Kategorie: Bürgerinitiative

BI lädt Mitglieder und Interessierte zum Workshop ein

Neue Ideen für die Region

Dalheim/Warburger Land. Neue Ideen für das Bördeland und Diemeltal möchte die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal entwickeln. Dazu lädt die BI alle Mitglieder und Interessierte am 28. Februar zu einem Workshop in die Alte Schule nach Dalheim ein. Beginn ist um 18 Uhr.

Seit 35 Jahren engagiert sich die BI für die Region. Ein Schwerpunkt bildet der Umwelt- und Naturschutz. Auf Initiative der Bürgerinitiative konnte die Landschaftsstation im Steinernen Haus in Borgentreich errichtet werden.

Workshop: Umwelt, Klima, regionale Wirtschaft und Ernährung

Auch die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe ist ein wichtiges Betätigungsfeld. Seit 1998 organisierte die BI den bundesweiten „Tag der Regionen“ und war maßgeblich an der Gründung der Regionalbewegung in Deutschland und NRW beteiligt. Dem Bundesverband gehören heute über 300 Mitglieder und Organisationen an.

Der BI gelang es eine Hausmülldeponie bei Natzungen, eine Giftmülldeponie bei Körbecke und ein Zwischenlager für Atommüll bei Würgassen zu verhindern. Aktuell veranstaltet die BI Feierabendmärkte in Warburg und Aktionswochen für nachhaltige Ernährung.

Mit dem Workshop möchte die Bürgerinitiative ein Angebot machen, eigene Ideen einzubringen und zu diskutieren. Dazu möchte die BI auch die Vereine aus Warburg und der Region ansprechen.

Arbeitskreis Würgassen traf sich in Dalheim

Mitglieder des BI-Arbeitskreis Würgassen vor Wandbild vom Diemeltal.
Der BI-Arbeitskreis „Würgassen“ besuchte die Ausstellung „Naturerlebnis Diemeltal“ in der Alten Schule Dalheim: (von links): Rainer Mues, Heinrich Wenisch, Karl-Otto Scholz, Josef Jacobi, Prof. Dr. Dr. Martin Hörning, Hubertus Hartmann und Edith Götz. © Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal

Erst kürzlich traf sich der BI-Arbeitskreis Würgassen in Dalheim zu einem Austausch. Der Arbeitskreis bleibt auch nach Verhinderung des Atommüllzwischenlagers Würgassen aktiv. Der Arbeitskreis möchte sich mit der Zukunft des Windenergieausbaus im Kreis Höxter befassen und einen Wildwuchs von Windrädern verhindern.

Die Mitglieder sprechen sich aber grundsätzlich für Erneuerbare Energien aus. Skeptisch sind die Mitglieder des Arbeitskreises einen Energiespeicher in den hochwassergefährdeten Weserbogen am ehemaligen Atomkraftwerk Würgassen zu bauen.

Ausbau der Windenergie mit Augenmaß gefordert

Ein verendeter Rotmilan unter einer Windkraftanlage bei Nieheim-Holzhausen. Für viele gefährdete Vogelarten stellen die Windräder eine tötliche Gefahrenquelle dar. © Frank Grawe

Dalheim. Das Thema Windenergie im Kreis Höxter beschäftigte die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal auf der Mitgliederversammlung am Mittwoch in der Alten Schule in Dalheim. Frank Grawe, Leiter der Landschaftsstation im Kreis Höxter, bewertete die derzeitigen Planungen aus naturschutzfachlicher Sicht. Er machte deutlich, dass er nicht grundsätzlich gegen Windkraftanlagen ist. Der Ausbau aber mit Augenmaß erfolgen müsse.

Windenergie: Vierfache Leistung des Kernkraftwerks Würgassen

Im Kreis Höxter sind derzeit 177 Windräder im Betrieb. Genehmigt und im Bau befinden sich 128 Windenergieanlagen und beantragt sind 254 Windenergieanlagen. Alle Anlagen zusammen kommen auf eine Leistung von rund 2.800 Megawatt. Das ist etwa die vierfache Leistung des ehemaligen Kernkraftwerks in Würgassen. Dieses leistete 670 Megawatt. Während die bestehenden Anlagen eine durchschnittliche Höhe von 130 Metern haben, beträgt die Höhe der geplanten Anlagen 255 Meter. Die Windräder werden daher im gesamten Kreis weithin sichtbar sein.

