Borgentreich. Auf die Bedeutung eines gesunden Frühstücks für den Lernerfolg weist die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal hin. Sie hat aus zu diesem Zweck 60 Bio-Brotboxen mit gesundem Frühstück an der Grundschule Borgentreich verteilt.
Die Kinder der dritten Klasse freuten sich über das Geschenk. Mit der Bio-Brotbox sollen aber nicht nur die Kinder über die Bedeutung eines gesunden Frühstücks informiert werden, sondern auch die Eltern.
Bio-Brotbox mit Zubereitungstipps
Dazu wurden der Brotbox Zubereitungsstipps für ein gesundes Frühstück beigefügt. Gefüllt waren die Bio-Brotboxen mit einem Biobrötchen der Lebenshilfe Ottbergen, Bio-Käse vom Biohof Jacobi, Apfel und Möhre vom Biolandhof Engemann und einem Beutel Tee.
Josef Jacobi, Vorstand der Bürgerinitiative, berichtete den Kindern im Unterricht vom Biohof Jacobi in Körbecke. Dort produzieren Kühe die Milch, aus der Butter und Käse hergestellt wird. Aus dem Getreide, das auf den Feldern wächst, werden Brot und Brötchen gemacht, die auch in der Bio-Brotbox zu finden waren.
Unterrichtsstunde der etwas andern Art
„Welches Obst und Gemüse kennt ihr?“, fragte Julia Engemann vom Biolandhof Engemann und erklärte, was zu einem gesunden Frühstück dazu gehört. Die Kinder beteiligten sich rege und wussten gut Bescheid. Eine Möhre und einen Apfel vom Eissener Biolandhof fanden die Kinder in ihrer Brotbox. Bei den Kindern kam die Unterrichtsstunde der etwas anderen Art gut an.
Die Bio-Brotbox-Aktion wurde im Jahr 2002 ins Leben gerufen und findet seitdem in ganz Deutschland statt. Kindern soll so die Wertigkeit und der Ursprung von Lebensmitteln vermittelt werden, sie sollen den Wert einer gesunden Ernährung schätzen lernen. Jedes Kind soll täglich ein Frühstück bekommen und dieses Frühstück soll gesund sein.
BI unterstützt die Bio-Brotbox-Aktion im Bördeland und Diemeltal
Die BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal unterstützt die Bio-Brotbox-Aktion bereits seit vielen Jahren. Dabei wurden bisher zahlreiche Grundschulen im Bördeland und Diemeltal besucht. Vor der Übergabe der Boxen in Borgentreich waren die Vertreter der Bürgerinitiative bereits an der Grundschule Trendelburg. Auch dort verteilten sie 30 gelbe Bio-Brotboxen.
Beim Kälkenfest war sie ein echter Publikumsmagnet: die Frühstücksmeile der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal (BI). Zahlreiche Gäste ließen sich im historischen Ambiente ein reichhaltiges Frühstück mit Köstlichkeiten aus der Region schmecken. Das begeisterte Feedback zeigt deutlich: Gute, nachhaltig erzeugte Produkte aus der Heimat und die gesellige Atmosphäre kommen bei den Menschen an. Und die nächste Frühstücksmeile ist schon in Sicht. Frühstückskarten sind bei der Bäckerei Henke erhältlich.
Wer dieses besondere Erlebnis der Frühstücksmeile erneut oder erstmalig genießen möchte, sollte sich Samstag, 23. August vormerken. Von 9:30 bis 12:00 Uhr lädt die BI zur Frühstücksmeile auf den Warburger Neustadtmarktplatz ein.
