Schlagwort: Warburg

Erster Feierabendmarkt am 17. Mai

Menschen auf dem Feierabendmarkt in der Warburger Altstadt.
Nachhaltig einkaufen, gut essen, Zeit mit Freunden verbringen: Die Feierabendmärkte in Warburg kommen an. In diesem Jahr finden wieder drei Feierabendmärkte in der Hansestadt Warburg statt. © BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal

„Warburg isst“ wieder regional und lecker –
Frühstücksmeile und Projektwoche geplant

Borgentreich/Warburg. Regional und nachhaltig einkaufen. Und anschließend noch auf den Warburger Marktplätzen einkehren, Köstlichkeiten genießen und den Tag mit Freunden bei guter Stimmung ausklingen lassen. Das ist die Essenz der Warburger Feierabendmärkte, die seit 2018 die Menschen in Warburg mit ihrer Idee begeistern. In 2023 werden die Hansestadt Warburg und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. (BI) drei der beliebten Märkte gemeinsam ausrichten.
Gespannt sein darf man aber auch auf einige neue Ideen. Der Veranstalter möchte damit das Konzept der Feierabendmärkte ausbauen und neue Akzente setzen.

Feierabendmärkte im Mai, Juni und September

Die ersten beiden Märkte finden am 17. Mai und 28. Juni auf dem Altstadtmarktplatz statt. Mit dem Markt am 15. September endet dann die Feierabend-Markt Saison auf dem Neustadtmarktplatz. „Wir freuen uns, das vielfältige Veranstaltungsformat der Feierabendmärkte mit seinen regionalen Anbietern und Produkten auch in diesem Jahr wieder ausrichten zu können“, erklärt Wirtschaftsförderer Sören Spönlein. Auch von der Idee, mit einer eigenen Projektwoche neue Akzente zu setzen, zeigt er sich begeistert.

Frühstücksmeile in der Warburger Hauptstraße

Im Anschluss an den dritten Feierabendmarkt am 15. September wird in der Warburger Hauptstraße getafelt. An einer Frühstücksmeile kann am 16. September an langen Tischen gemeinsam regional gefrühstückt werden. Im Rahmen der Projektwoche ist am 9. September auch eine „Tour regional“ durch die Warburger Gastronomie geplant.

Erzeuger-Verbraucher-Dialog

Am 12. September veranstalten die Projektpartner einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog. Hier diskutieren Interessierte in Workshops das Thema Landwirtschaft und gesunde Ernährung mit Landwirt:innen, Lebensmittelhandwerker:innen und Verbraucher:innnen. „Mit der Projektwoche im September soll die Idee der Feierabendmärkte sinnvoll erweitert werden“, erklärt Günter Schumacher von der Bürgerinitiative.

Feierabendmarkt Warburg in der Neustadt sehr gut besucht

Warburg Neustadtmarkt

Feierabendmarkt Warburg erstmals an einem Freitag

Der zweite Warburger Feierabendmarkt fand am 5. August auf dem Neustadtmarktplatz statt. Erstmals wurde der Markt diesmal an einem Freitag durchgeführt. Und die Resonanz war gut. Das dürfte auch am freundlichen Wetter gelegen haben. Pünktlich zur Eröffnung verzogen sich die dunklen Wolken und die Sonne blinzelte hervor.

Rund um den Antonius-Eisenhoidt-Brunnen herrschte reges Markttreiben. © BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal

Regionales Einkaufen mit musikalischer Begleitung

Organisiert wurde der Markt wieder von der Hansestadt Warburg und der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. (BI). Gemeinsam luden sie zum regionalen Einkaufen und gemütlichen Beisammensein mit musikalischer Begleitung von Bands aus Warburg und Umgebung ein. Sie sorgten so für ein Einkaufserlebnis der besonderen Art.

„Bei einem Feierabendmarkt kann sich die Region in der Stadt präsentieren und die regionale Verankerung nach außen tragen. Daher sehen wir den Feierabendmarkt als sehr identitätsstiftend für die Hansestadt an“, sagte Jana Berger (BI). Sie freute sich über die zahlreichen Besucher, die sich auf den Weg in die Warburger City gemacht hatten.