Die Hälfte aller Windkraftanlagen in ganz Ostwestfalen

Auf einer Fläche von mindestens 7100 Hektar sind im Kreis Höxter die Hälfte aller Windkraftanlagen in ganz Ostwestfalen geplant. Die Landschaftsstation im Kreis Höxter hat vor Offenlage des Regionalplans für mehrere aus Sicht des Artenschutzes besonders kritischen Stellen eine teilweise Rücknahme oder Verschiebung der Konzentrationszonen angemahnt. „Von diesen wohl begründeten Eingaben ist nichts berücksichtigt worden!“, zeigte sich Frank Grawe enttäuscht.

Abstände zu Naturschutzgebieten oft nur wenige Meter

Die neuen Anlagen haben mit durchschnittlich 255 Metern etwa die doppelte Höhe wie die derzeit bestehenden. „Der Mindestabstand zu Wohngebäuden beträgt teilweise gerade einmal die zweifache Anlagenhöhe, die Abstände zu Naturschutzgebieten, teils mit zahlreichen Individuen kollisionsgefährdeter Vogelarten, betragen oftmals nur wenige Meter!“, machte Frank Grawe deutlich.

Frank Grawe (links), Leiter der Landschaftsstation, referierte bei der Mitgliederversammlung der BI zum Windkraftausbau im Kreis Höxter. Hinten (v.l.) der Vorstand mit Josef Jacobi, Rainer Mues und Huberta Schreier. © Günter Schumacher

Durch die vom Gesetzgeber gewollte Beweislastumkehr (Genehmigungsbehörde hat, anders als bisher, Konflikte zum Beispiel beim Artenschutz nachzuweisen) wurden Hürden für eine Genehmigung auf Kosten zahlreicher Arten deutlich gesenkt. Das bedeutet, dass Genehmigungsbehörden durch jüngst geänderte Gesetze oder neue Gesetzgebungen kaum mehr Möglichkeiten haben, beantragten Anlagen selbst bei großen Konflikten unterschiedlicher Art wie dem Artenschutz, dem Schutz des Menschen und des Landschaftsbilds, die Genehmigung zu versagen.

Wildwuchs von Windrädern im Kreis Höxter verhindern

Dazu kommt: „Dort, wo erst einmal Anlagen stehen, ist nach geltendem Recht der Bau weiterer Anlagen genehmigungstechnisch – sogar außerhalb der festgelegten Konzentrationszonen und Vorrangflächen – leichter möglich“, unterstrich der Leiter der Landschaftsstation. Unter den Mitgliedern folgte eine lebhafte Diskussion über die derzeitige Situation. „Die Bedeutung der Erneuerbaren Energien stellen wir nicht in Frage. Ein völliger Wildwuchs von Windrädern im Kreis Höxter muss aber verhindert werden“, brachte es BI-Vorstand Josef Jacobi auf den Punkt.

Neben der Diskussion über die Windkraft wurde auch wieder von den zahlreichen Aktivitäten der BI im vergangenen Jahr berichtet. Im April veranstaltete die Bürgerinitiative wieder den Borgentreicher Pflanzenflohmarkt am Steinernen Haus. Über 20 Aussteller und zahlreiche Hobbygärtner und Pflanzenfreunde waren dabei.

BI mit Bio-Brotbox-Aktion in Willebadessen und Peckelsheim

Die bundesweite Bio-Brotbox-Aktion wurde auch in diesem Jahr von der Bürgerinitiative unterstützt. Die Verteilung der Frühstücksboxen mit einem gesunden Frühstück aus regionalen Bio-Produkten fand in diesem Jahr an den Grundschulen in Peckelsheim und Willebadessen statt. Insgesamt 100 Kinder freuten sich über die gelben Boxen, gefüllt mit Äpfeln und Möhren vom Biolandhof Engemann, Käse vom Biohof Jacobi und Bio-Brötchen von der Lebenshilfe aus Ottbergen.

Kinder mit gelben Bio-Brotboxen auf dem Pausenhof der Grundschule Willebadessen.
60 Bio-Brotboxen mit einem leckerem regionalen Bio-Frühstück wurden an der Grundschule Willebadessen an die Kinder verteilt. © BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal

In Warburg organisierte die BI in diesem Jahr drei Feierabendmärkte, wobei die Märkte in der Warburger Altstadt stets sehr gut besucht sind. Das Konzept, in entspannter Atmosphäre bei Musik und mit regionalen Produkten und Speisen den Abend zu genießen, kommt an. Auch im kommenden Jahr sind daher wieder drei Feierabendmärkte in Warburg geplant.

Aktionswochen für nachhaltige Ernährung in Warburg

Im September führte die BI die Aktionswochen für nachhaltige Ernährung durch. Neben dem Feierabendmarkt mit Kochaktion organisierte die Bürgerinitiative eine Frühstücksmeile auf dem Warburger Neustadtmarkt, einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog im PZ und eine „Tour regional“ durch die Warburger Altstadt. Gefördert wurden die Aktionswochen von der Rentenbank.