Frühstücksmeile: Hier gibt’s Gutes aus der Region
Unter freiem Himmel und in geselliger Runde warten ofenfrisches Brot und Brötchen der Bäckerei Henke, und Käsespezialitäten vom Biohof Jacobi aus Körbecke. Fruchtige Marmeladen und Säfte sowie Obst und Gemüse liefert Biolandhof Engemann aus Eissen und Honig der Warburger Imker Klaus Stalze. Wurstwaren sind von der Fleischerei Brilon aus Borgentreich, Eier vom Biolandhof Sökefeld und Milch der Upländer Bauernmolkerei. Regionale Getränke liefert die Warburger Brauerei und die Germeta Mineralquellen. Für die musikalische Begleitung sorgt Peter Markus aus Brakel.
Frühstückskarten sind für 18,00 € (Kinder: 9,00 €) bei der Bäckerei Henke erhältlich oder per E-Mail an info@bi-boerdeland.de. Der Erlös unterstützt die Projekte der Bürgerinitiative.
Feierabendmarkt-Abschluss auf dem Altstadtmarktplatz (27. August)
Nur wenige Tage später, am Mittwoch, 27. August, verabschiedet sich der Feierabendmarkt mit dem dritten Markt der Saison in die Winterpause. Von 16:00 bis 20:00 Uhr wird der Altstadtmarktplatz noch einmal zum Treffpunkt für Genießer und Musikfreunde. DJ Marius sorgt von 16:00 bis 18:00 Uhr für gute Laune. Anschließend lässt das Duo Aeham Ahmad und Tobias Schulte von 18:00 bis 20:00 Uhr den Sommerabend musikalisch ausklingen.
Auch der letzte Feierabendmarkt der Saison 2025 sei eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam ein paar schöne Stunden in geselliger Atmosphäre zu verbringen, betont auch Bürgermeister Tobias Scherf.
Aktionstage für nachhaltige Ernährung
Beide Veranstaltungen sind Teil der Aktionstage für nachhaltige Ernährung, gefördert von der Rentenbank und der Hansestadt Warburg. „Wir möchten mit den Veranstaltungen die regionalen Erzeuger unterstützen und die Bedeutung regionaler Wirtschaftskreisläufe unterstreichen“, sagt Günter Schumacher von der Bürgerinitiaitive Lebenswertes Bördeland & Diemeltal.
Die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal und die Hansestadt Warburg freuen sich über die rege Teilnahme bei den Veranstaltungen. Ob beim Frühstück unter freiem Himmel oder beim Bummeln über den Feierabendmarkt – hier kommen Menschen zusammen, um zu genießen, zu plaudern und die Vielfalt unserer Region zu feiern.
Zwei Frühstücksmeilen und ein Feierabendmarkt finden im August in Warburg statt. Eine Premiere gibt es am Samstag, den 9. August, beim Kälkenfest auf dem Altstadtmarkt. Erstmals wir auch dort eine Frühstücksmeile angeboten.
Im Rahmen der Aktionstage für nachhaltige Ernährung organisieren die Hansestadt Warburg und die BI Lebenswertes Bördeland & Diemeltal am 23. August eine Frühstücksmeile in der Warburger Neustadt.
Am darauffolgenden Mittwoch, den 27. 08., folgt der letzte Feierabendmarkt in diesem Jahr in der Altstadt.
Frühstücksmeile beim Kälkenfest
Ein regionales Frühstück mit leckeren regionalen Produkten wird am Samstag, 9, August 2025, auf dem Warburger Altstadtmarkt angeboten. Die Frühstücksmeile wird von Mitgliedern und ehrenamtlichen Helfern der Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal vorbereitet und durchgeführt. Beginn ist um 9:30 Uhr, Ende gegen 12 Uhr.
