Kategorie: Aktivitäten

BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal gründet neuen Arbeitskreis Würgassen

Nach über 30 Jahren kämpft die BI erneut gegen die Gefährdung unserer Heimat. Damals haben wir eine Giftmülldeponie verhindert, jetzt werden wir das riesige Atommüllzwischenlager in Würgassen verhindern. Die Bürger:innen im Dreiländereck Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen hatten nach dem „Aus“ des Atomkraftwerkes in Würgassen den Versprechungen geglaubt, dass dort eine grüne Wiese entsteht. Jetzt soll dort eine riesige Lagerhalle für Atommüll gebaut werden. Und die vielen dafür nötigen LKW- und Bahntransporte mit Atommüll würden unsere Region täglich zu einem unsicheren Ort machen.

Unsere strukturschwache Region ist gerade dabei, sich ein Standbein im Bereich Tourismus zu erarbeiten. Das riesige Atommüllzwischenlager wäre das sichere Aus dieser Bemühungen. Damit würde unserer Region ein Teil der Existenzgrundlage genommen.
Die Folge wäre: Das Weser-, das Diemeltal und das Bördeland sind im Bann des Atommülls und der vielen Transporte nicht mehr lebenswert; die Besucher:innen meiden unsere Gegend, die Bewohner:innen ziehen weg.

Bürgerinitative „Lebenswertes Bördeland und Diemeltal“ gründet neuen Arbeitskreis

Nach dem Atomkraftwerk fordert man das Schicksal nun ein weiteres Mal heraus, nach dem Motto: es ist schon mal gut gegangen, wir können es ja noch mal versuchen: Es soll eine Halle auf löchrigem Grund gebaut werden. Was passiert mit dem Atommüll in der Halle, wenn Schäden an der Halle auftreten? Unsere Region ist ein Erdfallgebiet. Ein bekanntes Beispiel dafür ist der Nasse Wolkenbruch bei Trendelburg. Das darf nicht ignoriert und wegdiskutiert werden. Wieso steckt diese Bundesbehörde immenses Geld in eine Planung, die nicht haltbar ist? Wer muss dafür zur Verantwortung gezogen werden? Hat sich diese Behörde von der Politik, von den Bürger:innen verabschiedet und führt ein Eigenleben?

Der Kreis Höxter nennt sich stellvertretend als Beispiel für die anderen Kreise „Kulturregion“ auf der Grundlage, dass sich unser Staat zur Aufgabe gemacht, dass eine besondere Wertschätzung von Kultur Grundlage unseres Staates ist. Die Pandemie hat dies noch einmal besonders deutlich gemacht und ein Hunger nach Kultur nach „Corona“ ist schon jetzt absehbar. Auch dies alles ignoriert die Bundesbehörde.

Wir wollen ein „Lebenswertes Bördeland, Diemel- und Wesertal“. Das soll unsere Zukunft sein. Dafür setzen wir uns ein. Die Einrichtung des neuen Arbeitskreises, mit dem wir dieses Thema weiter in unseren Wirkungskreis tragen wollen, ist ein erster Schritt in diese Richtung.

Weitere Info: Brief an den neu gewählten Vorstand der Initiative Atomfreies 3-Ländereck e.V.

Pflanzenangebot auf dem Warburger Wochenmarkt am 12. und 17. Juni

Als Ersatz für die ausgefallenen Pflanzenflohmärkte in der Region wird es an zwei Tagen auf dem Warburger Wochenmarkt Pflanzenstände von privaten Anbietern geben. Das Gärtnern erfreut sich in diesem Jahr besonderer Beliebtheit und gleichzeitig konnten viele Hobbygärtner ihre vorgezogenen Pflanzen in diesem Jahr nicht auf Pflanzenflohmärkten anbieten. Die BI möchte Abhilfe schaffen.