Mitgliederversammlung der BI in der Alten Schule Dalheim

Die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal lädt ihre Mitglieder am Mittwoch, den 20. November 2024, zur Versammlung nach Warburg-Dalheim ein. Beginn der Mitgliederversammlung der BI in der Alten Schule, Zur Diemelmühle 3, ist um 19:00 Uhr.

Umzug vom Steinernen Haus im Juni 2024

Im Juni 2024  ist die Bürgerinitiative vom Steinernen Haus in Borgentreich in die Alte Schule nach Dalheim umgezogen. Vor der Versammlung sind die Mitglieder eingeladen, die neuen Büroräume der BI zu besichtigen. Anschließend wird über die vielfältigen Aktivitäten, wie den  Pflanzenflohmarkt Borgentreich und die Feierabendmärkte mit Aktionswoche für nachhaltige Ernährung in Warburg berichtet.

Tagesordnung Mitgliederversammlung der Bürgerinitiative 2024.

Vortrag zu geplanten Windenergieanlagen im Kreis Höxter

Die Bio-Brotbox-Aktion führte die BI diesmal an den Grundschulen in Peckelsheim und Willebadessen durch. Mit dem Vortrag „Naturschutzfachliche Bewertung der geplanten Windenergieanlagen im Kreis Höxter“ (Referent Frank Grawe, Leiter der Landschaftsstation) informiert die Bürgerinitiative bei der Mitgliederversammlung der BI über die Folgen des geplanten Windräderausbaus im Kreis Höxter.

Jahreshauptversammung: Vorstand der Bürgerinitiative im Amt bestätigt

Jahreshauptversammlung 2023: Vorstandsmitglieder mit Logo der Bürgerinitiative Boerdeland und Diemeltal.
Vorstand und Mitarbeiter der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal (von links): Christoph Reichardt, Nikolaus Krahn, Josef Jacobi, Huberta Schreier, Mitarbeiterin Dagmar Gluns, Georg Sandten, Rainer Mues und Geschäftsführer Günter Schumacher.

Bühne. Die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal (BI) geht mit viel Elan und bewährten Kräften ins neue Jahr 2024. Der bisherige Vorstand wurde im Amt bestätigt und für zwei weitere Jahre gewählt. Das ergab die Jahreshauptversammlung der Bürgerinitiative im Gasthof Dewender in Bühne:

In den fünfköpfigen Vorstand der BI wählte die Versammlung Josef Jacobi (Körbecke), Nikolaus Krahn (Lütgeneder), Rainer Mues, Huberta Schreier und Georg Sandten (alle Warburg). In den erweiterten Vorstand wählten die Anwesenden Christoph Reichardt aus Beverungen.

Nationalpark Egge bei der Jahreshauptversammlung diskutiert

Mit einem Kurzreferat stellte Sven Mindermann das Pro und Kontra eines Nationalparks Egge während der Jahreshauptversamnmlung vor. So unterstreichen Befürworter eines Nationalparks den erhöhten Schutzstatus, die Aufwertung und mögliche Fördergelder, sowie positive Effekte für den Tourismus. Gegner eines Nationalparks Egge sehen hingegen wirtschaftliche Einschränkungen bei Land- und Forstwirtschaft oder erhöhte Verkehrssicherungsmaßnahmen. Auch unter den Mitgliedern wurde kontrovers diskutiert und daher keine Empfehlung gegeben. Jeder soll sich nach bestem Wissen informieren und dann beim Bürgerbegehren für oder gegen einen Nationalpark stimmen.

Sven Mindermann, Geschäftsführer der Landschaftsstation im Kreis Höxter.

Pflanzenflohmarkt und Bio-Brotboxen-Aktion

Im vergangenen Jahr führte die BI wieder zahlreiche Veranstaltungen in der Region durch. Der beliebte Pflanzenflohmarkt in Borgentreich war mit 25 Ausstellern erneut ein voller Erfolg. Anders als in der Vergangenheit fand er in diesem Jahr nicht am Steinernen Haus statt, sondern unter den hohen Bäumen des Borgentreicher Osthagens. Bei allen Beteiligten kam der Standort sehr gut an. Der nächste Pflanzenflohmarkt in Borgentreich findet am 20. April 2024 statt.