Bands sorgen beim Feierabendmarkt für Stimmung

Eröffnet wurde der Markt ab 16.00 Uhr, bei dem Lothar Hartmann von der Musikschule Warburg gGmbH den ersten Musikpart bestritt. Verschiedene Cover-Songs von Frank Sinatra, über Udo Jürgens, bis hin zu Louis Armstrong sorgten für ordentlich Stimmung. Lothar Hartmann arbeitet in der Musikschule als Lehrer für Blechblasinstrumente und ist gleichzeitig im Rahmen des Kooperationsprogramms „Musikklasse“ für die 5. und 6. Klasse am Hüffertgymnasium in Warburg aktiv.

Ein weiterer musikalische Höhepunkt: ab 17.30 Uhr spielte die Band Acoustic Trouble aus Warburg. Sie spielten Revivals von Neil Young, David Bowie, Marius Müller-Westernhagen, Bruce Springsteen oder Udo Lindenberg. Die Band besteht aus Stefan Störmer (Cajon, Gesang), Achim Hoppe (Gitarre, Gesang) aus Wettesingen, sowie die Warburger Katharina Störmer (Keyboard, Gesang) und Kristjan Annen (Bass).

Regionale Spezialitäten bei Feierabendmarkt sehr gefragt

Für das leibliche Wohl sorgen wieder die unterschiedlichsten regionalen Stände und auch Handwerkliches bot der Feierabendmarkt Warburg. Die Veranstaltungen möglicht müllarm durchzuführen ist ein wesentliches Merkmal der Feierabendmärkte.

„Wir möchten den charmanten Charakter der Feierabendmärkte erhalten“, so Jana Berger von der BI. „Wir wünschen uns weitere helfende Hände.“ Die BI freut sich sehr über Zuwachs und gibt bei Interesse zum Engagement gerne weitere Auskunft.

Bürgerinitiative freut sich über neue Unterstützer

Für weitere Informationen besuchen Sie die Website der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. [https://bi-boerdeland.de/].

15 Teilnehmende Stände:

Landfleischerei Manuel Ellermann – Fleisch, Wurst, Schinken, Geflügel, etc.

Erdbeer- & Spargelhof Fülling – Käse, Gemüse, Direktverzehr

Imkerverein Warburg – Honig, Imkereiprodukte

Martin Flore – Honig

Food Truck, Skirde – Bürger & Pommes aus eigner Herstellung, Wurst, Eis

Fatema Almasri – Falafel-Pommes, Grillhähnchen, Currywurst

Diakonie Warburg – Waffeln und Kaffee

Warburger Sportverein e.V. – Regionale Getränke Warburger Bier und Germeta, Wein und Sekt aus Bio Anbau, bzw. regionaler Herkunft

Papperlapack – Unverpacktes in Warburg – Unverpackte Snacks zum Probieren

Doris Kuhlke – Selbstgemachte Karten und Socken

Ursula Zehbold – Aus eigener Herstellung: Besteck-/Schmuck, Mützen, Socken, Topflappen etc.

Zweite Heimat – In Warburg produzierte Tischsets, Kissen, Schürzen, Topflappen, etc.

Kirchberghof – Verkauf von Büchern und kl. Deko-Art. und Infos zur Kirchberghofarbeit

Fair-Welt-Laden – Verkauf im Laden mit verlängerten Öffnungszeiten zum Feierabendmarkt

BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal – Geschirrmobil + Infos über die Arbeit der BI

Feierabendmarkt Warburg: Trotz Regen mit sehr positiver Resonanz

Altstadtmarktplatz Warburg

Regional Einkaufen und Schlemmen auch bei Sommerregen

Die Warburger hält nichts von einem Besuch auf ihrem Feierabendmarkt ab. Dank Regenschirm und Zelt konnte auch während des Regens eingekauft und geschlemmt werden. Die Aussteller*innenwarn sehr zufrieden: Trotz Regen, war der Feierabendmarkt Warburg ein voller Erfolg!

Dagmar Gluns und Jana Berger (BI Bördeland) mit Ricarda Brieger und Katrin Hoppe (Papperlapack – Unverpacktladen i. G.) am Plaschbecken, an dem auf die Reduzierung von Verpackungsmüll hingewiesen wurde. © BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal

Feierabendmarkt Warburg setzt auf Müllvermeidung

Auf dem Feierabendmarkt hatte die Bürgerinitiative diesmal ein Planschbecken aufgebaut. Nicht um zu Baden, sondern um auf die Reduzierung von Verpackungsmüll hinzuweisen. Mit einem Kescher „fischten“ die Besucher Verpackungsmüll. Infotafeln wiesen darauf hin, wie sich dieser vermeiden oder weiterverwerten lässt.