 Jeweils zwei Stände auf dem Alt- und Neustadtmarktplatz wurden von der Stadt Warburg genehmigt und sollen eine Bereicherung für den Warburger Wochenmarkt sein. Private Anbieter, die ihre Pflanzen auf Pflanzenflohmärkten in der Region angeboten hätten, finden so eine alternative Absatzmöglichkeit. Am Freitag, den 12. Juni wird es ein Pflanzenangebot auf dem Neustadtmarkt geben, am Mittwoch, den 17. Juni auf dem Altstadtmarkt. Im Angebot haben die Aussteller eine Vielzahl an Gartenstauden, auf dem Altstadtmarkt wird es auch Kürbis- und Erdbeerpflanzen sowie regionales Saatgut für Blühflächen geben.

„Wir hoffen, dass durch das zusätzliche Angebot noch mehr Besucher auf den Wochenmarkt gelockt werden. Die Warburger Wochenmärkte sind zwar klein, haben aber eine breite Produktpalette. Durch das Pflanzenangebot wird sie an den beiden festgelegten Tagen nun noch erweitert und auf die ausgefallenen Pflanzenflohmärkte reagiert“, so Julia Brossok, Mitarbeiterin der BI, die die Aktion koordiniert.

Gartenfreunde aus der Region haben so die Möglichkeit, am 12. und 17. Juni ein bisschen Pflanzenflohmarkt-Luft zu schnuppern und letzte Lücken in der diesjährigen Gartengestaltung zu füllen.

Für Gartenfreunde: Online-Pflanzentauschbörse

Der Pflanzenflohmarkt am Steinernen Haus, der am letzten Samstag im April stattgefunden hätte, musste leider abgesagt werden. Trotzdem möchte die BI die Möglichkeit bieten, möglicherweise vorgezogene Jungpflanzen, Zwiebeln, Stauden etc. anderen Hobbygärtnern anzubieten.

Die Nahversorger-Liste soll deshalb nun um eine Rubrik erweitert werden: In der „Pflanzentauschbörse“ können private Anbieter ohne gewerbliches Interesse ihre Pflanzen zum Tausch anbieten.

Hier finden Sie die Liste mit der Kategorie Pflanzentauschbörse.

Übrigens: Auch Borgentreicher Betriebe, die wieder geöffnet haben oder die Liefer- oder Abholservices anbieten und noch nicht auf der Liste stehen, können weiterhin ihre Angebote eintragen lassen.

Bei Interesse an einem Eintrag oder Fragen melden Sie sich gerne unter info@bi-boerdeland.de oder 05643-949271!

Nahversorgung in Borgentreich in Zeiten der Corona-Krise

In der aktuellen Situation stehen viele Menschen vor neuen Herausforderungen. Geschäfte mussten schließen und man fragt sich: wo bekomme ich denn jetzt noch was? Dabei besinnen sich viele zurück auf die Läden vor Ort, sie wollen regionaler einkaufen!

Mit der Stärkung regionaler, heimischer Produzenten, Händler, Direktvermarkter und Dienstleister tragen wir viel zu einem positiven Ausgang der Corona-Krise bei. Die

Liste der Nahversorger in Borgentreich und Umgebung

ist ein kleiner Beitrag der BI für eine Vernetzung zwischen den Gewerbetreibenden und den Verbrauchern in Borgentreich. Wer kann aktuell für andere einkaufen gehen, oder etwas aus der Apotheke abholen? Wo kann regionales Obst und Gemüse oder Fleisch und Milchprodukte eingekauft werden, wenn man möglichst wenig mit anderen Menschen in Kontakt kommen und deshalb nicht in den Supermarkt gehen möchte? In der Liste der Nahversorger sind einige Angebote aufgeführt – manche Geschäfte bieten sogar einen Lieferservice bis vor die Haustür an.

Corona-Krise und regionale Wirtschaftskreisläufe

Die Erkenntnis über die Vergänglichkeit unserer modernen Welt führt zu einer immer stärkeren Auseinandersetzung der Menschen mit den regionalen Angeboten. Gewerbetreibende in allen Bereichen der Nahversorgung setzen sich daran neue Absatzwege zu schaffen, damit sie gerade jetzt nicht durch große Internethandelsplattformen ersetzt werden. Es liegt an uns, das Beste daraus zu machen, denn Krise ist gleichbedeutend mit einem Wendepunkt in einer schwierigen Situation. Der Ausgang ist jedoch nicht vorbestimmt und liegt ganz in unserer Hand.