Auch im Jahr 2023 beteiligte sich die Bürgerinitiative an der Bio-Brotbox-Aktion, bei der gelbe Frühstücksboxen gefüllt mit einem gesunden regionalen Frühstück an zwei Grundschulen in der Region verteilt wurden. Schüler und Lehrern fanden die Aktion wieder sehr gut. In diesem Jahr verteilte die BI die Bio-Brotboxen in Lauenförde und Dalhausen. Außerdem war die BI mit drei Feierabendmärkten auf der Landesgartenschau Höxter vertreten.

Frühstücksmeile bei Aktionswoche „Warburg isst“

Ganz im Zeichen der Aktionswoche „Warburg isst“ stand der September. Hier wurden ein Erzeuger-Verbraucher-Dialog, ein Feierabendmarkt auf dem Neustadtmarktplatz, eine Frühstücksmeile und eine „Tour regional“ mit regionalen Häppchen und Kultur durchgeführt. Die Resonanz der Teilnehmer war sehr positiv und so wird es auch im Jahr 2024 eine Aktionswoche zur nachhaltigen Ernährung in Warburg geben.

Regionale Frühstücksmeile in Warburg. Auf dem Foto (von links): Huberta Schreier, Günter Schumacher, Dagmar Gluns (alle BI), Bürgermeister Tobias Scherf und Wirtschaftsförderer Sören Spönlein.

Atommüll-Zwischenlager verhindert

Mit viel Energie und zahlreichen Aktionen hat sich der Arbeitskreis Würgassen gegen die Pläne eines Atommüllzwischenlagers an der Weser engagiert. Und der Widerstand hatte Erfolg. Das Bundesumweltministerium in Berlin teilte im Dezember mit, dass die Pläne nicht weiterverfolgt werden. Die Bürgerinitiative freut sich darüber sehr. Es zeigt, dass ihr Wirken auch nach 25 Jahren noch wichtig und notwendig ist.

Umzug nach Eissen

Seit 1999 hat die BI ihr Büro im Steinernen Haus in Borgentreich. Hier wird es im kommenden Jahr eine Veränderung geben. Im März zieht die Bürgerinitiative gemeinsam mit der Regionalbewegung auf das Gelände des ehemaligen Kornhauses in Eissen. Dort soll in den kommenden Jahren ein Wertschöpfungszentrum entstehen.

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023

Fotos von BI-Veranstaltungen im Jahr 2023.
Am Donnerstag, den 23. November, lädt die BI zur ihrer Jahreshauptversammlung nach Bühne.

Jahreshauptversammlung 2023 im Gasthof Dewender

Die Jahreshauptversammlung der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal findet in diesem Jahr am Donnerstag, 23. November, um 19 Uhr im Gasthof Dewender in Bühne statt. Damit kehrt die BI ein wenig zu ihren Ursprüngen zurück, denn in Bühne hatte die Bürgerinitiative vor rund 30 Jahren ihr erstes Büro. Auf der Tagesordnung steht diesmal die Wahl des Vorstandes. Außerdem informiert die BI über das Für und Wieder eines Nationalparks Egge.

Die Tagesordnung der Jahreshauptversammlung 2023.
Bei der Jahreshauptversammlung wird über die Aktivitäten im vergangenen Jahr berichtet.

Warburger Aktionstage zum Thema nachhaltige Ernährung

In diesem Jahr veranstaltete die Bürgerinitiative die Warburger Aktionstage rund um das Thema nachhaltige Ernährung. Dabei organisierte die BI in Warburg einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog, einen Feierabendmarkt auf dem Neustadtmarktplatz, eine Frühstücksmeile und eine „Tour regional“. Hier probierten die Teilnehmer regionale Produkte an besonderen Orten. Alle Veranstaltungen kamen bei den Gästen sehr gut an, so dass es auch im Jahr 2024 wieder heißen kann: „Warburg isst“. Möglich wurden die Veranstaltungen durch eine Förderung der Rentenbank und die Unterstützung der Hansestadt Warburg.

Feierabendmärkte auf der Landesgartenschau Höxter

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes veranstaltete die Bürgerinitiative von Juli bis September bei der Landesgartenschau Höxter drei Feierabendmärkte auf dem Weserfestplatz im Weserbogen. Obwohl das Wetter zwei Mal nicht das beste war, zogen die Feierabendmärkte zahlreiche Besucher an. So gelang es der BI auf die Vorteile regionaler Produkte hinzuweisen und Interessierte über die Feierabendmärkte im Kreis Höxter zu informieren. Am Infostand der BI machte die BI auch ihren Widerstand gegen ein geplantes Atommüllzwischenlager deutlich und erhielt von den Besuchern viel Zuspruch.