Probiert werden können:
frische Brötchen der Bäckerei Henke
Käsespezialitäten aus der Hofkäserei von Heike Jacobi
Wurst von der Fleischerei Klare aus Bühne
Obst und Gemüse vom Biolandhof Engemann
Milch von der Upländer Bauernmolkerei
Eier vom Biolandhof Sökefeld in Borgentreich
Zur besseren Planbarkeit ist der Erwerb von Frühstückskarten notwendig. Frühstückskarten für die Frühstücksmeile sind zum Preis von 18€ (Kinder 9€) in den Filialen der Bäckerei Henke erhältlich.Anmeldungen sind auch möglich per Mail unter info@bi-boerdeland.de
Regionales Frühstück auf dem Neustadtmarkt
Eine weitere Frühstücksmeile wird am 23. August auf dem Warburger Neustadtmarktplatz durchgeführt. Frühstücksmarken für die Frühstücksmeile in der Warburger Neustadt am 23. August 2025 sind ab kommender Woche ebenfalls in den Filialen der Bäckerei Henke erhältlich.
Am 27. 8. folgt der letzte Feierabendmarkt in diesem Jahr wieder in der Altstadt. Beide Veranstaltungen werden im Rahmen der Aktionstage für Nachhaltige Ernährung von der Rentenbank und der Hansestadt Warburg unterstützt.
Feierabendmarkt am 02. Juli in der Warburger Altstadt
Warburg. „Warburg isst“ heißt es am Mittwoch, 02. Juli, wieder auf dem Warburger Feierabendmarkt. Dazu laden die Hansestadt Warburg und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal (BI) von 16:00 – 20:00 Uhr auf den Altstadtmarkt ein.
„Veranstaltungen wie der Feierabendmarkt zeigen, wie viel Lebensqualität in unserer Region steckt – sie bringen Menschen zusammen, stärken den Zusammenhalt, fördern unsere regionalen Anbieter und bieten auch sozialen Organisationen und Vereinen eine wertvolle Plattform, sich zu präsentieren und mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen“, betont Bürgermeister Tobias Scherf.
Der Feierabendmarkt bietet erneut eine bunte Mischung aus regionalen Spezialitäten, geselligem Beisammensein und kulturellen Highlights. Es ist der zweite von insgesamt drei Feierabendmärkten in diesem Jahr. Rund 20 regionale Aussteller sind diesmal dabei.
Musikalische Highlights beim Feierabendmarkt
Beim Feierabendmarkt stellen ab 16 Uhr wieder Schüler der Musikschule ihr Können unter Beweis. Gemeinsam mit ihren Musiklehrern haben sie einige Stücke einstudiert. Die Musikschule spielt von 16 bis 18 Uhr. Anschließend übernimmt das Warburger Duo Zweiheit. „Zweiheit“, das sind Thorsten Poppke und Elias Thabet. Sie covern Songs von deutsch- und englischsprachigen Bands oder Singer- Songwritern, wie Gisbert zu Kryphausen, Faber, Felix Meyer oder Kaleo.
Regionale Spezialitäten genießen
Regionale Speisen bietet der Heimathafen Brakel an. Er hat frische selbst hergestellte Pasta mit selbst hergestellten Soßen im Angebot. Bio-Lammbratwurt und gegrilltes Gemüse im Brötchen gibt es wieder am Stand des Finnenberghofes und Tahani Munawar bereit ihren köstlichen Falafel zu. Die Feierabendmärkte möchten immer auch eine Vermarktungsmöglichkeit für regionale Betriebe schaffen und den nachhaltigen Konsum fördern.
Soziale Vereine und Tierschutz
Auf dem Feierabendmarkt präsentieren sich auch wieder soziale Organisationen wie die Diakonie und die Flüchtlingshilfe Zweite Heimat Warburg. Die Frauen der Zweiten Heimat werden diesmal auf dem Feierabendmarkt ein afghanisches Kleid nähen. Erstmals dabei ist beim Feierabendmarkt der Tierschutzverein für Warburg. Er informiert rund um das Thema Tierschutz.
Warburg. „Warburg isst“ heisst es wieder in der Warburger Altstadt. Der erste Feierabendmarkt in diesem Jahr findet Mittwoch, dem 21. Mai, von 16 bis 20 Uhr auf dem Marktplatz in der Altstadt statt. Die Feierabendmärkte stehen für regionales Einkaufen und gemütliches Beisammen sein.