Lesen Sie mehr dazu auch in unserer Pressemitteilung: Die Corona-Krise rückt regionale Wirtschaftskreisläufe in den Fokus

BI gegen Atommülllager in Würgassen

Das AKW Würgassen in den 1980er Jahren im Fotoalbum.

Borgentreich/Würgassen. Die Pläne im Dreiländereck NRW, Hessen-Niedersachsen ein zentrales Bereitstellungslager für Atommüll einzurichten, treffen auch bei der BI „Lebenswertes Bördeland und Diemeltal“ auf Widerstand. „Wir kämpfen seit 30 Jahren für eine lebenswerte Region. Wir unterstützen die Initiativen gegen das neu geplante Bereitstellungslager in Würgassen “, unterstreicht Josef Jacobi (Foto) vom BI-Vorstand.

BI lehnt Atommüll-Zwischenlager in Würgassen ab

Josef Jacobi aus Körbecke ist ein „Urgestein“ der Anti-AKW-Bewegung. Bei großen Veranstaltungen in Brokdorf, Wackersdorf, Gorleben, Wethen, Hannover und in Würgassen war er dabei. Zu zahlreichen Demonstrationen ist er mit seinem Trecker von Körbecke nach Würgassen aufgebrochen, um gegen das Atomkraftwerk zu protestieren.

Und Josef Jacobi hat eine klare Position: „Wir sind immer gegen Atomkraftwerke gewesen, weil es zu gefährlich ist. Wir haben uns für die Abschaltung der Meiler eingesetzt. Was da nun gemacht wird, ist nicht richtig. Das ist schlechte Informationspolitik.“

„Schacht Konrad“ nicht genehmigungsfähig

„Schacht Konrad ist nach heutiger Rechtslage nicht genehmigungsfähig. Jetzt wird versucht uns ein möglicherweise ewiges Zwischenlager vorzusetzen“, befürchtet Josef Jacobi. „Dann soll man das auch so sagen“. Er hält die Konzeption mit Würgassen als Logistikdrehscheibe für radioaktive Abfälle für falsch. Wenn radioaktiver Müll entsteht, müsse er nicht nach Würgassen geliefert werden. Er soll da behandelt und zwischengelagert werden, wo er entsteht.

Die Informationspolitik der Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) müsse sich verbessern. Ein offener Umgang mit dem Problem und den Politikern sei notwendig, unterstreicht Josef Jacobi.

Erste Berührung mit dem Thema Atomenergie hatte Josef Jacobi bereits Ende der 1960er Jahre. Alfred Dregger, hessischer Bundestagsabgeordneter der CDU, absolvierte damals einen Wahlkampfauftritt in der Warburger Stadthalle. Das AKW Würgassen war noch in Bau. Das war eine andere Zeit, erinnert sich der Körbecker Biobauer. „Es wurde gesagt, jetzt beginnt das Atomzeitalter. Erste kritische Stimmen waren zu hören.“

Demonstration 1981 im nordhessischen Wethen gegen eine atomare Wiederaufbereitungsanlage (WAA).

3000 Menschen demonstrierten 1981 im nordhessischen Wethen gegen eine atomare Wiederaufbereitungsanlage (WAA). Josef Jacobi (links) spricht zu den Teilnehmern.

Wiederaufbereitungsanlage in Wethen verhindert

Die Anti-Atomkraftbewegung hatte in den Folgejahren großen Zulauf und Anfang der 1980er Jahre wurde im nordhessischen Wethen erfolgreich eine Wiederaufbereitungsanlage für Atommüll verhindert. Im Juni 1981 versammelten sich dazu 3000 Menschen aus der Region, davon 500 Landwirte mit ihren Treckern,  zu einem lautstarken Protest. Josef Jacobi war mit dem Trecker dabei.

Auch die Tage nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im April 1986 sind ihm noch sehr präsent: „Wir durften unser eigenes Futter nicht mehr verfüttern und haben es dem Atomkraftwerk in Würgassen vor die Tür gekippt.“ Die Organisation „Robin Wood“ besetzte acht Tage die Strommasten am Atomkraftwerk Würgassen. „Wir sind dann mit 20 Treckern von Körbecke, Borgentreich und Haarbrück dort hingefahren, um sie zu unterstützen.“

Aktivisten der Organisation "Robin Wood" besetzten Strommasten am Atomkaft Würgassen.

Nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im April 1986: Aktivisten von „Robin Wood“ haben die Strommasten am AKW Würgassen besetzt.

Die Weihnachtstage 1987 sind ihm ebenfalls gut noch in Erinnerung. Es gab damals einen Skandal, als atomare Abfälle aus Würgassen von der Firma Transnuklear illegal nach Belgien geliefert wurden. „Wir haben daraufhin drei Tage das Haupttor am AKW Würgassen blockiert.“ Bei einer weiteren Aktion rissen Demonstranten mit einem Presslufthammer am Haupttor das AKW Würgassen „symbolisch“ ab.

„Grünen Wiese“ in Würgassen weiter das Ziel

Nach heftigem Widerstand und wiederholten Sicherheitsmängeln wurde das AKW Würgassen 1997 stillgelegt. Im Jahr 1997 begann auch der Rückbau und das Ziel der „grünen Wiese“ wurde versprochen. Dieses Ziel hält Josef Jacobi für richtig und unterstützt es weiterhin.

In der Bürgerinitiative „Lebenswertes Bördeland & Diemeltal“ engagieren sich Personen, die sich mit dem Thema Atomenergie seit vielen Jahren kritisch befassen. Die BI wird die geplanten Maßnahmen in Würgassen daher aufmerksam begleiten. Durch das Coronavirus kann eine Vorstandsversammlung der BI derzeit nicht stattfinden. Auf der nächsten Versammlung wird sich die BI mit dem Thema „Atommüll-Zwischenlager“ befassen und der Vorstand Position dazu beziehen.

 

Bürgerdialog im Museum im „Stern“

Aktuell ist im Warburger Museum im „Stern“ eine Ausstellung über die 30-jährige Geschichte der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal (BI) zu sehen. In einer Dialogveranstaltung mit Interessierten richtet die BI den Blick nun nach vorne. Dazu laden wir am 13. Oktober um 15.30 Uhr zum Dialog ins Museum im „Stern“, Sternstraße 35, in Warburg ein.

BürgerInnendialog: „Wünsche an Warburg“

Im Rahmen eines BürgerInnendialoges bietet die BI Raum für Themen, die auf den jüngsten BI-Veranstaltungen laut wurden. Sowohl beim Fest „Buntes Warburg“ als auch bei den Feierabendmärkten kristallisierten sich in Gesprächen und durch die Pinnwand „Wünsche an Warburg“ Schwerpunkte heraus:

  • die Plätze in Warburg sollten belebt werden
  • die Feierabendmärkte bieten viel, die Bürger sehnen sich nach solchen Angeboten
  • ein Fest wie „Buntes Warburg“ fehlt im Jahresablauf
  • für Jugendliche und junge Erwachsene gibt es nur unzureichende Freizeitangebote
  • die Bands vermissen Übungsräume und Auftrittsmöglichkeiten usw.

Diskussion zu vier Fragestellungen

Die vielfältigen Anregungen hat das BI-Team zu vier Fragestellungen zusammengefasst, die gemeinsam mit allen Teilnehmenden nach einer kurzen Vorstellung der Themen zur Diskussion anregen:

– Klimaschutz im ländlichen Raum: Was ist machbar – wie viel ist tragbar?
Norbert Hofnagel, Geschäftsführer des Maschinenrings und des Biomassehofes Borlinghausen diskutiert mit Ihnen über den Energiemix in unserer Region

– Junge Menschen brauchen Raum – auch in Warburg
Moderiert von Michael Schwarzwald sollen konkrete Ideen und Forderungen entwickelt werden, um Warburg insbesondere für junge Menschen von 15 bis 30 Jahren lebenswert zu gestalten

– Kulturangebot in Warburg – alle Bevölkerungsgruppen erreichen
BI-Vorstandsmitglied Rainer Mues und Kai Greupner werden einen Thementisch zur Entwicklung des Kulturangebotes in Warburg anbieten

– Feierabendmärkte in Warburg – wie kann es nach 2020 weitergehen?
Wie kann das Angebot regionaler und saisonaler Lebensmittel auch nach 2020 gefördert werden? Dazu bietet BI-Mitarbeiterin Julia Brossok einen Thementisch  an

Wir freuen uns auf konstruktive Gespräche im Format „World-Café“ und auf viele Interessierte!