Regionale Spezialitäten lockten auf den Altstadtmarkt

Handgefertigte und faire Produkte im Angebot

Marktstände Warburg Altstadt
Am Verkaufsstand der Zweiten Heimat wurden wieder selbstgefertigte Handarbeiten angeboten. © BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal

Feierabendmarkt-Finale in Warburg auf dem Neustadtmarktplatz

Im strahlenden Sonnenschein hat der Feierabendmarkt auf dem Altstadtmarktplatz letzte Woche den Feierabend einklingen lassen. Auch im Herbst wird es einen Markt geben, bevor sich die Feierabendmärkte für dieses Jahr in die Winterpause verabschieden. Am 02.Oktober wird der Neustadtmarktplatz wieder zur Anlaufstelle für nachhaltigen, regionalen Konsum sowie zum Treffpunkt zum Feierabend und diesmal auch zum Wochenendeinklang – mit frischen Produkten für den Wocheneinkauf, handwerklichen Produkten zum Ver- oder Selbstschenken und warmen Gerichten für die Feierabendmahlzeit.

Feierabendmarkt auf dem Altstadtmarktplatz hat sich bewährt

Ein weiteres Mal hat sich der Feierabendmarkt bewährt: bei bestem Wetter verwandelte sich der Altstadtmarktplatz in einen Treffpunkt zum Feierabend. An die Maskenpflicht scheinen sich die Besucher*innen gewöhnt zu haben: der Markt fand guten Anklang. Das mag auch an der musikalischen Begleitung durch den Pianisten Hafiz Isayev liegen, der die Atmosphäre auf dem Feierabendmarkt am Piano untermalte. Auch die Aussteller*innen schienen zufrieden. Neben frischem Obst und Gemüse, Honig, Käse und Wurst aus der Region, wurden auch Apfelsaft und Wein, Kaffee und Kuchen sowie Feierabendmahlzeiten angeboten. Nachdem Einkaufstaschen und Magen gefüllt waren, warteten selbstgemachtes Deo, selbstgestrickte Socken, Selbstgenähtes und Grußkarten auf die Besucher*innen. Regional hergestellt und vermarktet werden so nicht nur die entsprechenden Vereine oder Gewerbetreibende unterstützt, sondern auch das Klima.

Viele Infos rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz

Durch die kurzen Wege ist der ökologische Fußabdruck der Produkte sehr klein. Als Konsument*in kann man dies noch unterstützen, in dem man mit dem Rad zum Markt fährt oder zu Fuß kommt. Und genau das möchten die Veranstalter des Marktes in den Köpfen der Besucher*innen verankern – es wird zum nachhaltigen Konsum aufgerufen. Informationen zum nachhaltigen Lebensstil wurden für die Besucher*innen an Info-Ständen bereitgestellt. Dass dies weitreichend gestaltbar ist und nicht beim eigenem Verhalten endet, zeigte die Kooperation mit der Gastronomie Frühauf, die am Marktplatz ansässig ist: Teller und Besteck wurden gegen Pfand ausgeliehen, Gläser und Tassen wurden vor Ort gespült, sodass Einweggeschirr vermieden wurde. Müllvermeidung und kurze Transportwege, dies ist ganz im Sinne des Tag der Regionen, in dessen Rahmen der kommende Feierabendmarkt stattfindet. Passend zum Erntedanksonntag am ersten Oktoberwochenende leitet der Feierabendmarkt mit vielen regionalen Produkten in den goldenen Oktober ein.

Die Organisator*innen der Hansestadt Warburg und der BI (Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal e.V.) möchten ein letztes Mal für dieses Jahr mit dem Feierabendmarkt am 02.Oktober wieder eine entspannte Atmosphäre schaffen. Auch wenn die Sonne nicht mehr so kräftig scheinen wird, soll mit Lichterketten, Musik von DJ BOLLO und regionalen Produkten im netten Beieinander der Feierabend ausklingen gelassen und das Wochenende eingeläutet werden.