Viele bekannte und einige neue Ausstellende machen wieder Appetit auf Einkaufen, Essen und den Feierabend genießen mit musikalischer Begleitung durch DJ Marius und die Warburger Singer-Songwriterin Maura. (16-18 Uhr DJ Marius, 18-20 Uhr Uhr Maura) Von regionalem Obst und Gemüse bis zu Käse und Fleisch ist für jeden etwas dabei, um sich ein Stück Heimat mit nach Hause zu nehmen.
Polizei berät zu Prävention und Sicherheit
„Die heimischen Feierabendmärkte sind in Warburg beliebt und wir freuen uns, die regionalen Anbieter auch in diesem Jahr wieder begrüßen zu dürfen und ein attraktives Angebot für die Bürgerinnen und Bürger bereitzustellen. Dadurch schaffen wir ein Stück Lebensqualität in unserer Stadt“, freut sich Bürgermeister Tobias Scherf.
Erstmals wird die Polizei Höxter mit einem Infostand vertreten sein. Die Polizei wird zum Thema Sicherheit und Prävention informieren. Wie schützt sich der Bürger vor Betrug? Wie lässt sich ein Haus schützen und einbruchsicher machen? Dazu bietet die Polizei die passende Beratung.
Von links: Julia Slräter(Bio Bauer Erzeuger GbR), Maura Porrmann (Singer & Songwriterin aus Warburg), Elisabeth Krull (Alsterhof Bühne), Lena Wieners (Biolandhof Engemann Eissen), Anne Stolze (Warburger-Fair-Welt-Laden) und Bürgermeister Tobias Scherf freuen sich auf viele Besucher.
Foto: Stadt Warburg
Bereichert wird das Marktangebot von verschiedenen handgemachten Sachen aus Papier, Wolle oder auch recycelten Stoffen. Erstmals beim Feierabendmarkt präsentiert Laura Lau Kleidung und Accessoires für Kinder und Erwachsene sowie handgefertigte Schlüsselanhänger, Tassen oder Thermosbecher. Die Zweite Heimat hat selbstgefertigte Geldbörsen, Kosmetiktaschen, Umhängetaschen, Wimpelketten und Fischermützen im Angebot.
Leckere regionale Vielfalt im Angebot
Abgerundet wird das Angebot durch verschiedenste Leckereien von Falafel, über Waffeln, Kuchen, Burger und Pommes. „Wir freuen uns, das mit 22 teilnehmenden Ständen wieder eine sehr große Anzahl an heimischen Markständen die regionale Vielfalt der Region präsentieren“, berichtet Wirtschaftsförderer Sören Spönlein.
Die Hansestadt Warburg und die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. (BI) haben auch in diesem Jahr ein Geschirrmobil organisiert, um den Feierabendmarkt möglichst müllarm durchzuführen. Das Thema Müllvermeidung verbinden die Ausrichter von Anfang an mit den Feierabendmärkten.
„Warburg isst“ abfallarm
Alle sind herzlich eingeladen Dosen, Behälter oder Gläser sowie Beutel für ihre Einkäufe mitzubringen, um damit einen Teil zum Umweltschutz beizutragen. Und wer sein alten Smartphone entsorgen möchte, kann es wieder am Stand der Bürgerinitiative zum Recycling oder zur Wiederverwertung abgeben.
Zur Info für die Anwohner*innen: Am Markttag wird der Altstadtmarktplatzes und auch ein Teil der Marktstraße, der an der Ecke zum Delphi-Restaurant ab 6.00 Uhr gesperrt sein. Wir bitten um Verständnis.
Aussteller
22 Aussteller sind beim Feierabendmarkt am 21.05.2025 dabei:
BI lädt Mitglieder und Interessierte zum Workshop ein
Dalheim/Warburger Land. Neue Ideen für die Region möchte die BI Lebenswertes Bördeland und Diemeltal entwickeln. Dazu lädt die BI alle Mitglieder und Interessierte am 16. Mai zu einem Workshop in die Alte Schule nach Dalheim ein. Beginn ist um 18 Uhr.