Feierabendmarkt in der Warburger Altstadt

Feierabendmärkte finden bereits seit dem Jahr 2018 in der Warburger Altstadt statt und sind mittlerweile fest im Veranstaltungskalender der Hansestadt etabliert. Auch in diesem Jahr organisierte die BI im Mai und Juni zwei wieder gut besuchte Märkte. Das Musikprogramm gestalteten dabei Dieter Schreier mit der Band Rainbow, die Musikschule Warburg und der bekannte Pianist Aeham Ahmad.

Einladung zur Mitgliederversammlung am 30. November 2022

Liebe Mitglieder,

das Jahr neigt sich langsam dem Ende entgegen. Wir laden daher alle Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein.

Einladung zur Mitgliederversammlung
Die Bürgerinitiative „Lebenswertes Bördeland & Diemeltal“ lädt zur Jahreshauptversammlung 2022 in die „Rosbacher Stuben“ nach Rösebeck ein.

Mitgliederversammlung in Rösebeck

Auch in diesem Jahr konnten wir erneut einige Veranstaltungen durchführen. So fand der beliebte Pflanzenflohmarkt rund ums Steinerne Haus in Borgentreich nach zweijähriger Pause wieder statt. Der „Arbeitskreis Würgassen“ organisierte einige Protestaktionen rund um das „Atommüll-Zwischenlager Würgassen“, unter anderem eine Podiumsdiskussion in der Stadthalle Beverungen.

Abgeschlossen wurde in diesem Jahr das LEADER-Projekt „Kulturland isst“ bei dem in den vergangenen zwei Jahren Feierabendmärkte in Warburg, Beverungen und Brakel durchgeführt wurden. Die Feierabendmärkte wurden bei einem Wettbewerb der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) als eines von 24 vorbildlichen Klimaschutzprojekten in Deutschland ausgewählt. Eine Broschüre zur Einrichtung von Feierabendmärkten kann online per Download herunter geladen werden.

Jahreshauptversammlung der Bürgerinitiative in Rösebeck
Die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal lädt alle Mitglieder zur Mitgliederversammlung 2022 nach Rösebeck ein.

Gastvortrag zur „Energiekrise“

Da das Thema Energiekosten viele Mitglieder bewegt, wird es bei der Mitgliederversammlung einen Gastvortrag „Energiekrise“ – Was können wir Verbraucherinnen und Verbraucher jetzt tun? geben. Referent ist Geschäftsführer Stefan Wagner-Schlee von den BeSte Stadtwerken.

Einen Rückblick über unsere Aktivitäten in 2022 sowie viele weitere Themen werden wir auf der Mitgliederversammlung besprechen. In diesem Jahr findet sie am Mittwoch, 30.11.2022  um 19:00 Uhr im Landgasthof „Rosbacher Stuben“ in Rösebeck statt.

Nähere Infos können Sie der Einladung im Anhang entnehmen. Wir freuen uns über Ihr Erscheinen.

Atommüll-Lager stoppen!

Atommülllager stoppen
Der „Arbeitskreis Würgassen“ organisierte eine Aktion an der Weser und eine Podiumsdiskussion zur Landtagswahl NRW. Die Bürgerinitiatve Lebenswertes Bördeland & Diemeltal lehnt ein geplantes „Bereitstellungslager Würgassen“ an der Weser ab.

BI lädt zur Jahreshauptversammlung am 10. November ein

BI Lebenswertes Bördeland hat trotz Einschränkungen durch Corona im Jahr 2021 viel bewegt – im nächsten Jahr werden noch mehr Projekte angegangen

Im Jahr 2020 musste die Jahreshauptversammlung der BI Corona-bedingt ausfallen. Umso mehr zu berichten, diskutieren und entscheiden gibt es bei der diesjährigen Mitgliederversammlung. Der BI-Vorstand lädt dazu am Mittwoch, 10. November 2021, ab 19 Uhr ins Pilsstübchen Eschenberg in Natzungen ein.
Das wichtigste direkt vorweg: Alle anwesenden Mitglieder stehen dieses Jahr wieder einmal vor der wichtigen Aufgabe, einen neuen Vorstand zu wählen.

Feierabendmärkte konnten trotz Corona stattfinden

Doch nicht nur das, die Tagesordnung ist mit zwei Gastvorträgen und Berichten aus nun zwei Jahren Geschäftsstellenbetrieb gut gefüllt. Zwar konnten 2020 und 21 nicht alle „traditionellen“ Veranstaltungen der BI durchgeführt werden. So müssen zum Beispiel der beliebte Pflanzenflohmarkt und die Bio-Brotbox-Aktion in den umliegenden Grundschulen auf ein Revival im nächsten Jahr hoffen. Doch mit der Expansion der Feierabendmärkte konnten in diesem und dem vergangenen Jahr gelungene Akzente gesetzt werden. Nachdem in Warburg die Feierabendmärkte seit nun vier Jahren fester Bestandteil des Jahresprogramms sind, haben auch Brakel und Beverungen die abendlichen Märkte mit Charme in diesem Jahr wiederholt und wollen sie weiter fortführen. Schöne Gelegenheiten für die BI, in der Region sichtbar zu sein und präsent zu bleiben.