Ausstellung „30 Jahre BI“ in Warburg

Junge mit Plakat

Die Bürgerinitiative „Lebenswertes Bördeland und Diemeltal“ feiert in diesem Jahr ihr 30-jähiges Bestehen. Grund genug, an die vielen Aktivitäten in einer Ausstellung zu erinnern. Daher lädt die BI zur Eröffnung der Ausstellung am Samstag, den 3. August, um 16:00 Uhr in Warburg ins Museum „Stern“ ein.  Gezeigt werden Bilder aus den Anfangsjahren und die vielfältigen Aktivitäten, die sich seitdem entwickelt haben.

Bürgerinitiative: 30 Jahre Einsatz für die Region

Die Begrüßung erfolgt durch BI-Vorstandsmitglied Rainer Mues. Einen Streifzug durch die Geschichte der Bürgerinitiative wird Josef Jacobi bei seiner Einführung vornehmen. Er gehört dem Vorstand bereits seit 1992 an und hat die Entwicklung der BI vielfältig mitgeprägt. Die musikalische Umrahmung der Eröffnung gestaltet  Michael Kuhaupt. Die BI freut sich, zahlreiche Aktive und Mitstreiter der vergangenen 30 Jahre begrüßen zu können.

Fotoausstellung zum Kulturfest „Buntes Warburg“

Mit der Ausstellungseröffnung „30 Jahre Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal“ wird eine Fotoausstellung über das Kulturfest „Buntes Warburg“ verbunden. Gleichzeitig mit der Eröffnung findet in der Sternstraße ein Markt statt. Er dient auch zum Klönen, Austauschen und Ideen sammeln für alle Helfer und Unterstützer des Kulturfestes „Buntes Warburg“. Alle sind zu dieser Eröffnung herzlich eingeladen.

Der Markt beginnt gleichzeitig mit der Ausstellungseröffnung um 16.00 Uhr und endet gegen 19.00 Uhr. Es werden Essen und Getränke angeboten und die Sternstraße ist für den Verkehr gesperrt.

 

„Buntes Warburg“ für Demokratie und Toleranz!

Bunte Regenschirme

Ein buntes Fest für Demokratie und Toleranz!

Friedlich und mit zahlreicher prominenter Unterstützung feierten am 6. und 7. Juli  rund 3000 Besucher das Kulturfest „Buntes Warburg“.  Das Fest fand rund um den Neustadtmarktplatz statt. Aufgekommen war der Wunsch nach einem interkulturellen Fest in der Bevölkerung als Reaktion auf den zeitgleich in der Warburger Stadthalle stattfindenden Landesparteitag der AfD. Und so entwickelten in nur drei Wochen unzählige Ehrenamtliche ein zweitägiges Fest mit hochkarätigem Programm, auf das alle Beteiligten stolz zurückblicken können.

120 Künstler boten 18 Stunden Programm

Auf den zwei Bühnen am Marktplatz boten über 120 Künstlerinnen und Künstler Musik, Kabarett und Tänze. Vertreten waren Künstler aus der Region und aus der Ferne. Darunter Musiker Stoppok aus Hamburg und Kabarettistin Gerburg Jahnke aus Oberhausen. Kabarettist Max Uthoff, bekannt aus „Die Anstalt“, war eigens aus Köln angereist. Und natürlich war Sarah Hakenberg dabei, die in Warburg ein Heimspiel hatte.

Bei aller Leichtigkeit war der politische Charakter dieser Veranstaltung zu erkennen. Auch eine gemeinsame Andacht von Katholiken, Protestanten und Muslimen zeigte den Charakter des Kulturfestes. So ergab sich eine Mischung, die immer wieder Denkanstöße lieferte. Ein „Buntes Warburg“ also – von Bürger*innen für Bürger*innen und für grundlegende Werte unserer Demokratie. Allen Künstlern galt ein herzliches Dankeschön, denn alle haben auf ihr Honorar und auch auf ihre Reisekosten verzichtet.