Ob Klimawandel, Digitalisierung oder der Wandel in der Arbeitswelt. Die Veränderungen und Herausforderungen sind vielfältig, gerade auch im ländlichen Raum. Und hier möchte die BI eine Plattform für neue Ideen und Kooperationen bieten. „Wir möchten neue Projekte entwickeln, die die Region voranbringen“, sagt BI-Geschäftsführer Günter Schumacher.
Seit 35 Jahren engagiert in der Region
Seit 35 Jahren engagiert sich die BI für die Region. Ein Schwerpunkt bildet der Umwelt- und Naturschutz. Auf Initiative der Bürgerinitiative konnte die Landschaftsstation im Steinernen Haus in Borgentreich errichtet werden.
Auch die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe ist ein wichtiges Betätigungsfeld. Seit 1998 organisierte die BI den bundesweiten „Tag der Regionen“ und war maßgeblich an der Gründung der Regionalbewegung in Deutschland und NRW beteiligt. Dem Bundesverband der Regionalbewegung gehören heute rund 360 Mitgliedsorganisationen an.
Workshop: Angebot eigene Ideen einzubringen
Der BI gelang es, eine Hausmülldeponie bei Natzungen, eine Giftmülldeponie bei Körbecke und ein Zwischenlager für Atommüll bei Würgassen zu verhindern. Aktuell veranstaltet die BI Feierabendmärkte in Warburg und Aktionswochen für nachhaltige Ernährung.
Mit dem Workshop möchte die BI Interessierten ein Angebot machen, eigene Ideen einzubringen und zu diskutieren. Dazu möchte die BI auch die Vereine aus Warburg und der Region ansprechen.
Der Workshop ist kostenfrei. Die BI freut sich über Anmeldungen unter E-Mail: info@bi-boerdeland.de oder Tel.: 05641-9299784.
„Warburg is(s)t“ – unter diesem Motto startet ab Mai wieder die beliebte Feierabendmarkt-Veranstaltungsreihe in der Hansestadt. Die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal und die Stadt Warburg haben für dieses Jahr vier genussvolle Aktionstage vorbereitet. Drei Feierabendmärkte laden in die Altstadt ein, im August lockt zusätzlich eine Frühstücksmeile auf den Neustadtmarkt.
„Die Warburger lieben ihre Feierabendmärkte – und die Region ist gern zu Gast auf unseren Marktplätzen“, weiß Bürgermeister Tobias Scherf. Er freue sich daher sehr, die Feierabendmärkte gemeinsam mit de Bürgerinitiative lebenswertes Bördeland und Diemeltal e.V. weiterhin anbieten zu können. „Die Märkte bieten Raum für Begegnung, laden zum Verweilen ein und stärken unsere regionale Identität. Ich blicke voller Vorfreude auf eine gemütliche Feierabendmarkt-Saison – mit guten Gesprächen, lebendiger Atmosphäre und vielen regionalen Produkten.“
Feierabendmarkt am 21. Mai – Regionalität und Musikgenuss
Am Mittwoch, dem 21. Mai, ist es wieder so weit: Der erste Feierabendmarkt des Jahres findet von 16 bis 20 Uhr auf dem Altstadtmarkt in Warburg statt. Die Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein entspanntes Miteinander, vielfältige regionale Köstlichkeiten und interessante Ausstellerstände freuen.
Über 20 verschiedene Stände werden an diesem Nachmittag vertreten sein. Auch das musikalische Programm sorgt für gute Stimmung: Von 16 bis 18 Uhr legt DJ Marius auf, anschließend bringt die heimische Singer-Songwriterin Maura Porrmann ab 18 Uhr ihre Musik auf die Bühne. Der Eintritt ist selbstverständlich frei.