Zwei Gastvorträge geben Einblick in Geschehnisse aus der Region

Mit einem Gastvortrag zum Bio-Wertschöpfungszentrum in Eissen bringen Brigitte Hilcher (Landesverband der Regionalbewegung NRW) und Klaus Engemann (Biohof Engemann) eine neue Idee für regionale Versorgung mit Bio-Lebensmitteln in die Runde. Welche Entwicklungen sich daraus für die Region ergeben könnten gilt es zu erörtern. Gerade vor dem Hintergrund, dass der Kreis Höxter nun auch Ökomodellregion ist, ein spannendes Thema.
Viele Mitglieder sind sicher auch gespannt, wie der Stand der Planungen zum Atommüllzwischenlager in Würgassen aussieht. Mit eindrucksvollen Aktionen vor Ort, wie der Rollrasen-Demo, hat die BI dieses Jahr ihre Forderung nach der versprochenen Grünen Wiese auf dem Gelände des ehemaligen Atomkraftwerkes unterstrichen. Es hat sich aus den Reihen der BI ein Arbeitskreis Würgassen gebildet und Edith Götz wird hieraus die neuesten Erkenntnisse darstellen.

Der Vorstand freut sich darauf, zusammen mit möglichst vielen Mitgliedern die zukünftigen Entwicklungen des Vereins bei der Jahreshauptversammlung der BI zu gestalten.

Die Tagesordnung und weitere Infos gibt es in der Einladung zur Jahreshauptversammlung.

Ausstellung „30 Jahre Bürgerinitiative“ im Museum Stern endet

Kabarettist Udo Reineke blickt humorvoll zurück

Aktuell läuft eine Ausstellung im Warburger Museum im „Stern“ über die 30-jährige Geschichte der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal. Die Ausstellung endet am Sonntag, den 20.Oktober. Für die Finissage hat sich die BI noch ein besonderes Schmankerl ausgedacht und den Nörder Kabarettisten Udo Reineke eingeladen. Udo Reineke steht über seine Solo-Auftritte und als Mitglied der „Präservativen Liste“ seit langem für ein Stück regionaler Kultur im Bördeland und Diemeltal. Der selbsternannte Landsatiriker blickt inzwischen ebenfalls auf eine über 30-jährige Geschichte zurück. Er war zusammen mit seinen Mitstreitern des Öfteren auch Wegbegleiter der Bürgerinitiative. Bei deren Veranstaltungen nahm er die BI-Aktivitäten in der Region kritisch humorvoll aufs Korn.

Zur Abschlussveranstaltung lädt die BI ihre Mitglieder, Wegbegleiter und sonstige Interessierte ganz herzlich am Sonntag, den 20. Oktober um 15.00 Uhr in das Museum im „Stern“, Sternstraße 35 nach Warburg ein. Ein Eintritt wird nicht erhoben.

Josef Jacobi mit Erinnerungen und Anekdoten

Ein weiteres bekanntes Gesicht der Region ist Josef Jacobi. Der Körbecker Biobauer gilt als Urvater und Motor der Bürgerinitiative. Er hat die Entwicklung der BI in den letzten 30 Jahre maßgeblich geprägt. Zahlreiche Projekte und Veranstaltungen hat er nicht nur mit angestoßen, sondern deren Umsetzung auch vorangetrieben.

Rund um den Auftritt von Udo Reineke wird Josef Jacobi Eckpunkte aus der 30-jährigen BI-Geschichte in Erinnerung rufen und auch einige Anekdoten aus dieser Zeit preisgeben.

Beverunger Gymnasiasten stellen Projektarbeit vor

Und wie nimmt die junge Generation die Bürgerinitiative wahr? Passend zum Jubiläum haben sich in diesem Jahr Schülerinnen des Gymnasiums Beverungen im Rahmen einer Projektarbeit zum „Schülerwettbewerb Geschichte“ mit der 30-jährigen BI-Geschichte auseinandergesetzt. Unter dem Titel „Aufbruch in der Börde: Eine Region denkt um –  Eine Bürgerinitiative als Motor ökologischer Umbrüche“ – ist dabei ein Kurzfilm entstanden, der zur Einführung auf der Finissage gezeigt wird.