Buntes Warburg Marktplatz Neustadt

Der Auftritt der Warburger Künstlerin Sarah Hakenberg war ein Höhepunkt der Veranstaltung und der Neustadtmarkt sehr gut besucht.

Gemeinsam für ein offenes und tolerantes Warburg

Gestaltet wurde das Fest von über 200 Bürger*innen aus Vereinen, Religionsgemeinschaften, Initiativen, Schülern unterschiedlicher Schulen, Parteien und Privatpersonen. Die Herausforderung, dieses Fest in gut drei Wochen auf die Beine zu stellen, gelang ohne jegliche Pannen. Alle Helfer und Helferinnen waren mit Feuereifer und mit großem Engagement bei Diensten wie Spülen, Dekorieren, Ordnerdiensten oder als Bühnenhelfer dabei.

„Allen Akteuren gilt ein herzlicher Dank. In diesen Dank schließen wir auch die Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste mit ein. Sie waren unauffällig präsent und sorgten für das Gefühl von Sicherheit. Der Stadt Warburg gilt ein großer Dank für ihre Unterstützung“, betont Rainer Mues von der Bürgerinitiative. „Und auch für die Spendenbereitschaft, die eine große Hilfe war, ein herzliches Dankeschön!“

Warburger  und Bewohner aus dem Umland sind für Toleranz und Demokratie aufgestanden. Sie haben Flagge gezeigt, um Vorbehalte abzubauen, um aufeinander zuzugehen, um Grenzen zu überwinden. BI-Vorstand Rainer Mues freute sich über die gelungene Veranstaltung: „So können wir Demokratie und Toleranz feiern, die andernorts ausgehöhlt werden.“

19. Pflanzenflohmarkt am Steinernen Haus

Hobbygärtner und Pflanzenfreunde kommen zusammen

Am ersten Samstag im Mai findet der jährliche Pflanzenflohmarkt am Steinernen Haus in Borgentreich zum 19. Mal statt. Von 9 bis 13 Uhr kommen wieder Hobbygärtner, -künstler und Pflanzenfreunde zusammen. Bei Kaffee und Kuchen tauschen sich Besucher und Aussteller über den ein oder anderen Gartentipp aus. Nicht nur Stauden, Sträucher, Knollen und Samen wechseln hier den Besitzer, auch kleine Kunstwerke aus Holz, Metall, Ton und Stein werden zur Verschönerung des Gartens angeboten.

BI für Erhalt der Zuckerfabrik Warburg

Demonstration-Hohenwepel

Die Zuckerfabrik in Warburg soll schließen. Das gab die Südzucker AG bekannt. Viele Menschen in der Region machte die Nachricht der geplanten Schließung fassungslos. Auch die Mitglieder der BI Bördeland und des Bundesverbandes der Regionalbewegung können die Entscheidung nicht nachvollziehen. In Hohenwepel demonstrierten spontan über 500 Teilnehmer mit 200 Treckern für den Erhalt der Zuckerfabrik.

Zuckerfabrik wichtiger Arbeitgeber in der Region

Mehrere Betroffene riefen in der gemeinsamen Geschäftsstelle der beiden Borgentreicher Vereine an. Es wurde gefragt, ob gegen die Schließung noch etwas unternommen werden kann. Darauf gibt es keine einfache Antwort. Einen endgültigen Beschluss will der Aufsichtsrat der Südzucker AG am 25. Februar treffen. Vorher will sich noch eine Delegation um Warburgs Bürgermeister Michael Stickeln, Landrat Friedhelm Spieker und die heimischen Abgeordneten Christian Haase (MdB) und Matthias Goeken (MdL) in der Südzucker-Zentrale in Mannheim für den Erhalt der Zuckerfabrik Warburg stark machen.

Sollten die derzeitigen Pläne umgesetzt werden, wäre das für viele Beschäftigte und Landwirte ein schwerer Schlag. Rund 60 Mitarbeiter und 800 Rübenbauern wären betroffen. Ein wichtiger Arbeitgeber würde wegfallen. Die heimische Region und der ländliche Raum würden geschwächt.