Plattform für regionale Anbieter und soziale Begegnung
Mit den Feierabendmärkten möchten die Stadt Warburg und die Bürgerinitiative wieder lokalen Produzenten eine Bühne bieten. Besucher können kulinarische Spezialitäten aus der Region probieren, handgefertigte Produkte entdecken und mit Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern ins Gespräch kommen.
Auch soziale Einrichtungen wie „Zweite Heimat“, die Diakonie und „youngcaritas“ sind wieder mit dabei. Damit wird der Feierabendmarkt nicht nur zu einem Ort des Genusses, sondern auch zu einem lebendigen Treffpunkt für Integration und Miteinander.
Frühstücksmeile am 23. August – Genießen an der langen Tafel
Ein weiteres Highlight wartet im Spätsommer: Am Samstag, dem 23. August 2025, findet von 9:30 bis 12 Uhr die beliebte Frühstücksmeile auf dem Neustadtmarkt statt. An einer langen Tischreihe können Gäste ein regionales Frühstück vom Buffet genießen – begleitet von stimmungsvoller Live-Musik. Frühstückswertmarken können im Vorfeld erworben werden.
Einladung zu den Aktionstagen für nachhaltige Ernährung
Die Veranstaltungen werden unterstützt von der Rentenbank und der VerbundVolksbank OWL. Die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal sowie die Hansestadt Warburg laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu den Aktionstagen ein.
Die BI Lebenswertes Bördeland und die Landschaftsstation im Kreis Höxter laden wieder zum Borgentreicher Pflanzenflohmarkt ein.
Frühlingserwachen am Steinernen Haus
Borgentreich. Frühlingszeit ist Gartenzeit. Und eine perfekte Gelegenheit nach neuen Pflanzen Ausschau zu halten ist der Borgentreicher Pflanzenflohmarkt. Dazu laden die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland & Diemeltal und die Landschaftsstation im Kreis Höxter wieder alle Gartenfreunde der Region nach Borgentreich ein.
Am 26. April ist es so weit und die kleine Straße „Zur Specke“ am Steinernen Haus in Borgentreich verwandelt sich von 9:00 bis 13:00 Uhr wieder in einen Treffpunkt für Gartenfreunde und Hobbygärtner. Rund 20 Anbieter haben wieder ihre selbst gezüchteten Blumen, Tomaten, Knollen, Samen und Gartendeko im Angebot.
Borgentreicher Pflanzenflohmarkt Plattform für Austausch
Nicht nur Pflanzen und kleine Kunstwerke wechseln hier den Besitzer, sondern auch so mancher Gartentipp wird weitergegeben. Seit 25 Jahren findet der Pflanzenflohmarkt nun schon statt, der sich immer auch als Plattform für den Austausch über das gemeinsame grüne Hobby versteht. Es sind auch diesmal wieder private Pflanzenliebhaber, Hobbygärtner und -künstler aufgerufen, sich mit einem kostenfreien Stand zu beteiligen.
Der Borgentreicher Pflanzenflohmarkt lockt seit 25 Jahren Hobbygärtner und Pflanzenfreunde zum Steinernen Haus.
Team von Landschaftsstation und BI informiert
Für die Verpflegung der Besucher sorgt wie gewohnt das Team des Steinernen Hauses, das auch gerne für Fragen rund um die Aktivitäten der Landschaftsstation und der Bürgerinitiative zur Verfügung steht.
Wer Lust hat sich mit einem Stand zu beteiligen, kann sich in der BI-Geschäftsstelle telefonisch unter der 05641-9299784 oder per E-Mail info@bi-boerdeland.de noch um einen der begrenzten Standplätze bewerben. Die Bürgerinitiative freut sich über neue Teilnehmer, die mit einem eigenen Stand die Veranstaltung bereichern.
Dalheim/Warburger Land. Neue Ideen für das Bördeland und Diemeltal möchte die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal entwickeln. Dazu lädt die BI alle Mitglieder und Interessierte am 28. Februar zu einem Workshop in die Alte Schule nach Dalheim ein. Beginn ist um 18 Uhr.