Am 2. Oktober mit dabei: die Hör-Tour

Für alle Abenteuerlustigen gibt es zum letzten Feierabendmarkt in diesem Jahr noch etwas ganz besonderes: die Hör-Tour Warburg hat neue Termine für die Agententour und die Kindertour im Angebot. Diese werden am Feierabendmarkt ab 16 Uhr vom Agenten-Hauptquartier am Neustadtmarktplatz aus starten. Tickets gibt es unter https://hoertourwarburg.ticket.io/

 

Im Oktober sind folgende Ausstellende beim Feierabendmarkt dabei:

  • Landfleischerei Ellermann mit Wurst- und Fleischspezialitäten
  • Musikcafé zur Tenne mit Crêpes und Kartoffelchips
  • Frau Baumhecker vom Ku-h-lturstall Germete mit gebratenen Kartoffeln
  • Zweite Heimat mit selbstgenähten Waren, Döner, Falafel und Pogaca
  • Frau Kuhlke mit selbstgestrickten Socken und Grußkarten
  • Imkerverein Warburg mit verschiedenen Imkereiprodukten
  • youngcaritas mit einem Quiz zur Nachhaltigkeit
  • Imker Flore mit Honig
  • Hannes Foodtruck mit Burgern und Pommes
  • Mosterei Peters mit heimischen Säften und Gelees
  • Biolandhof Watermeier mit Kürbissen und anderem Gemüse
  • Biohof Sökefeld mit Eiern und Nudeln in Bio-Qualität
  • Hör-Tour Warburg mit Hör-Touren zur Feierabendmarktzeit
  • Waldecker Fischräucherei mit Aal- und Forellenspezialitäten
  • Diakonie mit frischen Waffeln
  • Fair Welt Laden mit fair gehandelten Produkten

weitere folgen

Nächster Feierabendmarkt in Warburg

Den Feierabend ausklingen lassen: Am 16.September auf dem Altstadtmarktplatz

Nach einem erfolgreichen Feierabendmarkt im August wird auch im September wieder ein Ort für den Wocheneinkauf und für ein Zusammenkommen zum Feierabend geschaffen. Auch dieses Mal mit Hygieneregeln und auch dieses Mal mit vielen regionalen Produkten. Am 16. September laden die Hansestadt Warburg und die BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal ab 16 Uhr zum  Feierabendmarkt auf den Altstadtmarktplatz ein.

Erfolgreicher Auftakt 2020 im August

Trotz Einschränkungen und strengen Hygienemaßnahmen ist auf dem ersten Feierabendmarkt dieses Jahres eine entspannte Feierabendatmosphäre gelungen. „Wir freuen uns, dass der Markt so viel Anklang gefunden hat und sind sehr dankbar, dass sich die Ausstellenden und vor allem die Besucher*innen so  gut an die Hygienemaßnahmen gehalten haben! Ohne diese selbstverständliche Einhaltung der Regeln hätte das alles nicht so wunderbar geklappt. Gerade jetzt in Corona-Zeiten ist es uns wichtig, den Feierabendmarkt weiterzuführen und regionalen Produkten eine Plattform zu bieten. Wir sind optimistisch, dass auch die nächsten Märkte unter den Bedingungen eine schöne Atmosphäre schaffen!“, so Vera Prenzel von der BI, die als bisherige Leiterin des Projektes die Feierabendmärkte 2018 ins Leben rief. Ab September leitet Johanna Leister das Projekt und steht als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Regionale Produkte stärken regionale Wirtschaft

Mit den Feierabendmärkten soll nicht nur eine Vermarktungsmöglichkeit für regionale Betriebe geschaffen, sondern auch nachhaltiger Konsum gefördert werden. Mit dem Aufruf, möglichst verpackungsarm einzukaufen, indem man eigene Dosen und Taschen mitbringt, wird der erste Schritt angeleitet. Die Möglichkeit auf dem Feierabendmarkt regionale Produkte einzukaufen, macht den nächsten Schritt aus. Die Unterstützung regionaler Unternehmen ergibt nicht nur aufgrund kurzer Transportwege Sinn: funktionierende regionale Wirtschaftskreisläufe sorgen dafür, dass Geld in der Region, für die Region bleibt und machen so Regionen lebenswert. So will der Feierabendmarkt genau dieses Verhalten fördern und erklärt an Informationsständen, wieso nachhaltige Ernährung so wichtig ist.