Die Besucher haben am 20. Oktober ein letztes Mal die Gelegenheit einen Streifzug durch die Fotoausstellung zu unternehmen. Sie bietet neben Erinnerungen garantiert auch einige Überraschungen.

Verlängerung der Ausstellung „30 Jahre BI“

Die Ausstellung „30 Jahre BI“ geht in die Verlängerung. Noch bis zum 20. Oktober zeigt das  Museum im „Stern“ in Warburg Highlights aus 30 Jahren Einsatz in der Region. Von Dienstag bis Sonntag jeweils von 14.30 bis 17 Uhr ist das Museum für alle Interessierten geöffnet.

Natürlich werden die Anfänge der BI, die sich als Widerstand gegen die Mülldeponien im Borgentreicher Stadtgebiet gründete, beleuchtet. Daneben gibt es aber auch allerlei über die heutigen Aktivitäten und die aus der BI heraus entstandenen Vereine zu erfahren.

Ganz aktuell ist gerade der Aktionszeitraum des Tag der Regionen gestartet. Dieses Projekt, das 1999 von der BI in Kooperation mit der Initiative Artenreiches Land – Lebenswerte Stadt aus Franken entstand, feiert dieses Jahr 20-jähriges Jubiläum. Jedes Jahr finden bundesweit über 1000 Veranstaltungen statt, die die Stärken der Regionen hervorheben. Auch im Kreis Höxter finden zahlreiche Aktionen rund um regionale Produkte und regionale Wirtschaftskreisläufe statt (weitere Infos dazu gibt es hier).

Eine der Veranstaltungen zum Tag der Regionen war die Käsereibesichtigung mit Hofrundgang und Verkostung „Vom Gras zum Käse“ auf dem Biohof Jacobi in Körbecke.

Begleitende Veranstaltungen zur Ausstellung

Begleitend zur Ausstellung werden weitere Veranstaltungen im Museum im „Stern“ stattfinden, sowie im und um das Gewerbezelt auf der Oktoberwoche.

Am 28. September ist die BI von 12:00 bis 17:00 Uhr mit einem Stand auf der Aktionsbühne im Gewerbezelt der Oktoberwoche vertreten und informiert dort über klimafreundliche Ernährung. Am Donnerstag, den 3. Oktober und Freitag, den 4. Oktober wird es einen Stand im Außenbereich des Gewerbezelts geben zum Thema „Müllvermeidung und -verwertung“ mit einer Mitmachaktion.

Beim BürgerInnendialog, der als Begleitveranstaltung zur Ausstellung „30 Jahre BI“ im Museum im „Stern“ am Sonntag, den 13. Oktober, stattfinden wird, blickt die BI in die Zukunft. In gemütlicher Atmosphäre werden an verschiedenen Tischen Themen zur Zukunft der Region diskutiert und Ideen gesponnen. Hierzu sind alle eingeladen, die sich für die Region Bördeland und Diemeltal interessieren und Anregungen einbringen möchten. Am darauffolgenden Sonntag, den 20. Oktober, wird der Abschluss der Ausstellung mit einem bunten und informativen Rahmenprogramm gefeiert. Die Veranstaltungen am 13. und 20. Oktober finden zu den regulären Öffnungszeiten des Museums von 14.30 bis 17 Uhr statt.

BI Bördeland: Viele Aktivitäten im Jahr 2019

Bürgerinitiative Bördeland & Diemeltal

Peckelsheim. Mit bewährtem Vorstand und vielen geplanten Aktivitäten geht die BI „Lebenswertes Bördeland und Diemeltal“ in die kommenden zwei Jahre. Das ergab die Jahreshauptversammlung der Bürgerinitiative jetzt in der Zehntscheune in Peckelsheim. Die Stadt Willebadessen ist als Bioenergie-Kommune 2016 ausgezeichnet worden. Den Weg dahin stellten Anita Poschmann, Ansgar Grawe und Bürgermeister Hans Hermann Blum vor.

bi-jahresversammlung-2018

Projektleiterin Vera Prenzel stellte in der Peckelsheimer Ackerscheune die Aktivitäten von „Warburg isst“ vor.