Nachfrage nach Bio-Rüben boomt

Die Südzucker AG möchte das Kapazitätsvolumen um 700.000 Tonnen Zucker reduzieren. Die Warburger Zuckerfabrik ist im Südzuckerverbund ein kleineres Werk. Es spielt für das Mengengerüst nach Ansicht der BI keine Rolle und würde die Schließung nicht rechtfertigen. Eine Schließung widerspricht zudem dem Trend der Regionalität. Die Vermeidung langer Transporte und der Erhalt regionaler Wertschöpfungsketten müsse das Ziel sein.

In Warburg wurde neben konventionellen Rüben, als Nische, auch die Verarbeitung von Bio-Rüben etabliert. Lange Jahre ein Alleinstellungsmerkmal der Warburger Zuckerfabrik. Und die Nachfrage nach Bio-Zucker boomt. Dafür bieten die Warburger Börde und Soester Börde beste Anbaubedingungen. Die zentrale Lage und Verkehrsanbindung mitten in Deutschland ist sehr gut.

Entscheidung über die Zuckerfabrik zu früh

Die Zuckermarktordnung wurde 2017 nach knapp 50 Jahren aufgehoben. Das hatte zur Folge, das sich  der Zuckermarkt neu sortiert. Einzelne Länder innerhalb der EU subventionieren den Rübenanbau. Andere Länder machen das derzeit nicht. Zu ihnen zählt Deutschland.

Der Zuckermarkt wird zeitnah im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik innerhalb der EU neu verhandelt. Für die BI ist nicht nachvollziehbar, warum die Südzucker AG diese anstehenden Entwicklungen nicht mit in ihre unternehmerischen Entscheidungen einfließen lassen. Eine für den 25. Februar angesetzte Entscheidung über die Warburger Zuckerfabrik kommt aus Sicht der BI daher deutlich zu früh.

hohenwepel-demonstration

Verschiedene Redner, darunter Warburgs Bürgermeister Michael Stickeln und BI-Vorstand Josef Jacobi, sprachen sich für den Erhalt der Zuckerfabrik aus.

Gemeinsam mit den anderen Akteuren beteiligte sich die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal und der Bundesverband der Regionalbewegung an der Kundgebung.

Mehr Traktoren als bei Demo in Berlin

treckerdemo-boerde

Nur vier Tage nach Bekanntgabe der Schließungspläne sorgte der Treckerkorso mit 200 Treckern in Hohenwepel für ein beeindruckendes Bild. Zum Vergleich: Bei der großen „Wir haben es satt“-Demo in Berlin waren 171 Trecker dabei.

Rund 200 Traktoren fuhren in der vergangenen Woche mit blinkenden Signalleuchten durch Hohenwepel. Aus allen Himmelsrichtungen rollten die Traktoren heran. Der Treckerkorso erinnerte an ein Panzermanöver, wie es sie bis Ende der 1980er-Jahre häufig in der Börde gab.

Gemeindehalle war für Ansturm zu klein

gemeindehalle-hohenwepel

Die Gemeindehalle in Hohenwepel war bei der Winterversammlung der Südzucker AG überfüllt. Eine größere Anzahl an Demonstranten fand keinen Platz mehr und musste die Versammlung vor der Halle verfolgen.

Hunderte Landwirte und Mitarbeiter demonstrierten für den Erhalt der Zuckerfabrik in Warburg. Dr. Thomas Kirchberg erklärte die Schließungspläne der Südzucker AG. Das WDR-Landesstudio Bielefeld berichtete live von der Veranstaltung.

Mit Zuckerkuchen für die Zuckerfabrik

zuckerkuchen-baecker-henke

Mit Zuckerkuchen gegen die Schließung der Zuckerfabrik.

Vor der Gemeindehalle wurde der Protest auch von der Bäckerei Henke aus Hohenwepel unterstützt. Sie versorgte die Protestierenden mit frischem Zuckerkuchen vom Blech.

zuckerfabrik-plakat

Zuckerfabrik Warburg – Wir kämpfen für ein Stück Heimat.

Die Warburger Zuckerfabrik gehört zur Region wie der markante Desenberg. Schon seit dem Jahr 1882 produziert die Fabrik. Damit ist sie das älteste Industrieunternehmen der Stadt.