Seit 35 Jahren engagiert sich die BI für die Region. Ein Schwerpunkt bildet der Umwelt- und Naturschutz. Auf Initiative der Bürgerinitiative konnte die Landschaftsstation im Steinernen Haus in Borgentreich errichtet werden.
Workshop: Umwelt, Klima, regionale Wirtschaft und Ernährung
Auch die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe ist ein wichtiges Betätigungsfeld. Seit 1998 organisierte die BI den bundesweiten „Tag der Regionen“ und war maßgeblich an der Gründung der Regionalbewegung in Deutschland und NRW beteiligt. Dem Bundesverband gehören heute über 300 Mitglieder und Organisationen an.
Der BI gelang es eine Hausmülldeponie bei Natzungen, eine Giftmülldeponie bei Körbecke und ein Zwischenlager für Atommüll bei Würgassen zu verhindern. Aktuell veranstaltet die BI Feierabendmärkte in Warburg und Aktionswochen für nachhaltige Ernährung.
Mit dem Workshop möchte die Bürgerinitiative ein Angebot machen, eigene Ideen einzubringen und zu diskutieren. Dazu möchte die BI auch die Vereine aus Warburg und der Region ansprechen.
Erst kürzlich traf sich der BI-Arbeitskreis Würgassen in Dalheim zu einem Austausch. Der Arbeitskreis bleibt auch nach Verhinderung des Atommüllzwischenlagers Würgassen aktiv. Der Arbeitskreis möchte sich mit der Zukunft des Windenergieausbaus im Kreis Höxter befassen und einen Wildwuchs von Windrädern verhindern.
Die Mitglieder sprechen sich aber grundsätzlich für Erneuerbare Energien aus. Skeptisch sind die Mitglieder des Arbeitskreises einen Energiespeicher in den hochwassergefährdeten Weserbogen am ehemaligen Atomkraftwerk Würgassen zu bauen.
Dalheim. Das Thema Windenergie im Kreis Höxter beschäftigte die Bürgerinitiative Lebenswertes Bördeland und Diemeltal auf der Mitgliederversammlung am Mittwoch in der Alten Schule in Dalheim. Frank Grawe, Leiter der Landschaftsstation im Kreis Höxter, bewertete die derzeitigen Planungen aus naturschutzfachlicher Sicht. Er machte deutlich, dass er nicht grundsätzlich gegen Windkraftanlagen ist. Der Ausbau aber mit Augenmaß erfolgen müsse.
Windenergie: Vierfache Leistung des Kernkraftwerks Würgassen
Im Kreis Höxter sind derzeit 177 Windräder im Betrieb. Genehmigt und im Bau befinden sich 128 Windenergieanlagen und beantragt sind 254 Windenergieanlagen. Alle Anlagen zusammen kommen auf eine Leistung von rund 2.800 Megawatt. Das ist etwa die vierfache Leistung des ehemaligen Kernkraftwerks in Würgassen. Dieses leistete 670 Megawatt. Während die bestehenden Anlagen eine durchschnittliche Höhe von 130 Metern haben, beträgt die Höhe der geplanten Anlagen 255 Meter. Die Windräder werden daher im gesamten Kreis weithin sichtbar sein.
Die Hälfte aller Windkraftanlagen in ganz Ostwestfalen
Auf einer Fläche von mindestens 7100 Hektar sind im Kreis Höxter die Hälfte aller Windkraftanlagen in ganz Ostwestfalen geplant. Die Landschaftsstation im Kreis Höxter hat vor Offenlage des Regionalplans für mehrere aus Sicht des Artenschutzes besonders kritischen Stellen eine teilweise Rücknahme oder Verschiebung der Konzentrationszonen angemahnt. „Von diesen wohl begründeten Eingaben ist nichts berücksichtigt worden!“, zeigte sich Frank Grawe enttäuscht.