Auslauf der Drittmittelförderung

Dies ist zudem der erste Markt, der ohne Förderung aus Drittmitteln veranstaltet wird. Ermöglicht wurde das Projekt bisher durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums über den Förderaufruf „Klimaschutz durch kurze Wege“ sowie über eine LEADER-Förderung. Doch auch nach den Förderungen soll der Feierabendmarkt in Warburg bestehen bleiben. Die BI übernimmt weiterhin die Organisation der Feierabendmärkte, finanziell werden sie nun hauptsächlich von der Hansestadt Warburg getragen. „Der nachhaltige Fortbestand unserer Feierabendmärkte ist ein wichtiger und zeitgemäßer Baustein zur Stärkung unserer Innenstadtstruktur und regionalen Nahversorgung in Warburg, den wir gerne personell und finanziell gemeinsam mit der BI vorantreiben“, erklärt Wirtschaftsförderer Sören Spönlein. „Für die dauerhafte

Fortführung sind wir aber auch in Zukunft auf Helfer und Unterstützer angewiesen“. Sponsoren, die mit Sach- und finanziellen Spenden zur Verstetigung beitragen können, sind weiterhin gesucht. Ein Herzliches Dankeschön geht bereits an die Bürgerstiftung und die Verbund Volksbank, die die Verstetigung der Märkte unterstützen.

Im September sind folgende Ausstellende beim Feierabendmarkt dabei:

  • Landfleischerei Ellermann mit Wurst- und Fleischspezialitäten
  • Musikcafé zur Tenne mit Crêpes und Kartoffelchips
  • Frau Baumhecker vom Ku-h-lturstall Germete mit gebratenen Kartoffeln
  • BioBauer Erzeuger GbR mit Bio-Käse und -Milchprodukten
  • Zweite Heimat mit selbstgenähten Waren, Döner, Falafel und Pogaca
  • Frau Kuhlke mit selbstgestrickten Socken und Grußkarten
  • Imkerverein Warburg mit verschiedenen Imkereiprodukten
  • Biohof Engemann mit Bio-Obst, -Gemüse, -Eiern und -Brot
  • Frau Meyer-Simon mit Grußkarten, Schmuck und kleinen Geschenken
  • youngcaritas mit einem Quiz zur Nachhaltigkeit
  • Imker Flore mit Honig
  • Hannes Foodtruck mit Burgern und Pommes
  • Projekt Begegnung mit handmade Dekoartikeln sowie Waffeln und Kaffee
  • Mosterei Peters mit heimischen Säften und Gelees
  • Bines Food & Catering mit Wraps und anderen vegetarischen und veganen Köstlichkeiten
  • Biolandhof Watermeier mit Kürbissen und anderem Gemüse
  • Bäckerei Henke mit einer Brotprobieraktion und üblichen Backwaren

Ausstellung „30 Jahre Bürgerinitiative“ im Museum Stern endet

Kabarettist Udo Reineke blickt humorvoll zurück

Aktuell läuft eine Ausstellung im Warburger Museum im „Stern“ über die 30-jährige Geschichte der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal. Die Ausstellung endet am Sonntag, den 20.Oktober. Für die Finissage hat sich die BI noch ein besonderes Schmankerl ausgedacht und den Nörder Kabarettisten Udo Reineke eingeladen. Udo Reineke steht über seine Solo-Auftritte und als Mitglied der „Präservativen Liste“ seit langem für ein Stück regionaler Kultur im Bördeland und Diemeltal. Der selbsternannte Landsatiriker blickt inzwischen ebenfalls auf eine über 30-jährige Geschichte zurück. Er war zusammen mit seinen Mitstreitern des Öfteren auch Wegbegleiter der Bürgerinitiative. Bei deren Veranstaltungen nahm er die BI-Aktivitäten in der Region kritisch humorvoll aufs Korn.

Zur Abschlussveranstaltung lädt die BI ihre Mitglieder, Wegbegleiter und sonstige Interessierte ganz herzlich am Sonntag, den 20. Oktober um 15.00 Uhr in das Museum im „Stern“, Sternstraße 35 nach Warburg ein. Ein Eintritt wird nicht erhoben.