Klimabewusster Konsum mit „Warburg isst“

„Warburg isst – Nachhaltig ernähren: Klima schützen!“. So lautet das Projekt, mit dem die BI klimabewussten Konsum begreifbar machen möchte. Projektleiterin Vera Prenzel: „Im September haben wir dazu verschieden Veranstaltungen durchgeführt. Eine Schnippelparty, einen Erzeuger-Verbraucherdialog im PZ und einen Feierabendmarkt auf dem Warburger Altstadtmarkt“. Alle Veranstaltungen waren gut besucht. „Besonders der Feierabendmarkt in der Altstadt kam hervorragend an“, unterstrich Vera Prenzel. Im Jahr 2019 soll es drei Feierabendmärkte in Warburg geben. Diese sollen abwechselnd auf dem Neustadtmarkt (14. Mai / 10. September) und auf dem Altstadtmarkt (10. Juli) stattfinden.

Auch Umweltbildung gehört zum Projekt „Warburg isst“. Schüler der Graf-Dodiko-Grundschule wurden im November über gesunde und klimafreundliche Lebensmittel unterrichtet. Für das kommende Jahr ist ein neues Bildungsformat für Jugendliche geplant. „Die projektbegleitende Arbeitsgruppe freut sich jederzeit über neue Unterstützer“, warb Vera Prenzel.

begrüßung-bürgermeister-peckelsheim

Bürgermeister Hans Hermann Bluhm begrüßte die Mitglieder der Bürgerinitiative in der Bioenergie-Kommune Willebadessen.

Bioenergie-Kommune Willebadessen

Willebadessen wurde 2016 als Bioenergie-Kommune ausgezeichet. Die erfolgreichen Maßnahmen auf dem Weg dorthin stellten Anita Poschmann und Ansgar Grawe von der Stadt Willebadessen vor. Durch Optimierung der Heiztechnik und Energetische Sanierungen konnte der Gasverbrauch deutlich gesenkt werden. Anita Poschmann: „Er sank in den Liegenschaften innerhalb eines Jahres um 42 Prozent“. Die ehemalige Hauptschule, die Zweifacht urnhalle und das Hallenbad in Peckelsheim wurden an das Biowärme-Netz angeschlossen. Dadurch sanken die Energiekosten von 100.000 Euro auf rund 29.000 Euro. Als nächstes soll die Beleuchtung in den Willebadessener Schulen auf LED umstellt werden.

Pflanzenflohmarkt und Bio-Brotbox

Der Pflanzenflohmarkt der BI war auch in diesem Jahr wieder sehr gut besucht war. „Wir hatten neue Aussteller dabei. Alle Standplätze waren ausgebucht“, berichtete Vorstandsmitglied Georg Sandten. Auch einen neuen Termin für das kommende Jahr gibt es schon: Im nächsten Jahr findet der Pflanzenflohmarkt am 4. Mai am Steinernen Haus statt. Die bewährte Bio-Brotboxaktion unterstützte die BI wieder an zwei Schulen in der Region. „Die Bio-Brotboxen wurden in den Grundschulen in Scherfede und Volkmarsen verteilt“, sagte Georg Sandten. Fleißige Helfer der BI hatten die Bio-Brotboxen zuvor mit leckeren Äpfeln, Möhren, Brot, Milch und Käse von Betrieben aus der Region befüllt.

Regionalbewegung für Bürokratieabbau

Die BI ist im Bundes- und Landesverband der Regionalbewegung auch überregional tätig. „Dort ist eines unserer Hauptziele der Bürokratieabbau“, verdeutlichte Sven Mindermann. Gerade für kleine Betriebe sei die Belastung erheblich höher, als bei größeren Betrieben. „Das ist für junge Leute, die etwas Neues machen wollen, ist ein echtes Handicap“. Von der BI wird auch der „Tag der Regionen“ unterstützt. Bundesweit fanden dabei fast 1200 Veranstaltungen statt.

bi-boerdeland-vorstand-2018

Der Vorstand der Bürgerinitiative (von rechts): Huberta Schreier, Georg Sandten, Rainer Mues, Nikolaus Krahn, Christoph Reichardt und Josef Jacobi. Links: Willebadessens Bürgermeister Hans Hermann Bluhm. © BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal

Ausstellung zu 30 Jahre Bürgerinitiative

Bei der Vorstandswahl wurden alle Vorstandsmitglieder in ihren Ämter wiedergewählt. Zum fünfköpfigen Vorstand gehören: Josef Jacobi, Huberta Schreier, Georg Sandten, Rainer Mues und Lena Dienstbier. Nikolaus Krahn und Christoph Reichardt wurden in den erweiterten Vorstand gewählt.

Die Bürgerinitiative kann 2019 auf 30 Jahre Bestehen zurückblicken. Daher wird es vom 4. August bis 15. September eine Ausstellung zu ihrer Geschichte im Museum Stern in Warburg geben. Wie in den 90er Jahren soll in Eissen ein Stoppelfest veranstaltet werden. die Organisation übernimmt der Bürgerverein Eissen.