat sich zu einer beliebten Veranstaltung entwickelt, die schon in die Kategorie „größere“ Veranstaltung fällt. Derzeit ist kein Direktverzehr an den Ständen möglich, was den Verweilcharakter stark beschneidet, und zudem sind die Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen außerordentlich hoch. Das Wohl und die Gesundheit der Besucher und Aussteller stehen aktuell an erster Stelle. Daher wird der bereits für Mai geplante Auftakt-Feierabendmarkt in Warburg zunächst nicht stattfinden können. Die BI ist jedoch mit den beteiligten Städten im Austausch und es wird bereits nach Ersatzterminen gesucht. Außerdem arbeiten die Beteiligten bereits an Aktionen, die gegebenenfalls bereits in der Zwischenzeit stattfinden können, damit regionale Produkte auch weiterhin in den Fokus gerückt werden. Derzeit stellt die BI auf dieser Website Infos zur Verfügung, welche regionalen Anbieter aktuell Lieferservices anbieten und wo regionale Produkte auch weiterhin erworben werden können. Sobald es weitere Neuigkeiten gibt, werden diese in der Presse und ebenfalls auf der Website der BI (www.bi-boerdeland.de) bekanntgegeben.

Auch wenn das Projekt in diesen Zeiten vor einigen Herausforderungen steht, sieht die BI der Aufgabe positiv entgegen, die heimischen Anbieter zu stärken und ein noch größeres Bewusstsein für regionale Lebensmittel zu schaffen.