Josef Jacobi mit Erinnerungen und Anekdoten

Ein weiteres bekanntes Gesicht der Region ist Josef Jacobi. Der Körbecker Biobauer gilt als Urvater und Motor der Bürgerinitiative. Er hat die Entwicklung der BI in den letzten 30 Jahre maßgeblich geprägt. Zahlreiche Projekte und Veranstaltungen hat er nicht nur mit angestoßen, sondern deren Umsetzung auch vorangetrieben.

Rund um den Auftritt von Udo Reineke wird Josef Jacobi Eckpunkte aus der 30-jährigen BI-Geschichte in Erinnerung rufen und auch einige Anekdoten aus dieser Zeit preisgeben.

Beverunger Gymnasiasten stellen Projektarbeit vor

Und wie nimmt die junge Generation die Bürgerinitiative wahr? Passend zum Jubiläum haben sich in diesem Jahr Schülerinnen des Gymnasiums Beverungen im Rahmen einer Projektarbeit zum „Schülerwettbewerb Geschichte“ mit der 30-jährigen BI-Geschichte auseinandergesetzt. Unter dem Titel „Aufbruch in der Börde: Eine Region denkt um –  Eine Bürgerinitiative als Motor ökologischer Umbrüche“ – ist dabei ein Kurzfilm entstanden, der zur Einführung auf der Finissage gezeigt wird.

Die Besucher haben am 20. Oktober ein letztes Mal die Gelegenheit einen Streifzug durch die Fotoausstellung zu unternehmen. Sie bietet neben Erinnerungen garantiert auch einige Überraschungen.

Bürgerdialog im Museum im „Stern“

Aktuell ist im Warburger Museum im „Stern“ eine Ausstellung über die 30-jährige Geschichte der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal (BI) zu sehen. In einer Dialogveranstaltung mit Interessierten richtet die BI den Blick nun nach vorne. Dazu laden wir am 13. Oktober um 15.30 Uhr zum Dialog ins Museum im „Stern“, Sternstraße 35, in Warburg ein.

BürgerInnendialog: „Wünsche an Warburg“

Im Rahmen eines BürgerInnendialoges bietet die BI Raum für Themen, die auf den jüngsten BI-Veranstaltungen laut wurden. Sowohl beim Fest „Buntes Warburg“ als auch bei den Feierabendmärkten kristallisierten sich in Gesprächen und durch die Pinnwand „Wünsche an Warburg“ Schwerpunkte heraus:

  • die Plätze in Warburg sollten belebt werden
  • die Feierabendmärkte bieten viel, die Bürger sehnen sich nach solchen Angeboten
  • ein Fest wie „Buntes Warburg“ fehlt im Jahresablauf
  • für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es nur unzureichende Freizeitangebote
  • die Bands vermissen Übungsräume und Auftrittsmöglichkeiten usw.

Diskussion zu vier Fragestellungen

Die vielfältigen Anregungen hat das BI-Team zu vier Fragestellungen zusammengefasst, die gemeinsam mit allen Teilnehmenden nach einer kurzen Vorstellung der Themen zur Diskussion anregen:

– Klimaschutz im ländlichen Raum: Was ist machbar – wie viel ist tragbar?
Norbert Hofnagel, Geschäftsführer des Maschinenrings und des Biomassehofes Borlinghausen diskutiert mit Ihnen über den Energiemix in unserer Region

– Junge Menschen brauchen Raum – auch in Warburg
Moderiert von Michael Schwarzwald sollen konkrete Ideen und Forderungen entwickelt werden, um Warburg insbesondere für junge Menschen von 15 bis 30 Jahren lebenswert zu gestalten

– Kulturangebot in Warburg – alle Bevölkerungsgruppen erreichen
BI-Vorstandsmitglied Rainer Mues und Kai Greupner werden einen Thementisch zur Entwicklung des Kulturangebotes in Warburg anbieten

– Feierabendmärkte in Warburg – wie kann es nach 2020 weitergehen?
Wie kann das Angebot regionaler und saisonaler Lebensmittel auch nach 2020 gefördert werden? Dazu bietet BI-Mitarbeiterin Julia Brossok einen Thementisch  an

Wir freuen uns auf konstruktive Gespräche im Format „World-Café“ und auf viele Interessierte!