Abstände zu Naturschutzgebieten oft nur wenige Meter
Die neuen Anlagen haben mit durchschnittlich 255 Metern etwa die doppelte Höhe wie die derzeit bestehenden. „Der Mindestabstand zu Wohngebäuden beträgt teilweise gerade einmal die zweifache Anlagenhöhe, die Abstände zu Naturschutzgebieten, teils mit zahlreichen Individuen kollisionsgefährdeter Vogelarten, betragen oftmals nur wenige Meter!“, machte Frank Grawe deutlich.
Durch die vom Gesetzgeber gewollte Beweislastumkehr (Genehmigungsbehörde hat, anders als bisher, Konflikte zum Beispiel beim Artenschutz nachzuweisen) wurden Hürden für eine Genehmigung auf Kosten zahlreicher Arten deutlich gesenkt. Das bedeutet, dass Genehmigungsbehörden durch jüngst geänderte Gesetze oder neue Gesetzgebungen kaum mehr Möglichkeiten haben, beantragten Anlagen selbst bei großen Konflikten unterschiedlicher Art wie dem Artenschutz, dem Schutz des Menschen und des Landschaftsbilds, die Genehmigung zu versagen.
Wildwuchs von Windrädern im Kreis Höxter verhindern
Dazu kommt: „Dort, wo erst einmal Anlagen stehen, ist nach geltendem Recht der Bau weiterer Anlagen genehmigungstechnisch – sogar außerhalb der festgelegten Konzentrationszonen und Vorrangflächen – leichter möglich“, unterstrich der Leiter der Landschaftsstation. Unter den Mitgliedern folgte eine lebhafte Diskussion über die derzeitige Situation. „Die Bedeutung der Erneuerbaren Energien stellen wir nicht in Frage. Ein völliger Wildwuchs von Windrädern im Kreis Höxter muss aber verhindert werden“, brachte es BI-Vorstand Josef Jacobi auf den Punkt.
Neben der Diskussion über die Windkraft wurde auch wieder von den zahlreichen Aktivitäten der BI im vergangenen Jahr berichtet. Im April veranstaltete die Bürgerinitiative wieder den Borgentreicher Pflanzenflohmarkt am Steinernen Haus. Über 20 Aussteller und zahlreiche Hobbygärtner und Pflanzenfreunde waren dabei.
BI mit Bio-Brotbox-Aktion in Willebadessen und Peckelsheim
Die bundesweite Bio-Brotbox-Aktion wurde auch in diesem Jahr von der Bürgerinitiative unterstützt. Die Verteilung der Frühstücksboxen mit einem gesunden Frühstück aus regionalen Bio-Produkten fand in diesem Jahr an den Grundschulen in Peckelsheim und Willebadessen statt. Insgesamt 100 Kinder freuten sich über die gelben Boxen, gefüllt mit Äpfeln und Möhren vom Biolandhof Engemann, Käse vom Biohof Jacobi und Bio-Brötchen von der Lebenshilfe aus Ottbergen.
In Warburg organisierte die BI in diesem Jahr drei Feierabendmärkte, wobei die Märkte in der Warburger Altstadt stets sehr gut besucht sind. Das Konzept, in entspannter Atmosphäre bei Musik und mit regionalen Produkten und Speisen den Abend zu genießen, kommt an. Auch im kommenden Jahr sind daher wieder drei Feierabendmärkte in Warburg geplant.
Aktionswochen für nachhaltige Ernährung in Warburg
Im September führte die BI die Aktionswochen für nachhaltige Ernährung durch. Neben dem Feierabendmarkt mit Kochaktion organisierte die Bürgerinitiative eine Frühstücksmeile auf dem Warburger Neustadtmarkt, einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog im PZ und eine „Tour regional“ durch die Warburger Altstadt. Gefördert wurden die Aktionswochen von der Rentenbank.