Verlängerung der Ausstellung „30 Jahre BI“

Die Ausstellung „30 Jahre BI“ geht in die Verlängerung. Noch bis zum 20. Oktober zeigt das  Museum im „Stern“ in Warburg Highlights aus 30 Jahren Einsatz in der Region. Von Dienstag bis Sonntag jeweils von 14.30 bis 17 Uhr ist das Museum für alle Interessierten geöffnet.

Natürlich werden die Anfänge der BI, die sich als Widerstand gegen die Mülldeponien im Borgentreicher Stadtgebiet gründete, beleuchtet. Daneben gibt es aber auch allerlei über die heutigen Aktivitäten und die aus der BI heraus entstandenen Vereine zu erfahren.

Ganz aktuell ist gerade der Aktionszeitraum des Tag der Regionen gestartet. Dieses Projekt, das 1999 von der BI in Kooperation mit der Initiative Artenreiches Land – Lebenswerte Stadt aus Franken entstand, feiert dieses Jahr 20-jähriges Jubiläum. Jedes Jahr finden bundesweit über 1000 Veranstaltungen statt, die die Stärken der Regionen hervorheben. Auch im Kreis Höxter finden zahlreiche Aktionen rund um regionale Produkte und regionale Wirtschaftskreisläufe statt (weitere Infos dazu gibt es hier).

Eine der Veranstaltungen zum Tag der Regionen war die Käsereibesichtigung mit Hofrundgang und Verkostung „Vom Gras zum Käse“ auf dem Biohof Jacobi in Körbecke.

Begleitende Veranstaltungen zur Ausstellung

Begleitend zur Ausstellung werden weitere Veranstaltungen im Museum im „Stern“ stattfinden, sowie im und um das Gewerbezelt auf der Oktoberwoche.

Am 28. September ist die BI von 12:00 bis 17:00 Uhr mit einem Stand auf der Aktionsbühne im Gewerbezelt der Oktoberwoche vertreten und informiert dort über klimafreundliche Ernährung. Am Donnerstag, den 3. Oktober und Freitag, den 4. Oktober wird es einen Stand im Außenbereich des Gewerbezelts geben zum Thema „Müllvermeidung und -verwertung“ mit einer Mitmachaktion.

Beim BürgerInnendialog, der als Begleitveranstaltung zur Ausstellung „30 Jahre BI“ im Museum im „Stern“ am Sonntag, den 13. Oktober, stattfinden wird, blickt die BI in die Zukunft. In gemütlicher Atmosphäre werden an verschiedenen Tischen Themen zur Zukunft der Region diskutiert und Ideen gesponnen. Hierzu sind alle eingeladen, die sich für die Region Bördeland und Diemeltal interessieren und Anregungen einbringen möchten. Am darauffolgenden Sonntag, den 20. Oktober, wird der Abschluss der Ausstellung mit einem bunten und informativen Rahmenprogramm gefeiert. Die Veranstaltungen am 13. und 20. Oktober finden zu den regulären Öffnungszeiten des Museums von 14.30 bis 17 Uhr statt.

Ausstellung „30 Jahre BI“ in Warburg

Junge mit Plakat

Die Bürgerinitiative „Lebenswertes Bördeland und Diemeltal“ feiert in diesem Jahr ihr 30-jähiges Bestehen. Grund genug, an die vielen Aktivitäten in einer Ausstellung zu erinnern. Daher lädt die BI zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, den 3. August, um 16:00 Uhr in Warburg ins Museum „Stern“ ein.  Gezeigt werden Bilder aus den Anfangsjahren und die vielfältigen Aktivitäten, die sich seitdem entwickelt haben.

Bürgerinitiative: 30 Jahre Einsatz für die Region

Die Begrüßung erfolgt durch BI-Vorstandsmitglied Rainer Mues. Einen Streifzug durch die Geschichte der Bürgerinitiative wird Josef Jacobi bei seiner Einführung vornehmen. Er gehört dem Vorstand bereits seit 1992 an und hat die Entwicklung der BI vielfältig mitgeprägt. Die musikalische Umrahmung der Eröffnung gestaltet  Michael Kuhaupt. Die BI freut sich, zahlreiche Aktive und Mitstreiter der vergangenen 30 Jahre begrüßen zu können.

Fotoausstellung zum Kulturfest „Buntes Warburg“

Mit der Ausstellungseröffnung „30 Jahre Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal“ wird eine Fotoausstellung über das Kulturfest „Buntes Warburg“ verbunden. Gleichzeitig mit der Eröffnung findet in der Sternstraße ein Markt statt. Er dient auch zum Klönen, Austauschen und Ideen sammeln für alle Helfer und Unterstützer des Kulturfestes „Buntes Warburg“. Alle sind zu dieser Eröffnung herzlich eingeladen.

Der Markt beginnt gleichzeitig mit der Ausstellungseröffnung um 16.00 Uhr und endet gegen 19.00 Uhr. Es werden Essen und Getränke angeboten und die Sternstraße ist für den Verkehr gesperrt.

 

„Buntes Warburg“ für Demokratie und Toleranz!

Bunte Regenschirme

Ein buntes Fest für Demokratie und Toleranz!

Friedlich und mit zahlreicher prominenter Unterstützung feierten am 6. und 7. Juli  rund 3000 Besucher das Kulturfest „Buntes Warburg“.  Das Fest fand rund um den Neustadtmarktplatz statt. Aufgekommen war der Wunsch nach einem interkulturellen Fest in der Bevölkerung als Reaktion auf den zeitgleich in der Warburger Stadthalle stattfindenden Landesparteitag der AfD. Und so entwickelten in nur drei Wochen unzählige Ehrenamtliche ein zweitägiges Fest mit hochkarätigem Programm, auf das alle Beteiligten stolz zurückblicken können.

120 Künstler boten 18 Stunden Programm

Auf den zwei Bühnen am Marktplatz boten über 120 Künstlerinnen und Künstler Musik, Kabarett und Tänze. Vertreten waren Künstler aus der Region und aus der Ferne. Darunter Musiker Stoppok aus Hamburg und Kabarettistin Gerburg Jahnke aus Oberhausen. Kabarettist Max Uthoff, bekannt aus „Die Anstalt“, war eigens aus Köln angereist. Und natürlich war Sarah Hakenberg dabei, die in Warburg ein Heimspiel hatte.

Bei aller Leichtigkeit war der politische Charakter dieser Veranstaltung zu erkennen. Auch eine gemeinsame Andacht von Katholiken, Protestanten und Muslimen zeigte den Charakter des Kulturfestes. So ergab sich eine Mischung, die immer wieder Denkanstöße lieferte. Ein „Buntes Warburg“ also – von Bürger*innen für Bürger*innen und für grundlegende Werte unserer Demokratie. Allen Künstlern galt ein herzliches Dankeschön, denn alle haben auf ihr Honorar und auch auf ihre Reisekosten verzichtet.

Buntes Warburg Marktplatz Neustadt

Der Auftritt der Warburger Künstlerin Sarah Hakenberg war ein Höhepunkt der Veranstaltung und der Neustadtmarkt sehr gut besucht.

Gemeinsam für ein offenes und tolerantes Warburg

Gestaltet wurde das Fest von über 200 Bürger*innen aus Vereinen, Religionsgemeinschaften, Initiativen, Schülern unterschiedlicher Schulen, Parteien und Privatpersonen. Die Herausforderung, dieses Fest in gut drei Wochen auf die Beine zu stellen, gelang ohne jegliche Pannen. Alle Helfer und Helferinnen waren mit Feuereifer und mit großem Engagement bei Diensten wie Spülen, Dekorieren, Ordnerdiensten oder als Bühnenhelfer dabei.

„Allen Akteuren gilt ein herzlicher Dank. In diesen Dank schließen wir auch die Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste mit ein. Sie waren unauffällig präsent und sorgten für das Gefühl von Sicherheit. Der Stadt Warburg gilt ein großer Dank für ihre Unterstützung“, betont Rainer Mues von der Bürgerinitiative. „Und auch für die Spendenbereitschaft, die eine große Hilfe war, ein herzliches Dankeschön!“

Warburger  und Bewohner aus dem Umland sind für Toleranz und Demokratie aufgestanden. Sie haben Flagge gezeigt, um Vorbehalte abzubauen, um aufeinander zuzugehen, um Grenzen zu überwinden. BI-Vorstand Rainer Mues freute sich über die gelungene Veranstaltung: „So können wir Demokratie und Toleranz feiern, die andernorts ausgehöhlt werden.“